Afrika

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːfʁika ]

Silbentrennung

Afrika

Definition bzw. Bedeutung

Ein Kontinent auf der nördlichen und südlichen Erdhalbkugel, südlich von Europa, südwestlich von Asien und östlich von Südamerika.

Begriffsursprung

Entlehnt von der lateinischen Bezeichnung Āfrica für die römische Provinz, die nach der Eroberung von Karthago errichtet wurde (an der Stelle des heutigen Tunesien). Dafür, warum die Provinz von den Römern so genannt wurde, gibt es unterschiedliche Spekulationen.

Abkürzung

  • Afr.

Anderes Wort für Af­ri­ka (Synonyme)

Alte Welt (ugs.)
der schwarze Erdteil
der schwarze Kontinent
der Schwarze Kontinent (poetisch, veraltend)

Gegenteil von Af­ri­ka (Antonyme)

Ame­ri­ka:
ein Doppelkontinent (der ehemals von der Namengebung her als ein Kontinent betrachtet wurde, wissenschaftlich wird in die Kontinente Nordamerika und Südamerika unterschieden)
Ortsteil der Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Deutschland
Ant­ark­tis:
Kontinent der Erde, Gebiet um den Südpol
Asi­en:
der größte Kontinent der Erde; bildet zusammen mit Europa den Großkontinent Eurasien
Aus­t­ra­li­en:
die größte zusammenhängende Landmasse des gleichnamigen Kontinents auf der südlichen Erdhalbkugel und, nach unterschiedlicher Auffassung, zudem einige Inseln Ozeaniens
ein Staat zwischen Pazifik und Indischem Ozean
Eu­ro­pa:
nach herkömmlicher Auffassung ein Kontinent/ Erdteil, westlicher Subkontinent Eurasiens
Vision eines europäischen Staates

Beispielsätze

  • Tom ging auf Safari in Afrika.

  • Die Armut in Afrika muss dringend beseitigt werden.

  • Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land in Afrika.

  • Ursprünglich sind wir alle aus Afrika.

  • Afrika hat jede Menge Potenzial.

  • Er möchte nach Afrika reisen.

  • Ich war in Afrika.

  • Unsere Zugvögel verbringen den Winter in Afrika.

  • Ich komme nicht aus Afrika.

  • Zu Fuß, zu Pferde und mit dem Rad durchquerte Tom ganz Afrika.

  • Marie verbrachte ihre Kindheit in Afrika.

  • In Afrika hat es seit über einem Monat gar nicht mehr geregnet.

  • Afrika fängt bei den Pyrenäen an.

  • Das Virus verursachte den Tod von mehreren Elefanten in Afrika.

  • Sklaven von Afrika in die Vereinigten Staaten zu bringen war sehr riskant.

  • Sie hat das besondere Talent, ohne innezuhalten von Afrika zu erzählen.

  • Die Ebola-Epidemie in Afrika ist ein Stoff für Horrorfilme.

  • Unsere Reise nach Afrika wurde zu einem Riesenfiasko.

  • Kommen Sie aus Afrika?

  • Jemand wird einen Vortrag über seine Reise nach Afrika halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Afrika ist ein Gravitationszentrum.

  • Afrika hat besonders viele schwache Staaten und schwache Boden-Märkte, schwache Bodenkatasterämter.

  • Afrika hat sich verändert und genauso ich und die Welt, aber das ist das Leben.

  • Afrika dient noch immer als Schrottplatz für Europas ausgemusterte Rostlauben.

  • Aber ist das in Afrika nicht viel zu gut?

  • Afrika ist die Schicksalsfrage Europas.

  • ABB betont, dass man in Asien, im Nahen Osten und in Afrika die Aktivitäten ausbauen werde, um «näher am Kunden» zu sein.

  • Aber GMOs mit allen Mitteln nach Afrika zu bringen, ist nüchterner Geschäftssinn.

  • "Jaja, Herr Jauch, es ist Afrika", entgegnet ihm der gegängelte Familienvater - D) wird eingeloggt.

  • Afrika drückt seit Jahren massiv auf den Hammerstiel Italien.

  • Afrika befindet sich im Aufstieg.

  • Dort habe sie von dem Projekt "Charity: Water" erfahren und dass viele Kinder in Afrika keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.

  • Aber auch die Region Afrika, zu der für Krones die Länder südlich der Sahara gehören, sei für Wachstum gut.

  • Auch der DFB schreibt bei der ersten WM in Afrika schwarze Zahlen.

