Absonderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌzɔndəʁʊŋ]

Silbentrennung

Absonderung (Mehrzahl:Absonderungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das jemand ausgeschieden hat oder dabei ist auszuscheiden; Abscheidung

  • Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten

Begriffsursprung

Ableitung (Nominalisierung) des Verbes absondern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Absonderungdie Absonderungen
Genitivdie Absonderungder Absonderungen
Dativder Absonderungden Absonderungen
Akkusativdie Absonderungdie Absonderungen

Anderes Wort für Ab­son­de­rung (Synonyme)

Abgeschlossenheit
Abgliederung (fachspr.)
Abkapselung
Abscheidung (fachspr.):
das Abscheiden fester oder flüssiger organischer Stoffe
das Abtrennen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen durch besondere Anlagen
Abtrennung:
Entfernung/Absonderung eines Teils von einem Ganzen
Ausfällung (chem.) (fachspr.)
Isolation:
Abgetrenntheit von bestimmten anderen Einflüssen
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass
Isolierung:
kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)
Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch)
Segregation (geh.):
Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen
die Absonderung, die Ausscheidung, die Trennung, die Abtrennung von etwas
Separation:
Trennung, Abspaltung
Separierung
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Vereinsamung
Vereinzelung:
Isolierung aus dem eigenen Umfeld
Ausdünstung:
Ausströmen von Gasen und Dämpfen
bezogen auf den menschlichen Körper: (unangenehmer) Geruch, der von einem Menschen ausgeschieden wird
Ausscheidung:
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Auswurf:
Aussonderung aus den Atemwegen
Technik: Stelle an einem Gerät, an der etwas ausgeworfen wird
Sekretion (fachspr.):
Geologie: Ausfüllung eines Hohlraums im Gestein durch mineralische Stoffe, die von außen nach innen wachsen
Physiologie: Ausscheidung von Drüsen oder drüsenähnlichen Zellen
Sezernierung (fachspr.)
Ablösung:
(bei der Arbeit) die Tätigkeit und das Ereignis, wenn eine Schicht wechselt
das Ereignis, wenn etwas nicht mehr haftet
Abspaltung (von einem Staat):
Trennung eines Stückes, das für sich eine Einheit darstellt
Loslösung:
Handlung, sich oder etwas abzulösen, zu entfernen
Sezession:
Absonderung bzw. Verselbstständigung von Staatsteilen
Absonderung einer Künstlergruppe von einer älteren Künstlervereinigung

Weitere mögliche Alternativen für Ab­son­de­rung

Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Abgang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Abschottung:
das Abschotten
eine brandschutzgerechte Versiegelung
Ausfluss:
das Ausfließen, das Ausströmen
die Stelle, der Ort, an der etwas ausströmt
Disjunktion:
Verknüpfung von Aussagen vom Typ „Entweder A oder B (aber nicht beides)“
Verknüpfung von Aussagen vom Typ „Entweder A oder B (oder beides)“; Verknüpfung von Aussagen vom Typ „mindestens eine der beiden Aussagen A oder B“
Exkret:
Ausscheidung, nicht weiter verwendbares, ausgeschiedenes Stoffwechselprodukt
Exkretion
Getrennthaltung
Sekret:
(zäh)flüssige Absonderungen von Lebewesen
veraltet: vertrauliche Mitteilung
Sonderung

Sinnverwandte Wörter

Ent­fer­nung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Son­der­ling:
ein Mensch, der einen eigenartigen Charakter hat und in seiner eigenen Welt lebt

Gegenteil von Ab­son­de­rung (Antonyme)

Ver­ei­ni­gung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient

Beispielsätze

  • Alle anderen mussten in Absonderung verbleiben.

  • Am Montag vermeldete die Behörde 626 Erkrankte und 1.037 Absonderung.

  • Auch Eltern und Geschwister müssen dann möglicherweise in häusliche Absonderung – jedoch nicht in jedem Fall.

  • In häuslicher Absonderung befinden sich neben den 291 aktuell Infizierten rund 600 Kreiseinwohner.

  • Außerdem befinden sich 411 Kontaktpersonen derzeit in Quarantäne und 27 Reiserückkehrer aus Risikogebieten sind in häuslicher Absonderung.

  • Bei Menschen mit Symptomen wird Fieber gemessen, für Verdachtsfälle stehen auch Räume zur Absonderung zur Verfügung.

