Vollbremsung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌbʁɛmzʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollbremsung
Mehrzahl:Vollbremsungen

Definition bzw. Bedeutung

Anwendung maximaler Bremswirkung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Bremsung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollbremsungdie Vollbremsungen
Genitivdie Vollbremsungder Vollbremsungen
Dativder Vollbremsungden Vollbremsungen
Akkusativdie Vollbremsungdie Vollbremsungen

Beispielsätze

Innerhalb eines Sekundenbruchteils erfasste Tom, dass eine Vollbremsung den Zusammenstoß nicht würde verhindern können, und stieg stattdessen aufs Gas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 46-jährige Autolenker habe noch eine Vollbremsung eingeleitet, dennoch kam es zum Zusammenprall mit dem Mädchen.

  • Auf der Essen-Steeler-Straße/Wiesbadener Straße kam es dann zu dem Eingriff, der den Busfahrer zu einer Vollbremsung zwang.

  • Als dort plötzlich aus einem Grundstück ein Skoda auf die Fahrbahn fuhr, musste er ausweichen und eine Vollbremsung machen.

  • Dann ein zweites Mal – eine Vollbremsung.

  • Beide Fahrzeuglenker mussten Vollbremsungen durchführen, ihre Fahrzeuge wurden beschädigt.

  • Der 57-jährige Busfahrer leitete noch eine Vollbremsung ein, konnte aber einen Streifvorgang mit dem BMW nicht mehr verhindern.

  • Aber besonders gut sind die Zeiten für den größten deutschen Industriekonzern nach der Vollbremsung im Dieselskandal noch immer nicht.

  • Außerdem wird bei einer Vollbremsung der Motor automatisch ausgeschaltet.

  • Der 48-jährige Fahrer dieses Wagens hatte seinen Angaben zufolge noch durch eine Vollbremsung versucht, den Unfall zu verhindern.

  • Bei Kilometer 32 mussten wir plötzlich eine Vollbremsung hinlegen, weil uns ein geschlossenes Viehgatter den Weg versperrte.

  • Auch käme es häufig zu Vollbremsungen vor Ampeln, wodurch sich die Gefahr von Auffahrunfällen erhöht habe.

  • Dies führte zu einer Irritation des Mopedfahrers, welche eine Vollbremsung einleitete um nicht mit dem PKW zusammenzustoßen.

  • Beide versuchten dem Schlamassel durch Vollbremsungen zu entgehen.

  • Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der KVB-Fahrer eine Vollbremsung einleiten.

  • Der Fahrer des danach folgenden Autos versuchte vergeblich eine Vollbremsung.

  • Der 40-Jährige muss trotz der Vollbremsung mit ansehen, wie der junge Mann überrollt wird.

  • Eine Vollbremsung von 300 km/h auf 0 km/h dauert zum Beispiel gerade einmal 4,2 Sekunden.

  • Eine 23-jährige Autofahrerin aus Gangkofen legt eine Vollbremsung hin.

  • Mutiger als beim ersten Mal trete ich auf das Gaspedal, um einen Moment später wieder eine Vollbremsung zu machen.

  • Eine Vollbremsung ließ den 17jährigen dort zu Boden fallen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Voll­brem­sung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und M mög­lich. Im Plu­ral Voll­brem­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Voll­brem­sung lautet: BEGLLMNORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Voll­brem­sung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Voll­brem­sun­gen (Plural).

Vollbremsung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­brem­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vollbremsung Klaus Gietinger | ISBN: 978-3-86489-280-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollbremsung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4924874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 12.10.2023
  2. nrz.de, 24.10.2022
  3. ikz-online.de, 05.01.2021
  4. bz-berlin.de, 01.12.2020
  5. nachrichten.at, 21.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 19.10.2018
  7. neues-deutschland.de, 04.10.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 17.09.2016
  9. presseportal.de, 03.07.2015
  10. motorsport-magazin.com, 30.01.2014
  11. welt.de, 05.01.2013
  12. presseportal.de, 03.11.2012
  13. motorsport-total.com, 30.05.2011
  14. polizeipresse.de, 30.08.2010
  15. an-online.de, 24.11.2009
  16. volksstimme.de, 04.11.2008
  17. racing1.de, 15.04.2007
  18. pnp.de, 07.02.2006
  19. handelsblatt.com, 20.09.2005
  20. abendblatt.de, 13.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 25.05.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995