Bluse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bluse
Mehrzahl:Blusen

Definition bzw. Bedeutung

Den Oberkörper bedeckendes, leichtes Kleidungsstück, vor allem für Damen.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert entlehnt von französisch blouse; weitere Herkunft: der Name für ein über der Ritterrüstung von französischen Kreuzfahrern getragenes Kleidungsstück, das P(e)lusische Gewand, welches seinen Namen vom ägyptischen Ort Pelusium hat.

Verkleinerungsform

  • Blüschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blusedie Blusen
Genitivdie Bluseder Blusen
Dativder Bluseden Blusen
Akkusativdie Blusedie Blusen

Gegenteil von Blu­se (Antonyme)

Hemd:
Teil der Oberbekleidung für den Oberkörper, vor allem für Männer
Wäschestück für den Oberkörper, Unterhemd

Beispielsätze

  • Zum seriösen dunklen Hosenanzug passt eine schlichte weiße Bluse.

  • Am besten ziehst du die blaue Bluse an.

  • Wo ist denn die Bluse, die ich dir gekauft habe?

  • Sie trug eine schwarze Bluse und einen roten Rock.

  • Ich möchte diese Bluse gerne zurückgeben und mein Geld erstattet bekommen.

  • Diese Bluse passt dir gut.

  • Sie bügelte die Bluse.

  • Du siehst mit dieser dickrahmigen Brille und in dieser gelben Bluse wie ein Schwuler aus, Tom.

  • Sie trug eine leichte Bluse ohne BH.

  • Maria trägt eine Bluse, die viel zu groß für sie ist.

  • Maria hat eine Bluse an, die viel zu weit für sie ist.

  • Maria zitterte in ihrer dünnen Bluse.

  • Maria hat eine neue Bluse.

  • Mary hat ihre Bluse gebügelt.

  • Maria fing an, in ihrer dünnen Bluse zu frösteln.

  • Blusen dieser Art fangen an, altmodisch auszusehen.

  • Warum werden Blusen anders geknöpft als Herrenhemden?

  • Sie legte langsam die Bluse, den Rock, den Büstenhalter und den Slip ab.

  • Oh Rosi, du hast vergessen, deine Bluse zuzuknöpfen.

  • Das ist eine sehr schöne Bluse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Älteren erinnern sich noch, dass sie ihre erste Bluse bei ihr kauften, und deren Enkelinnen erstanden bei ihr ihre Jeans.

  • Auch Blusen oder Kleider mit weiten Puffärmeln sorgen für einen femininen Look.

  • Auch mittellange Röcke mit Karomuster, Modelle aus (Kunst-)Leder oder Wildleder oder auch Satin können zur schlichten Bluse gut aussehen.

  • Drei weiße Blusen für 15 Euro – hier ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass eine darunter ist, die schließlich passt und gefällt.

  • Blau in Schwarz besteht dieses aus einer Jeans, groben Boots, schwarzem Mantel und blauer Bluse.

  • Der ist überraschend hart zu knacken, orangener Krebssaft spritzt mir über die weiße Bluse.

  • Stylen lassen sich die Tie Back Blusen ähnlich wie Off-Shoulder-Tops.

  • Das sehr traditionell gehaltene Kleid kombiniert sie mit einer modernen hochgeschlossenen Bluse mit Kragen.

  • Fünf Nähmaschinen rattern, während ältere Frauen eintreten, die einen Jupe oder eine Bluse zum Flicken oder Abändern bringen.

  • Die 26-Jährige trug eine für ihre Figur unvorteilhafte und übergroße grüne Jacke, eine graue Bluse und ausgewaschene Skinny-Jeans.

  • Bevor sie das Haus verließ, habe sie sich genau im Spiegel betrachtet, um sicherzugehen, dass ihre Bluse nicht zu eng ist.

  • Rose nennt als Beispiel die Kombination einer weißen Bluse zum langen, goldglänzenden Rock für eine feinere Abendgelegenheit.

  • Die Tränen hinterließen dunkle Flecken auf meiner hässlichen Bluse.

  • Ihre Begleiterin war etwa 30 Jahre alt, schlank und trug eine helle Bluse und Jeans.

  • Bei der Geldübergabe trug sie ein beiges Jupes und eine Bluse mit Blumenmuster.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bluse anziehen/ausziehen, eine Bluse tragen/anhaben

Wortbildungen

  • blusenartig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blu­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Blu­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Blu­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blu­se lautet: BELSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Blu­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Blu­sen (Plural).

Bluse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­kol­le­tee:
tiefer Halsausschnitt von Blusen, Kleidern et cetera bei der Damenoberbekleidung
De­kol­le­té:
Halsausschnitt von Blusen, Kleidern et cetera bei der Damenoberbekleidung
Fle­der­maus­är­mel:
die Arme bedeckender besonders weit geschnittener Teil eines Kleidungsstückes (beispielsweise eines Hemds, einer Bluse oder eines Kleids)
Ja­bot:
Stück berüschter Spitze oder in Falten gelegter Stoff, das am Kragen oder Halsausschnitt eines Hemdes oder Bluse befestigt ist und der Zierde dient
Lieb­lings­blu­se:
Bluse, die eine Person(engruppe) am meisten mag
Ny­lon­blu­se:
Bluse aus Nylon
Puff­är­mel:
bauschiger Ärmel an einem Kleid oder einer Bluse
Schlei­fe:
meistens zu einem Hemd, zu einer Bluse oder im Haar getragenes Schmuckstück (Accessoire)
Sei­den­blu­se:
Kleidung: Bluse, die aus Seide hergestellt worden ist
West­over:
Pullover ohne Ärmel, der über einem Hemd oder einer Bluse getragen wird

Buchtitel

  • Die Bluse Bastien Vivès | ISBN: 978-3-95640-185-5
  • Die Blusen des Böhmen Robert Gernhardt | ISBN: 978-3-59690-676-5
  • Eine Bluse macht noch keinen Sommer Guido Maria Kretschmer | ISBN: 978-3-84190-553-6
  • Tops, Shirts und Blusen nähen – Oberteile in Größe 34-46 Kira Denecke | ISBN: 978-3-74590-328-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bluse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12129346, 11825990, 11697934, 11255737, 10066117, 8738056, 8667744, 8459806, 8272711, 8272708, 7999382, 7900002, 7547698, 6479721, 5506200, 5497196, 4824108, 4767322 & 4732291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 14.07.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 27.08.2022
  3. stern.de, 22.11.2021
  4. welt.de, 12.07.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 11.10.2019
  6. morgenpost.de, 24.05.2018
  7. erdbeerlounge.de, 28.07.2017
  8. promiflash.de, 25.09.2016
  9. nzz.ch, 12.06.2015
  10. feedproxy.google.com, 25.10.2014
  11. welt.de, 06.01.2013
  12. manager-magazin.de, 05.01.2012
  13. haz.de, 21.06.2011
  14. rga-online.de, 24.06.2010
  15. bernerzeitung.ch, 05.08.2009
  16. stern.de, 09.06.2008
  17. mainz-online.de, 22.07.2007
  18. ngz-online.de, 13.08.2006
  19. welt.de, 03.05.2005
  20. abendblatt.de, 30.12.2004
  21. welt.de, 31.03.2003
  22. berlinonline.de, 07.06.2002
  23. bz, 30.07.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995