Bremsen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: brem­sen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛmzn̩ ]

Silbentrennung

Bremsen

Definition bzw. Bedeutung

Die Verringerung der Geschwindigkeit eines Gefährts.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs bremsen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bremsen
Genitivdes Bremsens
Dativdem Bremsen
Akkusativdas Bremsen

Beispielsätze

  • Das rechtzeitige Bremsen hatte ihr das Leben gerettet.

  • Stell die Bremsen ein.

  • Die Bremsen funktionieren nicht!

  • Bremsen erregen Pferde.

  • Das Auto gehorcht seinen Bremsen nicht mehr.

  • Die Bremsen funktionieren nicht.

  • Die Bremsen sind kaputt.

  • Die Bremsen funktionieren nicht mehr.

  • Bremsen brummen.

  • Die vorderen Bremsen sind Scheibenbremsen.

  • Die hinteren Bremsen sind Felgenbremsen.

  • Die Bremsen gehen auch nicht.

  • Wer möchte schon ein Motorrad mit quietschenden Bremsen?

  • Ich ließ die Bremsen an meinem Fahrrad neu einstellen.

  • Die Bremsen versagten.

  • Du musst verrückt sein, dass du ein Rad fährst, das keine Bremsen hat!

  • Irgendwas stimmt mit den Bremsen nicht.

  • Die Bremsen funktionierten nicht.

  • Man müsste verrückt sein, auf einem Fahrrad ohne Bremsen zu fahren.

  • Blödheit ist, mit einem Rad zu fahren, das keine Bremsen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Zug durch die Hölle scheint es wohl keine Bremsen zu geben.

  • Auf dem Nachhauseweg von der Schule fuhr sie in Kollerreuth leicht bergab, konnte aber wegen defekter Bremsen nicht anhalten.

  • Auch von vergrößerten Bremsen und Kotflügelverbreiterungen ist die Rede.

  • Beim Bremsen kam ich an die Suzukis heran.

  • Am Messedamm überfuhr er nach eigenen Angaben eine rote Ampel, da die Bremsen an seinem Wagen nicht mehr funktioniert haben sollen.

  • Außerdem erklärte er, wie der größte Nutzen aus der Startaufstellung und präzisem Bremsen gezogen werden kann.

  • Beschleunigen und Bremsen von Fahrzeugen ist immer noch fest an die Tasten 6 und 7 gebunden.

  • Beide Bremsen waren schon am Ende.

  • Auf der Guanajuatito mussten wir aufpassen, die Bremsen nicht zu überhitzen.

  • Beim ständigen Anfahren und Bremsen pusten ihre Autos Abgase in die Luft.

  • Alternativ lässt sich auch mit dem rechten Analogstick Beschleunigen und Bremsen – oder Sie konfigurieren das Pad nach eigenem Gusto.

  • Ich denke, der Schlüsselfaktor ist wieder Abtrieb, das Auto muss beim Bremsen aber auch stabil sein.

  • Aber ich habe die Bremsen blockiert, und ich konnte die Kurve nicht so nehmen, wie ich wollte.

  • Das Fahrzeug bricht beim Bremsen und beim Spurwechsel nicht so leicht aus.

  • Bei einem ICE auf dem Weg von Hannover nach Berlin froren am Mittwochabend die Bremsen fest.

Übersetzungen

  • Englisch: braking
  • Französisch: freinage (männlich)
  • Mazedonisch:
    • кочница (kočnica) (weiblich)
    • кочење (kočenje) (sächlich)
  • Rumänisch: frână (weiblich)
  • Serbisch:
    • кочница (kočnica) (weiblich)
    • кочење (kočenje) (sächlich)
  • Spanisch: frenado

Was reimt sich auf Brem­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brem­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Brem­sen lautet: BEEMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Bremsen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brem­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­blo­ckier­sys­tem:
Technik: technisches System in Verkehrsmitteln, das bei starkem Bremsen der Blockierneigung der Räder durch Regelung des Bremsdrucks in kurzen Intervallen entgegenwirkt
Bob:
ein Schlitten mit Lenkung und Bremsen, mit dem Bobrennen gefahren werden
Brem­sen­schwarm:
größere Anzahl sich wild durcheinander fortbewegender Bremsen
Brem­ser:
letzte Person in einem Bob, deren Aufgabe das Bremsen ist
Brem­se­rin:
letzte Frau in einem Bob, deren Aufgabe das Bremsen ist
Brems­schwel­le:
die Schwelle für Erreichung der Geschwindigkeitsbegrenzung durch den Zwang des Autofahrers zum Bremsen, die zur Verkehrsberuhigung führen soll
Fahr­werk:
die Gesamtheit der Räder des Flugzeugs mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen
Stop­per:
vorn am Rollschuh angebrachter Klotz zum Bremsen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bremsen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126239, 12065947, 11770380, 8224465, 7777230, 7777229, 7777228, 7141380, 6584045, 6584044, 5749207, 5549560, 5549555, 5549540, 5234856, 3813514, 3019934, 2764089 & 2764085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 13.06.2023
  2. idowa.de, 01.07.2022
  3. krone.at, 11.09.2021
  4. motorsport-total.com, 08.11.2020
  5. berlin.de, 15.02.2019
  6. 4players.de, 09.04.2018
  7. gamestar.de, 07.04.2017
  8. sportschau.de, 03.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 10.03.2015
  10. fr-online.de, 07.09.2014
  11. welt.de, 07.12.2013
  12. motorsport-magazin.com, 23.11.2012
  13. feedsportal.com, 08.08.2011
  14. autosieger.de, 24.03.2010
  15. szon.de, 08.01.2009
  16. feedsportal.com, 05.07.2008
  17. adrivo.com, 23.10.2007
  18. welt.de, 01.11.2006
  19. spiegel.de, 17.11.2005
  20. abendblatt.de, 14.05.2004
  21. spiegel.de, 13.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  23. bz, 14.12.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995