Lohnfortzahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːnfɔʁtˌt͡saːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lohnfortzahlung
Mehrzahl:Lohnfortzahlungen

Definition bzw. Bedeutung

Das weitere Geben von Geld an einen Arbeitnehmer (Entlohnen), wenn dieser nicht arbeitet (zum Beispiel, weil er krank ist).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lohn und Fortzahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohnfortzahlungdie Lohnfortzahlungen
Genitivdie Lohnfortzahlungder Lohnfortzahlungen
Dativder Lohnfortzahlungden Lohnfortzahlungen
Akkusativdie Lohnfortzahlungdie Lohnfortzahlungen

Anderes Wort für Lohn­fort­zah­lung (Synonyme)

Entgeltfortzahlung (fachspr., juristisch):
das weitere Geben von Geld an einen Arbeitnehmer (Entlohnen), wenn dieser nicht arbeitet (zum Beispiel, weil er krank ist)

Beispielsätze

Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist eine soziale Errungenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn mit dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit endet die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.

  • Das gilt auch für den Anspruch auf Lohnfortzahlung und Krankengeld bei längerer Erkrankung.

  • Es geht um die Lohnfortzahlung bei Quarantäne, die der Arbeitgeber sich von der Landesdirektion Sachsen erstatten lassen kann.

  • Bei Kurzarbeit gibt es Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nur in Höhe des Kurzarbeitergeldes!

  • Habe ich Anspruch auf Lohnfortzahlung, obwohl mein Arbeitgeber seinen Betrieb schließen musste?

  • Daher gebe es auch nur einmal die Lohnfortzahlung.

  • Die früheren konservativen Regierungen hatten die Lohnfortzahlung in den ersten drei Krankentagen ausgesetzt.

  • Die Regeln zur Lohnfortzahlungen, Miete oder anderer Sozialleistungen, entstammen ganz eindeutig politischer Auseinandersetzung.

  • Neu ist auch die Lohnfortzahlung bei der Kurzzeitpflege, die die Bundesregierung einführen will.

  • Eine der Ausnahmen (Krankheit, Urlaub), die auch ohne Arbeitsleistung eine Lohnfortzahlung rechtfertigen, liegt nicht vor.

  • Selbständige haben keinen Anspruch auf bezahlten Urlaub oder Lohnfortzahlungen bei Krankheit.

  • Ab 59 €* pro Monat privat krankenversichert - 100% Zahnbehandlung und 2400 € Lohnfortzahlung!

  • Eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist in den USA übrigens nicht üblich.

  • FDP-Vize Rainer Brüderle sagte, die Streichung der Lohnfortzahlung habe für ihn "nicht oberste Priorität".

  • Zwei Jahr zuvor hatte die von Helmut Kohl (CDU) geführte Regierung die gesetzliche Lohnfortzahlung gekürzt.

  • Für ihn geht es um eine Lohnfortzahlung im Nichtabstiegsfall.

  • Das Krankengeld fließt erst nach dem Ende der Lohnfortzahlung.

  • Umgekehrt finanzieren die Arbeitgeber die Lohnfortzahlung in den ersten sechs Wochen der Krankheit zu 100 Prozent.

  • Die Leute haben beispielsweise die Einschränkung der Lohnfortzahlung 1996 als Zumutung empfunden.

  • Die Jobs sind gesetzlich garantiert; eine Verpflichtung zur Lohnfortzahlung hat aber nur der öffentliche Dienst.

Häufige Wortkombinationen

  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Wortbildungen

  • Lohnfortzahlungsgesetz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lohn­fort­zah­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Lohn­fort­zah­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lohn­fort­zah­lung lautet: AFGHHLLNNOORTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Lohn­fort­zah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Lohn­fort­zah­lun­gen (Plural).

Lohnfortzahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­fort­zah­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohnfortzahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohnfortzahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1226501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 03.03.2022
  2. bo.de, 26.10.2021
  3. saechsische.de, 16.10.2021
  4. focus.de, 21.05.2020
  5. rnz.de, 19.04.2020
  6. aerzteblatt.de, 11.12.2019
  7. radio.cz, 18.04.2016
  8. zeit.de, 25.10.2015
  9. presseportal.de, 11.05.2014
  10. wz-newsline.de, 03.02.2010
  11. bildung.twoday.net, 01.11.2010
  12. welt.de, 23.01.2008
  13. welt.de, 20.11.2007
  14. welt.de, 27.08.2005
  15. berlinonline.de, 28.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  18. welt.de, 04.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  20. bz, 07.01.2002
  21. bz, 14.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995