verzieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

verzieren

Definition bzw. Bedeutung

Mit Zierrat versehen; mit schmückenden Elementen ausgestalten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs zieren mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verziere, du verzierst, er/sie/es ver­ziert
  • Präteritum: ich ver­zier­te
  • Konjunktiv II: ich ver­zier­te
  • Imperativ: verzier/​verziere! (Einzahl), ver­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­zie­ren (Synonyme)

absetzen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
bandeln (österr.)
besetzen:
ein Gebiet militärisch unterwerfen
einen Ort belegen, einen Platz einnehmen
bordieren (fachspr.)
einfassen:
transitiv: etwas mit einem Rand versehen, von allen Seiten umgeben
einsäumen:
einen Rand, eine Kante, einen Saum bilden, der etwas umschließt
etwas (zum Beispiel einen Stoff) mit einem Saum versehen
galonieren (fachspr.)
säumen:
auf Tieren Lasten befördern
mit einem Saum versehen
ummanteln:
mit einer Hülle versehen (wie in einen Mantel einhüllen)
umsäumen:
als Saum umgeben
etwas aus Stoff mit einem Saum umgeben
verbrämen:
etwas negativ Besetztes verschleiern
etwas umranden und damit verzieren
aufbrezeln (ugs.):
sich oder jemand/etwas attraktiv, vielleicht auch übertrieben, herrichten
aufhübschen (ugs.):
verschönern, optisch verbessern, hübscher machen
aufputzen (ugs.)
ausschmücken:
eine Erzählung/einen Bericht mit weiteren Einzelheiten anreichern
einen Raum für eine Feier schmücken, herrichten
dekorieren (Hauptform):
einen Orden verleihen
etwas schmücken
drapieren:
dekorativ schmücken, kunstvoll anordnen
flächige Halbzeuge auf gekrümmte Oberflächen aufbringen
garnieren:
etwas (meist zubereitete Speisen) verzieren, dekorieren
kassieren
herausputzen
herausstaffieren
optisch aufwerten
schmücken:
mit Schmuck ausstatten, mit Ziergegenständen verschönern
schönmachen
verschönern (Hauptform):
so umgestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird
zieren:
schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun
beschlagen:
kenntnisreich, bewandert, fachkundig, erfahren, fähig, tüchtig
mit Film/dünner Schicht winziger Wassertropfen bedeckt
dekorativ (Hauptform):
etwas gut aussehen lassend, schmückend
sich gut machen(d) (ugs.)
(etwas) bekritzeln (ugs., abwertend):
mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Kuli, Stift (wenig künstlerisch, schwer lesbar, auch unerlaubt) beschriften
(etwas) beschreiben:
ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
Narrenhände beschmieren Tisch und Wände. (derb, Sprichwort)
(etwas) versehen (mit) (geh.):
auf etwas gefasst sein
die Krankensalbung an jemandem vornehmen
(etwas) vollschreiben:
eine Fläche mit Text/Schriftzeichen bedecken

Sinnverwandte Wörter

or­na­men­tie­ren:
etwas künstlerisch mit einer bestimmten, geometrische oder pflanzliche Motive zeigenden Verzierung versehen

Gegenteil von ver­zie­ren (Antonyme)

ver­un­zie­ren:
(etwas oder jemanden) unansehnlich, unvorteilhaft erscheinen lassen

Beispielsätze

  • Die Konditorin verziert die prächtige Hochzeitstorte mit Rosen aus Buttercreme.

  • Der Brotlaib war mit kunstvollen kleinen Eichhörnchen verziert.

  • Das liebevoll bemalte Osterei wird unseren Osterstrauch verzieren.

  • Maria verzierte die Kekse.

  • Die Wände der Schatzkammer sind mit Blattgold verziert.

  • Ich habe mir einen wunderschönen Schmuck gekauft, der aus Gold gefertigt und mit Edelsteinen verziert wurde.

  • Der Altar ist reich verziert.

  • Maria strich die Zimmerdecke mit dunkelblauer Farbe und verzierte sie mit Sternen.

  • Das Zimmer ist reich verziert.

  • Sie verziert einen Tisch auf herrliche Weise.

  • Marie verziert gerne Kuchen.

  • Danke, dass du dieses Glas für mich verziert hast!

  • Ich verziere meinen Raum mit Symbolen der Berber.

  • Maria verziert ihre Töpferwaren.

  • Wir verzieren die Töpferware.

  • Maria verziert gerne Kuchen.

  • Tom verziert sein Zimmer.

  • Wegen der Weltmeisterschaft sind alle Häuser in unserer Straße mit orangefarbenen Fähnchen verziert.

  • In Warschau hat er das Klubhaus des Amateur-Orchesters, das er dirigierte, mit Gemälden verziert.

  • Im Schlosshof sieht man ausgiebig verzierte Kanonen aus dem sechzehnten Jahrhundert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Haus wirft sich in Schale: 171 Blumenarrangements verzieren die Räumlichkeiten.

  • Dort werden Bäume in Pflanzeninseln gepflanzt mit einer automatischen Bewässerung, welche mit Sitzbänken rundherum verziert werden sollen.