  • Zudem sind 61 Reiserückkehrer aus Risikogebieten in häuslicher Absonderung.

  • Diese wässrige Absonderung könne aber weder an der Haut bleiben noch trocknen.

  • Feine Härchen im Gehörgang transportieren die Absonderung nach außen zur Ohrmuschel.

  • Aus der räumlichen Absonderung folgt die schulische: 22 Prozent der Kitas müssen fast 60 Prozent aller armen Kita-Kinder betreuen.

  • Die ersten Haarsprays wurden noch aus den Absonderungen der Schellacklaus hergestellt.

  • Auf drei Ebenen, religiös, biografisch-sozial und politisch, geht es um Anpassung und Absonderung, Bewahren und Entwickeln, Bruch und Dauer.

  • Er befahl, dass ein gegen Wind und "Regen gesicherter Gang auf Kosten der Gemeinde, die solche Absonderung verlangt", gebaut werde.

  • Prinzipiell stehe er natürlich für eine "offene Bühne", elitäre Absonderung werde es mit ihm nicht geben.

Wortbildungen

  • Absonderungsbescheid
  • Absonderungsdrüse
  • Absonderungsgewebe
  • Absonderungsorgan
  • Absonderungsstoff
  • Absonderungstätigkeit

Untergeordnete Begriffe

  • Absonderungsvermögen
  • Eiterabsonderung
  • Geruchsabsonderung
  • Schleimabsonderung
  • Schweißabsonderung
  • Speichelabsonderung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • isolation
    • secession
    • separation
    • sequestration
  • Französisch:
    • isolation (weiblich)
    • ségrégation (weiblich)
  • Italienisch:
    • espulsione
    • segregazione (weiblich)
    • separazione (weiblich)
  • Neugriechisch: απομόνωση (apomónosi) (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • segregação (weiblich)
    • separação (weiblich)
    • isolamento (männlich)
  • Schwedisch: isolering
  • Spanisch:
    • segregación
    • secesión (weiblich)
    • separación (weiblich)
  • Ungarisch:
    • elkülönítés
    • különválás

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­son­de­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Ab­son­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­son­de­rung lautet: ABDEGNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­son­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ab­son­de­run­gen (Plural).

Absonderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­son­de­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achy­lie:
Medizin: fehlende oder mangelnde Absonderung der Verdauungssäfte, insbesondere im Magen
Gum­mo­se:
Botanik: Krankheit bei Pflanzen, meist bei Steinobstbäumen, die sich durch Absonderung einer gummiartigen Masse äußert
Gut­ta­ti­on:
Botanik: aktive tropfenweise Absonderung von Wasser durch Spaltöffnungen
Harz:
zähflüssige, klebrige, stark duftende Absonderung von weißer bis gelbbrauner Farbe, meist aus dem Holz von Nadelbäumen
har­zen:
klebrige, duftende Absonderung (Harz) von sich geben
Lo­chi­en:
Absonderung des Uterus durch die nach Geburt der Plazenta dort entstandene Wunde; Wundsekret, das während der ersten Tage und Wochen nach der Entbindung aus der Gebärmutter abgesondert wird
Schel­lack:
Lack, der aus den Absonderungen von Lackschildläusen hergestellt wird
Seih­tisch:
Technik: fortlaufendes Siebband in Form einer waagerechten Tischplatte, mit Schutzhaube; Absonderung von Wasser
Ter­pen­tin:
Harz (klebrige Absonderung von Honigkonsistenz) verschiedener Nadelholzbäume
Zy­k­lon:
Gerät, das zur Absonderung von in Gasen enthaltenen festen oder flüssigen Partikeln dient

Buchtitel

  • Die Absonderung Georges-Arthur Goldschmidt | ISBN: 978-3-59611-867-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absonderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absonderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 21.01.2022
  2. noen.at, 11.01.2022
  3. come-on.de, 21.01.2022
  4. rhein-zeitung.de, 01.04.2021
  5. tlz.de, 20.11.2020
  6. tirol.orf.at, 12.11.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 02.11.2020
  8. de.sputniknews.com, 22.06.2017
  9. n-tv.de, 31.05.2013
  10. wiesbadener-kurier.de, 28.05.2010
  11. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  12. Tagesspiegel 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1997