vollkommen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlkɔmən ]

Silbentrennung

vollkommen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus voll und kommen.

Steigerung (Komparation)

  1. vollkommen (Positiv)
  2. vollkommener (Komparativ)
  3. am vollkommensten (Superlativ)

Anderes Wort für voll­kom­men (Synonyme)

(es ist) nichts auszusetzen
einwandfrei:
in tadellosem Zustand, ohne Fehler oder Mängel
einwandlos
fehlerfrei:
ohne Fehler; frei von Fehlern oder Mängeln
fehlerlos:
ohne Fehler
ideal:
ohne Steigerung: nur in der Vorstellung vorhanden
ohne Steigerung: sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals
in bestem Zustand (variabel)
in optima forma (geh., lat.)
klaglos (österr.):
nicht klagend
makellos:
ohne jeden Makel
mustergültig:
als Vorbild dienend, einen guten Eindruck machend
ohne den kleinsten Fehler
ohne Fehl und Tadel:
vollkommen integer
perfekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
tadellos:
ohne Fehler oder Mängel
tippi toppi (ugs.)
tipptopp (ugs.):
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos
untadelig:
gegen keine Regel oder Anforderung verstoßend
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos
vorbildhaft:
als Vorbild dienend
vorbildlich:
anderen als Vorbild, Muster zur Nachahmung dienen könnend
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut
absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
auf der ganzen Linie
bis über beide Ohren (ugs., fig.)
bis zum Anschlag (ugs., fig.)
durch und durch
durchweg:
ohne Ausnahme
gänzlich:
in vollem Umfang
ganz (Gradadverb) (Hauptform):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz und gar
herzlich (ugs., emotional):
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
in jeder Hinsicht
in toto (bildungssprachlich, lat.)
in vollem Umfang
komplett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
mit Haut und Haaren (ugs., fig.)
mit Herz und Seele (ugs.)
restlos:
keinen Rest hinterlassend; ohne Rest
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
rundum:
im gesamten Umkreis, in jeder Richtung
völlig, voll und ganz
rundweg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
sowas von (ugs., emotional)
total:
völlig, vollständig
völlig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
vollauf:
in vollem Umfang
vollends:
darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu
ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang
vollständig:
alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
in adverbieller Verwendung: ohne Abstriche, ganz und gar
vollumfänglich (Papierdeutsch):
besonders schweizerisch: in vollem Umfang, ohne Abstriche
im Ganzen
(das) Beste vom Besten
bestens:
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
bestmöglich
das Gelbe vom Ei (ugs., fig., sprichwörtlich)
der Weisheit letzter Schluss (ugs.)
keine Wünsche offenlassend
optimal (Hauptform):
das Bestmögliche unter den gegebenen Voraussetzungen
(absolut) spitze
wie gemalt (ugs.)
wie kein zweiter
(da) passt alles zusammen (ugs.)
(wie) aus einem Guss
ein Ganzes
einheitlich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
in sich geschlossen
in höchster Vollendung
ratzekahl:
ganz und gar, gänzlich

Gegenteil von voll­kom­men (Antonyme)

un­voll­kom­men:
mit Schwächen oder Mängeln behaftet
nicht vollständig
un­voll­stän­dig:
nicht alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend

Beispielsätze

  • Das vollkommene Werk begeistert alle Zuseher.

  • Ach was, das ist doch vollkommen irrelevant.

  • Ich bin auch vollkommen deiner Meinung.

  • Tom ist vollkommen normal.

  • Das im Tal gelegene Dorf war vollkommen zerstört.

  • Sie sind vollkommen durchsichtig.

  • Ein Leben in Freiheit ist nicht leicht, und die Demokratie ist nicht vollkommen.

  • Ich vertraue meiner Ärztin vollkommen.

  • Den vollkommenen Menschen gibt es nicht.

  • Ich bin hier vollkommen glücklich.

  • Ich bin vollkommen deiner Meinung!

  • Jetzt ist er vollkommen übergeschnappt.

  • Tom hält seine Eltern für vollkommen.

  • Es war vollkommen verwunderlich, wie erwartet.

  • Ich weiß, dass ich nicht vollkommen bin.

  • Jener Junge ist vollkommen verrückt.

  • Er ähnelt vollkommen seinem Vater.

  • Mein Glück ist vollkommen.

  • Ich beherrsche beide Sprachen vollkommen.

  • Du hattest vollkommen recht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei einer vollkommen faulen, inutil, inkompetenten, korrupten Behörde fühlen sich die Mücken wohl im Schweinestall.

  • Am Freitag soll das Gratistestsystem in Österreich vollkommen umgekrempelt werden.

  • Aber das ist der deutschen Zeitung vollkommen gleich.

  • Alle CEWE-Markenprodukte werden vollkommen klimaneutral hergestellt.

  • Also vollkommen egal wenn die Erde unbewohnbar wird.

