zugrunde

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈɡʁʊndə ]

Silbentrennung

zugrunde

Definition bzw. Bedeutung

  • nur in festen Wendungen: bereits vorhanden; eine Voraussetzung bietend, auf der aufgebaut werden kann

  • nur in festen Wendungen: zerstört, verfallen

Alternative Schreibweise

  • zu Grunde

Beispielsätze

  • Welche Randbedingungen legst du deiner Berechnung zugrunde?

  • Welchen Sinn hat es, noch Kinder in die Welt zu setzen, wenn man meint, dass sie ohnehin zugrunde geht?

  • Bevor man die Welt verändert, wäre es vielleicht doch wichtiger, sie nicht zugrunde zu richten.

  • Alles was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht.

  • Es war ein ganzes Imperium, das zugrunde ging.

  • Du richtest zugrunde.

  • Wer einmal Tortillas, Frijoles oder Tamales gegessen hat und das Land verlässt, geht an Heimweh nach Mexiko zugrunde!

  • Wenn einer isst und der andere zuschaut, geht die Welt zugrunde.

  • Der Glaube an eine vom wahrnehmenden Subjekt unabhängige Außenwelt liegt aller Naturwissenschaft zugrunde.

  • Wenn die Liebe ihr eigenes Wesen ergründet, dann geht sie zugrunde.

  • Echtem Scherz liegt Ernst zugrunde.

  • Du musst aufpassen, dass du deinen Körper nicht zugrunde richtest!

  • Sie müssen darauf achten, dass Sie Ihren Körper nicht zugrunde richten!

  • Dem Ganzen muss etwas zugrunde liegen.

  • Während die Philosophen noch streiten, ob die Welt überhaupt existiert, geht um uns herum die Natur zugrunde.

  • Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehen.

  • Alles, was entsteht, ist es wert, dass es zugrunde geht.

  • Bevor man die Welt verändert, wäre es vielleicht doch wichtiger, sie nicht zugrunde zu richten!

  • Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.

  • Das Prinzip, das der Bildung der rationalen Zahlen aus den ganzen Zahlen zugrunde liegt, nennt man in der Algebra Lokalisierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann würden „die aktuell ungünstigeren Bedingungen“ dabei zugrunde gelegt.

  • Cyberkriminelle suchen nach Schwachstellen in Unternehmensnetzwerken und den zugrunde liegenden Protokollen zur Maschinenidentität.

  • Aber die humanitäre Schweiz ist schon längst an der Schweizer-Fränkli-Mentalität zugrunde gegangen.

  • All diesen Schätzungen liegen Szenarien zugrunde, die in einer besseren Welt so gar nicht eintreten würden.

  • Am Set gibt es Schauspieler, die reden jede Szene zugrunde.

  • An diesem Phänomen ist schon so manche meiner Freundschaften zugrunde gegangen.

  • Begreifen die überhaupt nicht, dass sie mit einem Krieg der Grossmächte die gesamte Menschheit zugrunde richten?

  • Das heißt also, wenn wir jetzt das Amerikanische zugrunde legen, dann sind die Symptome anders oder sie werden anders beurteilt?

  • Alles hier dreht sich um die Zahl drei, die Teniers dem Bild als rhythmische Struktur zugrunde gelegt hat.

  • Aber dass aus so einem Satz und EINER Feier (irgendwo muss ja selbst beim Lernen ein Stück Leben erhalten bleiben, sonst geht man zugrunde.

  • Aber genau das wird durch die Vertragsbedingungen, die dem Vertrag mit dem Ersterwerber zugrunde liegen, ausgeschlossen.

  • Das antikapitalistische Utopia sei nicht zuletzt am Geldmangel zugrunde gegangen.

  • Allerdings liegen diesen Gewinnschätzungen noch Steigerungen von zwölf Prozent in 2012 zugrunde.

  • Tiefe Zinsen und eine schwächere zugrunde liegende Underwriting-Performance stehen einem Überschusskapital im Markt gegenüber.

  • Dass wenig passierte, hat mit den Basispreisen zu tun, die den Verkaufsoptionen zugrunde lagen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zu­grun­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb zu­grun­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und N mög­lich.

Das Alphagramm von zu­grun­de lautet: DEGNRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zugrunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort zu­grun­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ha­ghel­sches Ge­setz:
Gesetze, Prinzipien, die der Stellung der Wörter bzw. Satzglieder zugrunde liegen, benannt nach dem Germanisten Otto Behaghel, der sie formuliert hat.
Draft:
Entwurf, der einem Projekt zugrunde liegt
Fröm­me­lei:
Äußerung, Handlung, der eine als unangenehm empfundene, übertriebene Frömmigkeit zugrunde liegt
Grund­fes­te:
dasjenige, auf dem etwas beruht, dem etwas zugrunde liegt
Hin­ter­halt:
einer Äußerung, Handlung zugrunde liegende/r, heimliche/r (arglistige/r) Absicht/Gedanke, die/der nicht ausgesprochen wird
pla­ne­risch:
die Planung betreffend, zugrunde liegend
ru­i­nie­ren:
(jemanden oder sich selbst) in den Ruin treiben, arm machen, (vor allem finanziell oder geschäftlich) zugrunde richten
Satz­mus­ter:
Strukturmuster, das einer Vielzahl von Sätzen zugrunde liegt
To­na­li­tät:
die Beziehung von Klängen, Tönen und Akkorden zueinander auf der Basis eines zugrunde liegenden Tonsystems
zer­fi­cken:
jemanden auseinandernehmen, herabsetzen, niedermachen, zugrunde richten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zugrunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10676274, 8960582, 8223312, 7532371, 5622485, 5422852, 5383001, 5226020, 5020398, 3868005, 2993977, 2993972, 2935896, 2764555, 2739102, 2463024, 2416021, 1808735 & 1599788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 03.07.2023
  2. zdnet.de, 08.04.2022
  3. bernerzeitung.ch, 27.03.2021
  4. neues-deutschland.de, 25.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 27.12.2019
  6. desired.de, 13.08.2018
  7. focus.de, 31.01.2017
  8. tagesschau.de, 16.08.2016
  9. nzz.ch, 28.08.2015
  10. blogigo.de, 27.02.2014
  11. feedsportal.com, 26.06.2013
  12. spiegel.de, 07.08.2012
  13. welt.de, 10.08.2011
  14. feeds.cash.ch, 13.09.2010
  15. nzz.ch, 20.06.2009
  16. taz.de, 23.11.2008
  17. wdr.de, 14.06.2007
  18. stern.de, 26.07.2006
  19. berlinonline.de, 21.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  23. Die Zeit (21/2001)
  24. Die Zeit (34/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995