Anschieber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌʃiːbɐ]

Silbentrennung

Anschieber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sportler, der den Bob beim Start anschiebt, aber während der Fahrt nicht steuert.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anschieberdie Anschieber
Genitivdes Anschiebersder Anschieber
Dativdem Anschieberden Anschiebern
Akkusativden Anschieberdie Anschieber

Beispielsätze

  • Bereits nach der Zieldurchfahrt im ersten Lauf jubilieren die Anschieber.

  • Klare Worte von Francesco Friedrich in Richtung der Lochner-Crew in Winterberg: Das sagen Cheftrainer Spies und Anschieber Weber dazu.

  • Während der Fahrt muss sich der Anschieber möglichst klein machen und still sitzen, ehe nach der Zieldurchfahrt gemeinsam gebremst wird.

  • Hier feierte beispielsweise der heutige Pilot Michael Kuonen (St. Moritz Bobsleigh Club)2017 als Anschieber seinen einzigen Weltcupsieg.

  • Mit Anschieber Alexander Schüller setzte er sich mit 0,26 Sekunden Vorsprung vor Kibermanis durch.

  • Laut Anschieber Margis gab es trotzdem immer nur das eine Ziel: Gold.

  • Rico Peter mit Anschieber Friedli liegt auf Rang 13, Bracher und Kuonen sind 19.

  • Der 26-Jährige fuhr am Samstag beim Heim-Weltcup in Altenberg mit Anschieber Martin Grothkopp zu einem souveränen Sieg im Zweier.

  • Good News aus Sotschi: Mit dem Anschieber Simon Friedli gewinnt Rico Peter im Olympia-Eiskanal die WM-Hauptprobe.

  • Viererbob-Weltmeister Maximilian Arndt kam mit Anschieber Kevin Kuske nur auf Rang neun.

  • Hefti sagt, er wolle besser werden als Guido Acklin, der damals beste Anschieber des Landes.

  • Hefti setzte auf der Bremser-Position für einmal auf Jürg Egger, die nominelle Nummer 3 unter seinen Anschiebern.

  • Aber wir haben es gerettet", sagte Langes Anschieber Kevin Kuske.

  • Als Anschieber hatte Hefti insgesamt acht EM-Medaillen gewonnen, nun reüssierte der bald 31-jährige Appenzeller erstmals als Steuermann.

  • Der Bahnrekord im ersten Lauf und zwei Startbestzeiten sind auch beste Referenzen für den Anschieber Marc Kühne.

  • Am Samstag musste sich das Trio in Winterberg nur dem Weltcup-Debütanten Beat Hefti mit Anschieber Thomas Lamparter geschlagen geben.

  • Der Thüringer triumphierte mit seinem Anschieber Kevin Kuske im Zweier nach Bestzeiten in beiden Läufen auch in Park City.

  • Der Vierer-Olympiasieger von 2002 verpasste aber eine überlegene Führung, weil sein Anschieber Kevin Kuske beim Aufspringen ausrutschte.

  • Der Anschieber verwendet seine ganze Kraft darauf, den Bob und das Ego des Boblenkers in Schwung zu bringen.

  • Ein Sieg gelang Doppel-Weltmeister Christoph Langen auf seiner Lieblingsbahn nur im Zweier mit seinem Anschieber Marco Jakobs.

  • Der Anschieber aus dem Team Todd Hays' kann damit nicht an den Winterspielen in Salt Lake City teilnehmen.

  • Der Anschieber im Viererbob von Christoph Langen war kurz vor Olympia vom Piloten aussortiert worden.

  • Die drei Anschieber Franz Sagmeister, Thomas Platzer und Peter Esenwein kamen mit ein paar Schürwunden davon.

  • Vor vier Jahren war Reto Götschi mit Anschieber Guido Acklin schon Zweiter.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • abschreien

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­schie­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von An­schie­ber lautet: ABCEEHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Anschieber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­schie­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anschieber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 05.12.2021
  2. nrz.de, 11.01.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 09.02.2021
  4. brilon-totallokal.de, 26.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 12.01.2020
  6. welt.de, 20.02.2018
  7. blick.ch, 18.02.2018
  8. sport1.de, 07.01.2017
  9. blick.ch, 14.02.2015
  10. kicker.de, 12.12.2015
  11. nzz.ch, 24.01.2013
  12. bazonline.ch, 13.01.2013
  13. rp-online.de, 27.02.2010
  14. bernerzeitung.ch, 17.01.2009
  15. mz-web.de, 11.02.2008
  16. ez-online.de, 29.11.2008
  17. handelsblatt.com, 10.12.2006
  18. morgenweb.de, 19.02.2006
  19. berlinonline.de, 01.07.2003
  20. tsp, 13.01.2002
  21. tsp, 31.01.2002
  22. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  23. fr, 16.11.2001
  24. Welt 1998