  • Aber beim Fernsehen sind Phönix, Arte, 3Sat und die Dritten vollkommen ausreichend.

  • Alle EU-Regierungen stimmten mit seiner Behörde vollkommen überein, “dass wir jeden Fall einzeln behandeln”, sagte er.

  • "Ab dem Moment, als er nach Annascaul zurückkam, stand er vollkommen unter der Kontrolle seiner Frau Ellen", sagt er.

  • Allerdings ist der Download von Deus Ex: Revision bei Steam ohnehin vollkommen kostenlos.

  • 222 Kommentarübersicht Re: ach ich denke dann werde ich mal.. iWorker 16. Mai 2014 Hahahaha ja da gebe ich dir vollkommen Recht..

  • Aber eines steht fest: In Wittgenstein gibt es eindeutig genug Fans für diese Art Musik, denen die Jahreszeit offenbar vollkommen egal ist.

  • Lekkas sagte der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "Die Welt", er stimme Lagarde vollkommen zu.

  • Aber ich finde der Mann hat ein Bundestagsmandat u. sollte vollkommen mit seinem Wählerauftrag beschäftigt sein.

  • So tragen Sie auch vollkommen richtig die Konsequenzen für ihr Handeln.

  • Der Füllfederhalter macht mich vollkommen unabhängig vom Stromnetz.

Häufige Wortkombinationen

  • vollkommen verrückt/​wahnsinnig/​idiotisch/​irrelevant, vollkommen Recht haben

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf voll­kom­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv voll­kom­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × M, 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von voll­kom­men lautet: EKLLMMNOOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

vollkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort voll­kom­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ra­die­ren:
etwas vollkommen zerstören (sodass es nicht mehr erkennbar ist); jemanden oder etwas restlos vernichten
fest:
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
Kör­per:
von ebenen oder gekrümmten Flächen vollkommen abgeschlossener Teil des dreidimensionalen „Euklidischen Raums“ (Polyeder, Kugel, Kegel, Zylinder und andere)
Mo­no­phy­si­tis­mus:
der Glaube, Jesus Christus sei vollkommen göttlich und habe nur eine göttliche – keine menschliche – Natur gehabt (im Gegensatz zur Zwei-Naturen-Lehre)
Nacht­wäch­ter­staat:
Staat, der seine Funktion auf wenige Minimalfunktionen wie den Schutz der Bürger gegen Gewalt, Diebstahl und Betrug sowie auf die Durchsetzung der Einhaltung von Verträgen beschränkt und sozialstaatliche Aufgaben vollkommen ausblendet
schlecht­hin:
insbesondere Adjektiven vorangestellt: ganz und gar, vollkommen, absolut
schloh­weiß:
vollkommen weiß (insbesondere in Bezug auf die Farbe von Haaren greiser Menschen)
schwim­men:
eine bestimmte Situation nicht (mehr) kontrollieren, nicht (mehr) bewältigen können; eine bestimmte Fähigkeit (noch) nicht vollkommen oder (zunächst nur) unsouverän beherrschen, zu etwas (noch) nicht imstande sein; unsicher sein
top­fit:
ganz und gar fit, vollkommen fit
über­mäch­tig:
sehr, außerordentlich stark empfunden, vollkommen beherrscht/unterlegen sein

Buchtitel

  • Das Evangelium des vollkommenen Lebens Gideon Jasper Richard Ouseley | ISBN: 978-3-94511-517-6
  • Der vollkommene Angler oder Eines nachdenklichen Mannes Erholung Izaak Walton, Izaac Walton | ISBN: 978-3-89094-658-0
  • So vollkommen M. O'Keefe | ISBN: 978-3-49927-522-7

Film- & Serientitel

  • Ein vollkommener Tag (Fernsehfilm, 2006)
  • Neymar: Das vollkommene Chaos (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vollkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vollkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11373170, 10769340, 10731480, 10640540, 10118740, 10092650, 10059630, 9927670, 9421740, 8262240, 7858080, 7529730, 5915150, 4638990, 3985600, 3252640 & 3086220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 17.02.2023
  2. derstandard.at, 30.03.2022
  3. extremnews.com, 14.08.2021
  4. wienerbezirksblatt.at, 12.11.2020
  5. wochenblatt.cc, 29.03.2019
  6. spiegel.de, 16.03.2018
  7. feedproxy.google.com, 26.01.2017
  8. sueddeutsche.de, 08.06.2016
  9. pcgames.de, 14.10.2015
  10. feedsportal.com, 09.06.2014
  11. siegener-zeitung.de, 04.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 08.06.2012
  13. ka-news.de, 01.11.2011
  14. br-online.de, 27.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 11.04.2009
  16. an-online.de, 07.01.2008
  17. wdr.de, 14.12.2007
  18. spiegel.de, 17.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2005
  20. spiegel.de, 09.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  22. heute.t-online.de, 05.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995