  • Der Anti-Piraten-Einsatz der Europäischen Union am Horn von Afrika läuft unter dem EU-Codenamen "Atalanta".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Afrika
  • Albanisch: Afrikë
  • Amharisch: አፍሪቃ (ʾäfəriḳa)
  • Arabisch: افريقيا (Afrīqiyā)
  • Aserbaidschanisch: Afrika
  • Baschkirisch: Африка (Afrika)
  • Baskisch: Afrika
  • Bengalisch: আফ্রিকা (Āphrikā)
  • Birmanisch: အာဖရိက
  • Bosnisch: Африка (weiblich)
  • Bretonisch: Afrika
  • Bulgarisch: Африка (weiblich)
  • Chinesisch: 非洲 (Fēizhōu)
  • Dänisch: Afrika
  • Dimli: Afrika
  • Englisch: Africa
  • Esperanto: Afriko
  • Estnisch: Aafrika
  • Färöisch: Afrika (weiblich)
  • Finnisch: Afrikka
  • Französisch: Afrique (weiblich)
  • Friaulisch: Afriche
  • Galicisch: África
  • Georgisch: აფრიკა (aphrika)
  • Grönländisch: Afrika
  • Gujarati: અફ઼્રીકા (Afrīkā)
  • Haitianisch: Afrik
  • Hebräisch: אפריקה (Afrika)
  • Hindi: अफ़्रीका (Afrīkā)
  • Ido: Afrika
  • Irisch: Afraic
  • Isländisch: Afríka
  • Italienisch: Africa (weiblich)
  • Jakutisch: Африка (Afrika)
  • Japanisch: アフリカ (Afurika)
  • Jiddisch: אפריקע (afrike)
  • Kaschubisch: Afrika
  • Katalanisch: Àfrica
  • Komi: Африка (Afrika)
  • Koreanisch: 아프리카 (Apeurika)
  • Kornisch: Afrika
  • Korsisch: Africa
  • Kroatisch: Afrika
  • Kurdisch:
    • Afrîka
    • ه فه ريقا (he fe rīqā)
  • Latein:
    • Africa
    • Libya
  • Lettisch: Āfrika
  • Limburgisch: Afrika
  • Litauisch: Afrika
  • Luxemburgisch: Afrika
  • Madagassisch: afrika
  • Maltesisch: Afrika
  • Manx: Affrick (Yn Affrick)
  • Marathi: अफ़्रीका (Afrīkā)
  • Mazedonisch: Африка (weiblich)
  • Min Nan: Hui-chiu
  • Neugriechisch: Αφρική (Afrikí)
  • Niederländisch: Afrika
  • Niedersorbisch: Afrika
  • Nordsamisch: Afrihkká
  • Norwegisch: Afrika
  • Novial: Afrika
  • Obersorbisch: Afrika
  • Okzitanisch: Africa
  • Ossetisch: Африкӕ (Afrikæ)
  • Panjabi: ਅਫਰੀਕਾ (Apharīkā)
  • Persisch: افريقا (Afrighā)
  • Polnisch: Afryka
  • Portugiesisch: África (weiblich)
  • Rätoromanisch: Africa
  • Romani: Afrika
  • Rumänisch: Africa
  • Russisch: Африка (weiblich)
  • Sanskrit: कालद्वीपम् (Kāladvīpam)
  • Schottisch-Gälisch: Afraga
  • Schwedisch: Afrika
  • Serbisch: Африка (weiblich)
  • Serbokroatisch: Африка (weiblich)
  • Sizilianisch: Àfrica
  • Slowakisch: Afrika
  • Slowenisch: Afrika (weiblich)
  • Somalisch: Afrika
  • Spanisch: África (weiblich)
  • Suaheli: Afrika
  • Tagalog: Aprika
  • Tamil: ஆப்பிரிக்கா (Āppirikkā)
  • Tatarisch: Африка (Afrika)
  • Tschechisch: Afrika
  • Tschetschenisch: Африка (Afrika)
  • Tschuwaschisch: Африка (Afrika)
  • Türkisch: Afrika
  • Tuwinisch: Африка
  • Ukrainisch: Африка (weiblich)
  • Ungarisch: Afrika
  • Urdu: افريقا (Afrīqā)
  • Vietnamesisch: Châu Phi
  • Volapük: Frikop
  • Walisisch: Affrica
  • Wallonisch: Afrike
  • Weißrussisch: Афрыка
  • Westfriesisch: Afrika

Anagramme

  • Kafira

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Af­ri­ka be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von Af­ri­ka lautet: AAFIKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Romeo
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Afrika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Af­ri­ka kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Afri­ka-Trip:
Reise nach/durch Afrika
Af­ri­ka­for­scher:
Person, die den Kontinent Afrika hinsichtlich der Kultur, Geografie oder Ähnlichem untersucht
Afri­ka­ken­ner:
Person, die sich mit den Verhältnissen in (Teilen von) Afrika gut auskennt
Af­ri­ka­kämp­fer:
deutscher oder italienischer Soldat, der während des Zweiten Weltkrieges in Afrika gekämpft hat
Af­ri­ka­meis­ter­schaft:
Sportwettbewerb mit Teilnehmern aus Afrika in einer bestimmten Disziplin
af­ri­ka­nisch:
sich auf Afrika, Afrikaner beziehend
Al­te Welt:
zusammenfassende (historische) Bezeichnung für die Kontinente, die bereits im Altertum bekannt waren, also Europa, Asien und Afrika
Erd­fer­kel:
Zoologie: nachtaktives Säugetier mit länglicher Schnauze, langer Zunge und hufartigen Krallen, das im südlichen Afrika lebt und sich von Insekten ernährt
Nas­horn:
(in Afrika und Südostasien beheimatetes) großes Säugetier mit einem oder zwei Hörnern auf dem Nasenbein, einer dicken (je nach Art grauen bis bräunlichen), wenig behaarten Haut und dreizehigen Extremitäten (Rhinocerotidae)
Ti­ger­pferd:
ein in Afrika beheimatetes, zur Familie der Pferde (Equidae) gehörendes, wildlebendes Huftier (Hippotigris), dessen Fell einen – je nach Art / Unterart – weißlichen bis hellbraunen Grundton mit bräunlichen bis schwarzen Querstreifen aufweist

