verhängen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhɛŋən]

Silbentrennung

verhängen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Buße, Strafe anordnen

  • etwas mit einem Tuch oder dergleichen zuhängen, verbergen

Begriffsursprung

Ableitung von hängen mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: verhänge, du verhängst, er/sie/es ver­hängt
  • Präteritum: ich ver­häng­te
  • Konjunktiv II: ich ver­häng­te
  • Imperativ: verhäng/​verhänge! (Einzahl), ver­hängt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­hängt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­hän­gen (Synonyme)

(eine/die) Anweisung geben
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
anweisen (geh.):
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
bedecken:
auf etwas liegen
begatten
dekretieren
erlassen:
eine staatliche Anordnung treffen und verkünden
jemandem eine Strafe nachsehen
festsetzen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
verfügen (dass) (Amtsdeutsch):
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
verhüllen:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
vorschreiben:
jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann
jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll
zuhängen:
etwas mit etwas (zum Beispiel einem Vorhang, einer Decke) verhüllen

Beispielsätze

  • Bei Luftangriffen mussten die Fenster verhängt werden.

  • Trump verhängte vergangene Woche ein Einreiseverbot gegen ausländische Reisende, die jüngst in der europäischen Schengenzone waren.

  • Maria verhängte selbst für kleinste Vergehen drakonische Strafen über ihren Sohn.

  • Frankreich ist eines der wenigen Länder, das eine Steuer für die Reichen verhängt.

  • Das Kartellamt hat gegen zehn Hersteller von Fertiggaragen Bußgelder wegen illegaler Preisabsprachen verhängt.

  • Gegen mich wurde das Todesurteil verhängt.

  • Die mildernden Umstände haben den Richter dazu geführt, eine mildere Strafe zu verhängen.

  • Tom pflegte das Rauchverbot, das Maria verhängt hatte, regelmäßig zu ignorieren.

  • Gegen Tom wurde eine Geldstrafe von zweihundert Dollar verhängt, weil er seine Geldstrafen nicht bezahlen konnte.

  • In der Stadt wurde eine Ausgangssperre verhängt.

  • Maria verhängte selbst für kleinste Vergehen drakonische Strafen über ihren Sohn Tom.

  • Sollten Sie innerhalb eines Jahres ein weiteres Mal wegen zu schnellen Fahrens belangt werden, wird ein Fahrverbot über Sie verhängt.

  • Tatsächlicher Verlust der Freiheit bis zum Tod kann nur verhängt werden wegen eines heimtückischen Gewaltverbrechens.

  • Tom verhängte das Fenster mit einem dunklen Vorhang.

  • Über den Mann wurde eine lebenslange Freiheitsstrafe verhängt.

  • Der Richter verhängte für die Frau eine dreijährige Strafe.

  • Die Prügelstrafe wird in diesem Rechtssystem nur gegen volljährige Männer verhängt.

  • Der Richter verhängte das Urteil fünf Jahre Zwangsarbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell kämpft sie dafür, dass die ein komplettes Einreiseverbot für Russen verhängt.

  • Ab 22. Dezember hatte Österreich ein Landeverbot für Flugzeuge aus Großbritannien verhängt.

  • Aber im Prinzip stimme das jeweils verhängte Strafmaß schon.

  • Als Ausgleich könnten diese Fahrverbotsstunden untertags verhängt und somit hereingeholt werden.

  • Allein die USA haben 59 Prozent mehr Einschränkungen verhängt als noch 2016.

  • Aber Sie verhängen Maßnahmen über Menschen, die im Zweifelsfall noch keine Straftat begangen haben.

  • Als Strafe verhängte Russland Sanktionen gegen die Türkei, russische Touristen, in der Türkei eine wichtige Gruppe, blieben aus.

  • Als Reaktion verhängte die Stadt eine Ausgangssperre für die Nacht. Der zuständige Gouverneur Larry Hogan rief die Nationalgarde zu Hilfe.

  • AFP Selbsternannter Bürgermeister Ponomarew: Ausgangssperre verhängt Marschiert Russland jetzt in der Ost-Ukraine ein?

  • 1993 - Die Türkei verhängt ein Embargo gegen Armenien und reagiert damit auf die armenische Offensive in Aserbaidschan.

  • Sie wollen in den kommenden Wochen darüber beraten, welche neuen Sanktionen gegen Damaskus verhängt werden sollen.

  • Aber der Richter verhängt nicht einmal Hausarrest.

  • Am Montag verhängte das DFB-Sportgericht dafür eine Zwei-Spiele-Sperre, der Spieler und Verein bereits zugestimmt haben.

