Anstoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌʃtoːs]

Silbentrennung

Anstoß (Mehrzahl:Anstöße)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs anstoßen durch Konversion.

Alternative Schreibweise

  • Anstoss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anstoßdie Anstöße
Genitivdes Anstoßesder Anstöße
Dativdem Anstoß/​Anstoßeden Anstößen
Akkusativden Anstoßdie Anstöße

Anderes Wort für An­stoß (Synonyme)

Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
der tiefere Sinn
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Hintergrund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
im Hintergrund stehen
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Initialzündung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Quelle:
Person, die über direkte Informationen verfügt
Ursprung eines Flusses, fließenden Gewässers; Ort des augenscheinlichen oberirdischen Austritts von Gewässern
Stein des Anstoßes
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Veranlassung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Wirkursache
Impetus:
bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß
bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung
Initiierung:
Vorgang des Einführens in eine Gruppe, Amt oder anderen persönlichen Seinszustand
Vorgang des Ergreifens der Initiative, des Anregens, Veranlassens ≈ das Initiieren
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Ankick
Anpfiff:
Sport: Zeichen für den Beginn eines Spiels
umgangssprachlich: scharfer Tadel, herbe Zurechtweisung
Anspiel
Bully (engl.)
Antriebskraft (fig., Hauptform)
Push-Faktor (Anglizismus)
Schubkraft

Beispielsätze

  • Sie nahm Anstoß daran, dass er im Theater einen Apfel aß.

  • Er hat mir für diese Aktion den nötigen Anstoß gegeben.

  • Das ganze Stadion erwartete den Anstoß.

  • Ich kenne den Stein des Anstoßes nicht.

  • Vielleicht gab Mitleid den Anstoß zu der Liebe, die sie für ihn empfindet.

  • Keiner kann im Sinne Jesu handeln, ohne bei der Welt Anstoß zu erregen.

  • Ein ungewöhnliches Erlebnis gab den Anstoß zum Schreiben dieses Gedichtes.

  • Die Krise kann den Anstoß für eine Revolution im ökonomischen Denken geben.

  • Seine Art war der Stein des Anstoßes.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Schwung und Anstoß.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Schwung und einem Anstoß.

  • Ein weiterer Stein des Anstoßes sind Preissenkungen, die diverse Provider nur an Neukunden, nicht aber an Bestandskunden weitergeben.

  • Er nimmt schnell Anstoß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als SPD-Vorsitzende haben Sie 2019 den politischen Anstoß für das Bürgergeld gegeben.

  • Anstoß der Partie ist Samstagabend, 20.30 Uhr in Gladbach.

  • Anstoß Edertal, langer Diagonalball, Flanke auf Szczurek, Tor in Minute eins!

  • Am Samstag empfängt der Bundesliga-Spitzenreiter den Tabellenletzten Hannover 96. Anstoß der Partie ist um 15.30 Uhr.

  • Angeblich hatte sie den Anstoß gegen den geparkten Pkw nicht bemerkt.

  • Aber manchmal muss man nach vielen Jahrzehnten Überzeugungsarbeit auch mal einen Punkt setzen, einen Anstoß geben.

  • Anstoß 1. Halbzeit, Wir freuen uns auf eine spannende Begegnung zwischen Manchester United und West Ham United.

  • Anstoß ist um 14 Uhr.

  • Anstoß ist um 13 Uhr.

  • Schon beim Anstoß blitzt Gomez´ Weltklasse durch.

  • Stein des Anstoßes war ein Streit über die Wehrpflicht für ultraorthodoxe Juden.

  • Anstoß in Ballweiler ist am Samstag um 16 Uhr.

  • Dieser/Diese war nach dem Anstoß vom Unfallort geflüchtet, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern.

  • Der 34-Jährige hatte nach dem Anstoß angehalten.

  • Anstoß in der ALNO-Arena ist dann um 18.30 Uhr.

  • Im Rahmen der ?Hambacher Anstöße? werden dann Politprominente über eine ?europäische Verfassung? und die ?Volkssouveränität? räsonieren.

  • Anstoß ist um 17 Uhr in Ettelbrück.

  • Das Herkunftslandprinzip ist der Stein des Anstoßes.

  • Am Soltausredder will der BSV den ersehnten ersten Heimsieg der Saison holen (Anstoß um 15 Uhr).

  • Stein des Anstoßes ist das neue Modell zur Berechnung der Arbeitszeit von Lehrern, das der Senator zum 1. August einführte.

  • Über Jahre hinweg konnte der Händler gegen elementare Geschäftsgrundsätze verstoßen, ohne dass in den oberen Etagen jemand Anstoß nahm.

  • Damals aber nahm niemand daran Anstoß.

  • Aber das passierte nicht unmittelbar nach dem Anstoß wie in Berlin.

  • Den Anstoß zu den mit Spannung erwarteten gegenseitigen Busreisen gab Nawaz Sharif.

  • Hätte Roman Herzog zu dieser Frage einfach geschwiegen, niemand würde Anstoß daran nehmen, falls er sich jetzt - so oder so - erklärte.

  • Stein des Anstoßes: Diese Produkte waren nicht extra gekennzeichnet worden.

  • Der Anstoß müsse, so Rödler, schon von der Frauenbeauftragten oder von der Frauenkommission kommen.

  • Alle anderen Schwimmbadgäste beobachten die Szene, einige lächeln, einige tuscheln, aber Anstoß nimmt keiner.

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas Anstoß nehmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­stoß be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­stö­ße zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von An­stoß lautet: ANOSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­stoß (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für An­stö­ße (Plural).

Anstoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­stoß kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Stein des Anstoßes – Bartolomé de Las Casas als Anwalt der Indios Mariano Delgado | ISBN: 978-3-83067-509-9

Film- & Serientitel

  • Anstoß (Doku, 2010)
  • Anstoß für Lulu (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anstoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anstoß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5650778, 3651977, 2846038, 2677550, 2212268, 1732364, 1234873, 1234872, 1204033 & 797628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 09.12.2022
  2. bild.de, 31.03.2021
  3. waz.de, 17.03.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 14.05.2019
  5. idowa.de, 14.01.2018
  6. taz.de, 09.10.2017
  7. wienerzeitung.at, 27.11.2016
  8. HL-live.de, 11.11.2015
  9. lokalanzeiger.de, 11.10.2014
  10. focus.de, 07.02.2013
  11. de.euronews.net, 18.07.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 04.09.2011
  13. polizeipresse.de, 03.06.2010
  14. donaukurier.de, 23.03.2009
  15. szon.de, 12.12.2008
  16. handelsblatt.com, 23.05.2007
  17. sr-online.de, 04.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  19. abendblatt.de, 24.10.2004
  20. spiegel.de, 20.11.2003
  21. daily, 15.03.2002
  22. sz, 12.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (30/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995