  • Dass man den berühmten Boxkampf zwischen George Foreman und mit einem kleinen Affen verziert, hat Shitstorm-Potenzial.

  • Die Makrönli mit 100 g geschmolzener (veganer) Zartbitterschokolade nach Belieben verzieren.

  • Beim MTV Engelbostel-Schulenburg haben Kinder Ostereier bunt bemalt und verziert.

  • Auf Instagram präsentiert die Rapperin etwa einen tief ausgeschnittenen schwarzen Body, der mit Goldketten und Nieten verziert ist.

  • Am Samstag, 24. Juni, werden die Kirwaleute im Morgengrauen den Baum einholen, verzieren und schmücken.

  • Die Helfer hieven den Stamm hoch und verzieren ihn zwischendurch mit Fähnchen und Girlanden.

  • Auf der Frankfurter Tattoo Convention, der größten Tätowier-Messe der Welt, kann man sich von echten Star-Tätowierern verzieren lassen.

  • Einem Medienbericht zufolge stießen Archäologen auf eine mit zahlreichen Gravuren verzierte Grotte.

  • Anschließend wird den beiden der große, historisch anmutende und aufwendig verzierte Gautschbrief überreicht.

  • Eine Kette mit klassischem Münzanhänger ist zusätzlich mit edlen Diamanten verziert.

  • Dann beißt sie beherzt in einen Germknödel, den sie mit rosa Zuckerstreuseln verziert und hübsch neben den Salzstangen angerichtet hat.

  • Nun wird das Ganze mit den Amaretto-Plätzchen verziert.

  • Das Leiberl besteht aus dunklem Samt und ist mit goldenen und silbernen Pailletten verziert.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Dessert verzieren; eine Geburtstagstorte, Hochzeitstorte, Torte verzieren; eine Decke, Tischdecke mit Stickereien verzieren; einen Schrank, Tisch mit Intarsien, Schnitzereien verzieren; Fassaden verzieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­zie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­zie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­zie­ren lautet: EEEINRRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verzieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­zie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sti­cken:
einen Stoff verzieren, indem man mit Hilfe einer Nadel einen Faden in sichtbaren Stichen anbringt (oder zum Beispiel auch Perlen, Pailletten)
Fi­bel:
verzierte Kleiderspange zum Zusammenhalten eines Gewandes
Ka­lu­met:
verzierte Pfeife der Indianer, die anlässlich von Friedensschlüssen und Verträgen geraucht wurde
mus­tern:
häufig als Partizip Perfekt: etwas mit Mustern ausstatten, verzieren
Pek­to­ra­le:
ursprünglich: eine häufig reich verzierte Spange am Chormantel, die das Gewand zusammenhält
pun­zen:
Metall (auch Leder) mittels eines Stempels (Punze) mit Mustern verzieren
Sti­cke­rei:
Produkt/Werk, bei dem Stoff mit einem Muster oder einem Bild verziert wird
Tätigkeit, bei der mit Nadel und Garn ein Stück Stoff mit einem Muster oder einem Bild verziert wird
Wedg­wood:
Steingut, das fein, verziert und meist einfarbig ist
Zep­ter:
eines der Reichsinsignien eines Herrschers (Kaiser, König, später Fürst), das er zu seiner Krönung erhält, die Form eines Stabes hat und meist reich mit Edelsteinen verziert ist
Zi­se­leu­rin:
weibliche Person, die beruflich Metall mit einem Meißel mit Ornamenten und Figuren verziert (= ziselieren)

Buchtitel

  • Cakelettering – Torten, Cupcakes, Kekse backen und verzieren Stephanie Juliette Rinner | ISBN: 978-3-96093-060-0
  • Die Stoff-Werkstatt – Gestalten & verzieren: Perlen, Knöpfe, Pailletten, Färben, Drucken, Sticken und vieles mehr Laurie Wisbrun | ISBN: 978-3-83070-907-7
  • Schicke Schichten – Fabelhafte Torten backen und verzieren Judith Bedenik | ISBN: 978-3-86355-954-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verzieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verzieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11504053, 8649589, 5845491, 5397582, 4542332, 3658292, 2917239, 2446233, 2121196, 2075013, 1716852, 1714624, 1714621, 1709411, 1687786, 1662999, 1604137, 1450779 & 1423459. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 16.02.2023
  2. wz.de, 25.04.2022
  3. welt.de, 20.06.2021
  4. blick.ch, 27.11.2020
  5. haz.de, 21.04.2019
  6. n-tv.de, 02.05.2018
  7. stern.de, 09.06.2017
  8. onetz.de, 30.08.2016
  9. welt.de, 23.03.2015
  10. focus.de, 10.10.2014
  11. schwaebische.de, 24.08.2013
  12. feedproxy.google.com, 20.04.2012
  13. taz.de, 19.11.2011
  14. frag-mutti.de, 23.08.2010
  15. br-online.de, 03.03.2009
  16. heute.de, 15.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 03.10.2007
  18. ngz-online.de, 26.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  21. Die Zeit (36/2003)
  22. sz, 19.02.2002
  23. bz, 10.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995