Buchtitel

  • Abenteuer Afrika Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44017-474-6
  • Ach, Afrika Bartholomäus Grill | ISBN: 978-3-57055-171-4
  • Afrika im Lichte unserer Tage. Bodengestalt und geolologischer Bau Josef Chavanne | ISBN: 978-3-38655-017-8
  • Afrika ist kein Land Dipo Faloyin | ISBN: 978-3-51847-320-7
  • Afrika und die Entstehung der modernen Welt Howard W. French | ISBN: 978-3-60898-667-9
  • Afrika Vegan Marie Kacouchia | ISBN: 978-3-83071-067-7
  • Afrika – Atlantik – Amerika Michael Zeuske | ISBN: 978-3-11153-611-8
  • Allein in Afrika Blanca Imboden | ISBN: 978-3-83342-699-5
  • Beitrag zur lnsecten-Fauna von AngoIa, in besonderer Beziehung zur geographischen Verbreitung der Insecten in Afrika Wilhelm Ferdinand Erichson | ISBN: 978-3-38653-313-3
  • Der kleine Waldelefant – Zu Hause in Afrika Kristina Scharmacher-Schreiber | ISBN: 978-3-73486-022-5
  • Deutsche Blauhelme in Afrika Torsten Konopka | ISBN: 978-3-52530-239-2
  • Eine Radreise von Nürnberg nach Afrika Burkhard Rühl | ISBN: 978-3-73864-146-2
  • Entscheidung in Afrika Elke R. Richter | ISBN: 978-3-75431-259-9
  • Gefangen in Afrika Hera Lind | ISBN: 978-3-45342-821-8
  • Jenseits von Afrika Tania Blixen | ISBN: 978-3-32810-676-0

Film- & Serientitel

  • 12 Schwedinnen in Afrika (Film, 1981)
  • Afrika im Herzen (Fernsehfilm, 2008)
  • Afrika läßt grüßen (Fernsehfilm, 1990)
  • Afrika – Wohin mein Herz mich trägt (Fernsehfilm, 2006)
  • Afrika, frühmorgens (Film, 2006)
  • Afrika, mon amour (Miniserie, 2007)
  • Albert Schweitzer: Ein Leben für Afrika (Film, 2009)
  • Auftrag in Afrika (Fernsehfilm, 2010)
  • Cheb – Flucht aus Afrika (Film, 1991)
  • Das Licht von Afrika (Fernsehfilm, 2003)
  • Eine Liebe in Afrika (Fernsehfilm, 2003)
  • Emmanuelle in Afrika (Fernsehfilm, 1993)
  • Himmel über Afrika (TV-Serie, 1992)
  • Ich träumte von Afrika (Film, 2000)
  • Jenseits von Afrika (Film, 1985)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Africa (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Afrika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Afrika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424276, 11969810, 11802584, 10857004, 10856344, 10103390, 10063346, 9434994, 8089186, 6074284, 6036344, 5977284, 5328836, 5171996, 4319976, 3646380, 3426740, 3383864, 3322224 & 3185504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Asfa-Wossen Asserate: Afrika – Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten. C. H. Beck, München 2010. ISBN 978-3-406-60096-9
  2. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern – Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt, Baden-Baden 2007. ISBN 978-3-89994-124-1
  3. fr.de, 28.02.2023
  4. tagesschau.de, 27.01.2022
  5. bo.de, 09.04.2021
  6. aachener-nachrichten.de, 26.10.2020
  7. tagesspiegel.de, 13.01.2019
  8. welt.de, 06.12.2018
  9. nzz.ch, 23.11.2017
  10. latina-press.com, 12.04.2016
  11. focus.de, 14.09.2015
  12. echo-online.de, 19.08.2014
  13. n-tv.de, 30.06.2013
  14. feeds.rp-online.de, 04.08.2012
  15. feedsportal.com, 29.07.2011
  16. moz.de, 04.07.2010
  17. feeds.rp-online.de, 29.01.2009
  18. kicker.de, 29.12.2008
  19. frankenpost.de, 11.07.2007
  20. stern.de, 30.12.2006
  21. welt.de, 02.03.2005
  22. spiegel.de, 22.08.2004
  23. f-r.de, 17.07.2003
  24. tagesspiegel.de, 10.04.2002
  25. bz, 06.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Junge Freiheit 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995