Amateur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ amaˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Amateur
Mehrzahl:Amateure

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der etwas rein aus Liebhaberei betreibt und nicht berufsmäßig ausübt

  • Person, die einen Sport ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden

  • Person, die etwas laienhaft und damit unzulänglich tut

Begriffsursprung

Lehnwort des 17. Jahrhunderts aus dem französischen amateur mit der Bedeutung „Kunstliebhaber“, mit leicht verächtlichem Nebensinn; seit dem 19. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung, dass jemand etwas nicht berufsmäßig tut. Das französische „amateur“ wiederum geht auf das lateinische Substantiv amator (dt.: der Liebhaber, der Verehrer) zurück. Dieses Wort leitet sich von dem lateinischen Verb amare (dt.: lieben) her.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amateurdie Amateure
Genitivdes Amateursder Amateure
Dativdem Amateurden Amateuren
Akkusativden Amateurdie Amateure

Anderes Wort für Ama­teur (Synonyme)

Dilettant:
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne dafür professionell ausgebildet worden zu sein
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne sie zu beherrschen
Laie:
allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt
nicht vom Fach
Nichtfachmann
Ungelernter

Sinnverwandte Wörter

An­fän­ger:
Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt
steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule
Lieb­ha­ber:
Amateur
ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner

Gegenteil von Ama­teur (Antonyme)

Fach­mann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Pro­fi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt

Beispielsätze

  • Im Spitzensport gibt es keine Amateure mehr.

  • Das ist die Arbeit eines Amateurs.

  • Er ist zwar nur ein Amateur, aber mit viel Fachwissen.

  • Selbst Amateure wie wir können erkennen, dass das schlecht ist.

  • „Der Unterschied zwischen mir und euch ist, dass ich ein Profi bin und ihr Amateure seid“, sagte mein Freund Tom.

  • Du bist Profi, und ich bin Amateur.

  • Amateure stören in jedem Beruf, überall, ob es eine Putzfrau ist, ein Chauffeur oder was weiß ich.

  • Tom ist bloß ein Amateur.

  • Die große Liebe ist nichts anderes als ein Seiltanz von Amateuren ohne Balancierstange und ohne Netz.

  • Was du mir sagst ist mir zu blödsinnig, du elender Amateur!

  • Bin ich nur von Holzköpfen umgeben, von lächerlichen Amateuren?

  • Habe niemals Angst etwas Neues auszuprobieren, bedenke die Arche wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis.

  • Du bist Profi, aber ich bin Amateur.

  • Er ist nur ein Amateur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Fortuna spielte er in der Jugend und als Amateur.

  • Das betrifft die Amateure, die Frauen, die Nationalmannschaft, die Verwaltung.

  • Also vor allem die Kompetenzen der Amateure?

  • Auch er begann seine Karriere – wie kann es anders sein – im Theater, als Amateur mit nur 12 Jahren.

  • Dadurch werden Amateure eliminiert.

  • Amateure können eben nicht bei den Profis mitspielen!

  • Aber dieses Verhältnis sei völlig aus den Fugen geraten, halten die Amateure entgegen.

  • Bevor er Profi wurde, war er Amateur und hatte die Qualifikation für Peking 2008 verpasst.

  • "Ich sehe ja aus wie ein Amateur" Dem McLaren-Pilot ist das miserable erste Saison-Drittel mittlerweile schon peinlich.

  • Auch in Stuttgart waren die eigentlich anvisierten Amateure plötzlich passé.

  • Also Twitter sind jetzt nicht unbedingt Amateure, man kann also davon ausgehen, dass die Hashes gesalzen sind.

  • Wenn es um Sportwissen geht, mutiert der Amateur zum Profi.

  • Als "Ur-Derby" gilt die Begegnung zwischen Rapid und den Amateuren, wie die Austria bis 1926 hieß, am 8. September 1911.

  • Frau Merkel und gar Herr Westerwelle haben sich längst wie damals Herr Schön und Co. als "Amateure" disqualifiziert.

  • Der in Berlin geborene Kanadier Jerszy Seymour hat einen "Salon des Amateurs" installiert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ama­teur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ama­teur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ama­teu­re nach dem ers­ten A und U.

Das Alphagramm von Ama­teur lautet: AAEMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ama­teur (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ama­teu­re (Plural).

Amateur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ama­teur ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ama­teur­ring­kampf:
ein Ringkampf, der von Amateuren ausgetragen wird
Ama­teur­tur­nier:
Turnier, bei dem nur Amateursportler antreten dürfen; bei dem nur Amateure zugelassen sind
Lieb­ha­ber:
Amateur

Buchtitel

  • Beruflich Profi, privat Amateur? Günter F. Gross | ISBN: 978-3-86881-689-1
  • Educational and Amateur Geiger Counter Experiments Francesco Riggi | ISBN: 978-3-03156-959-3
  • Scientific American The Amateur Physical Scientist Scientific American, Shawn Carlson | ISBN: 978-0-47138-283-6
  • The Amateur Poacher Richard Jefferies | ISBN: 978-3-38542-979-6
  • The Amateurs John Niven | ISBN: 978-0-09959-212-9

Film- & Serientitel

  • A Bunch of Amateurs (Doku, 2022)
  • Amateur (Film, 1994)
  • Amateur masturbates with moaning (clothed) (Film, 2019)
  • Amateur Teens (Film, 2015)
  • Amateure (Film, 2001)
  • Amateurs in Space (Doku, 2016)
  • Die Amateure (Film, 2003)
  • Die Amateure und der General (Doku, 2005)
  • Einstellung Amateur (Kurzfilm, 2012)
  • No End in Sight: Invasion der Amateure? (Doku, 2007)
  • Playboy's Amateur Girls (TV-Serie, 2011)
  • The Amateurs (Kurzfilm, 2013)
  • The Original Amateur Hour (Doku, 2005)
  • Top Chef: Amateurs (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amateur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amateur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11144757, 9967716, 9061227, 5661879, 3303068, 2226140, 2048307, 2048229, 1836443, 1045150 & 413229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 13.04.2023
  2. hna.de, 11.03.2022
  3. fr.de, 11.05.2021
  4. kino-zeit.de, 31.07.2020
  5. finanztreff.de, 15.10.2019
  6. focus.de, 04.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 26.01.2017
  8. nzz.ch, 07.08.2016
  9. kurier.at, 09.10.2015
  10. schwaebische.de, 20.01.2014
  11. derstandard.at, 03.02.2013
  12. focus.de, 11.01.2012
  13. kurier.at, 17.08.2011
  14. focus.de, 09.06.2010
  15. dw-world.de, 16.02.2009
  16. welt.de, 25.09.2008
  17. kurier.at, 05.12.2007
  18. welt.de, 26.11.2006
  19. westfalenpost.de, 15.07.2005
  20. spiegel.de, 17.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  22. ln-online.de, 03.12.2002
  23. sz, 12.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995