  • Der Regierungschef hatte am Sonntag den Ausnahmezustand verhängt, um dem Aufstand gegen seine Regierung ein Ende zu machen.

  • Den Vergleich mit der RegioBus, die ein Alkoholverbot in ihren Bussen verhängt hat, lässt der Unternehmenssprecher nicht gelten.

  • Die Militärjunta hat ein nächtliches Ausgehverbot in Rangun und Mandalay von 21.00 bis 05.00 Uhr verhängt.

  • Er rief den Liga-Präsidenten Frédéric Thiriez auf, bei Randale "extrem schwere Strafen" bis hin zum Spiel vor leeren Rängen zu verhängen.

  • Im Departement Seine-Saint-Denis, wo die Unruhen begonnen hatten, will der Präfekt vorerst keine Ausgangssperre verhängen.

  • Wie in Falludscha verhängte Alawi auch über Ramadi ein Ausgehverbot rund um die Uhr als Teil des Ausnahmezustands.

  • Die Armee verhängte eine Ausgangssperre über Kalkilia im Westjordanland.

  • Washington will gegen ihn nicht die Todesstrafe verhängen.

  • Der Bundesgerichtshof mag jedoch die Richter unterer Instanzen ermutigen, häufiger als bisher eine höhere Strafe zu verhängen.

  • Ähnliche Zwangsmaßnahmen hat der Sicherheitsrat bereits gegen die Unita-Rebellen in Angola verhängt.

  • Zudem soll die Anfang April von der Stadt verhängte Veränderungssperre aufgehoben werden.

  • Das Potsdamer Innenministerium wird für gewaltbereite Hooligans keine Meldepflicht verhängen.

  • Sie war nach dem Selbstmordanschlag von Jerusalem am 30. Juli verhängt worden.

  • Wie berichtet, hatte das Bezirksamt Mitte im Mai für das Mosse-Palais einen Baustopp verhängt.

  • Die Behörden hätten es verhängt, weil sie eine "massive Therapiebehinderung" befürchteten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Bußgeld, ein Ordnungsgeld, eine Strafe verhängen

Wortbildungen

  • Verhängung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­hän­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­hän­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­hän­gen lautet: ÄEEGHNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verhängen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­hän­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­zi­p­li­nar­maß­nah­me:
verhängte Strafe aufgrund von Fehlverhalten
Fahr­ver­bot:
Verbot für alle oder einer Gruppe von Verkehrsteilnehmern, bestimmte Straßen oder Zonen, meist in Innenstädten, oder zu bestimmten Zeiten zu befahren. Es wird in der Regel von einer Verwaltungsbehörde verhängt.
Verbot für eine einzelne Person, ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr zu führen (beispielsweise wegen Alkoholkonsum, einem schweren Unfall oder erheblichen Geschwindigkeitsübertretungen). Es wird in der Regel von einem Gericht verhängt
Foul­elf­me­ter:
Fußball: Strafstoß, der auf Grund eines Fouls im Strafraum verhängt wird.
Gna­de:
die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen
Ju­gend­stra­fe:
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe für Jugendliche
Knast:
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
Reichs­ex­e­ku­ti­on:
vom Reich verhängte, zumeist militärische Maßnahme gegen einen der Teilstaaten
sank­ti­o­nie­ren:
mit Strafe bedrohen, bestrafen, Sanktionen verhängen
Straf­haft:
eine für eine begangene Straftat verhängte Freiheitsentziehung
Vor­stra­fe:
früher gegen jemanden verhängte Strafe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhängen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verhängen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10242155, 7701503, 4471429, 4413909, 3987968, 3955927, 3768288, 3388145, 3029358, 2697013, 2630112, 1989320, 1941231, 1806321, 1438875, 1433098 & 1056468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 26.08.2022
  2. kurier.at, 12.01.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 17.02.2020
  4. tt.com, 14.08.2019
  5. de.sputniknews.com, 24.01.2018
  6. radio.cz, 12.05.2017
  7. spiegel.de, 19.12.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.04.2015
  9. manager-magazin.de, 20.04.2014
  10. derstandard.at, 04.04.2013
  11. nzz.ch, 09.09.2012
  12. bild.de, 20.05.2011
  13. kicker.de, 27.09.2010
  14. aachener-zeitung.de, 13.04.2009
  15. haz.de, 11.12.2008
  16. taz.de, 26.09.2007
  17. spiegel.de, 27.11.2006
  18. welt.de, 10.11.2005
  19. spiegel.de, 10.11.2004
  20. svz.de, 19.06.2003
  21. netzeitung.de, 06.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995