sprengen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛŋən ]

Silbentrennung

sprengen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sprengen, althochdeutsch sprengen, germanisch *sprang-eja- „sprengen“, Kausativum mit der Bedeutung „springen machen“ zu springen, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: sprenge, du sprengst, er/sie/es sprengt
  • Präteritum: ich spreng­te
  • Konjunktiv II: ich spreng­te
  • Imperativ: sprenge/​spreng! (Einzahl), sprengt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sprengt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spren­gen (Synonyme)

demolieren:
einer Sache mit Absicht Schaden zufügen
hinmachen (ugs.)
kaputt machen
kaputtmachen (ugs.):
etwas zerstören
sich ganz oder teilweise ruinieren
niederreißen:
mit einer kräftigen, schwungvollen Bewegung zu Fall bringen; zu Boden reißen
sehr unglücklich machen
(etwas) plattmachen (ugs.):
etwas völlig zerstören
jemanden deutlich zurechtweisen, mit Argumenten erschlagen
ruinieren:
(eine Sache) unbrauchbar machen, vernichten oder zerstören
(jemanden oder sich selbst) in den Ruin treiben, arm machen, (vor allem finanziell oder geschäftlich) zugrunde richten
schrotten (Gerät, Maschine, Möbel) (ugs.):
etwas zu Schrott machen, zerstören
trashen (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich)
von Grund auf zerstören
zerbrechen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)
zerdeppern (ugs.):
(etwas Hartes) durch Schlag zum Zerspringen bringen
zerhackstückeln (ugs.)
zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
(etwas) zerstören (Hauptform):
etwas sehr stark beschädigen und (damit meist) unbrauchbar machen
zunichtemachen, zugrunde richten, zerrütten
zum Einsturz bringen (Gebäude)
hochgehen lassen (ugs.)
hochjagen (ugs.):
(einen Motor) auf eine hohe Drehzahl bringen
erschrecken und veranlassen, sich zu bewegen
in die Luft jagen (ugs.)
zur Explosion bringen
mit einem Sprenger bewässern

Sinnverwandte Wörter

be­net­zen:
(Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen oder einem Flüssigkeitsfilm versehen oder überziehen
be­wäs­sern:
ein Feld, eine Plantage oder Ähnliches mit Wasser für die Pflanzen versorgen
ga­lop­pie­ren:
auf einem Tier, das im Galopp läuft, reiten
bei Tieren (hauptsächlich Pferden): im Galopp laufen

Beispielsätze

  • Die Gegner versuchten, die Versammlung mit brachialer Gewalt zu sprengen.

  • Die Pferde sprengten freudig über die Weide.

  • Der Druck sprengte den Kessel und Metallsplitter zerstörten alle Fensterscheiben.

  • Ich glaube, wir müssen mal wieder den Rasen sprengen.

  • Ich wusste, dass es unser Budget sprengt, aber ich wollte es einfach kaufen.

  • Die Brücke wurde gesprengt.

  • Terroristen wollten das Gebäude in die Luft sprengen.

  • Der Feind sprengte die Brücke.

  • Thomas sprengt den Rahmen.

  • Das sprengt den Rahmen dieses Kurses.

  • Die Ingenieure haben die Brücke gesprengt, da sie kurz davor war, einzustürzen.

  • Der Hund sprengte plötzlich einem Eichhörnchen hinterher.

  • Toms Wanst sprengte den Hosenknopf.

  • Das Projekt hinkt dem Zeitplan hinterher und sprengt die Kosten.

  • Jemand sprengte die Brücke mittels Schießpulver.

  • Plötzlich sprengte, wie ein Ritter, in strahlender Rüstung zu ihrer Rettung reitend, Tom herbei.

  • Bringen Sie einen Sprengsatz an der Tür an, um sie zu sprengen.

  • Die Boheme-Rhapsodie ist ein Rockmusikstück, das von der klassischen Rhapsodie inspiriert wurde, dessen Struktur jedoch sprengt.

  • Tom sprengt den Garten.

  • Die Stadt wurde in Stücke gesprengt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie aus dem Fenster schauten, wurden sie Zeugen, wie drei Unbekannte in der Tungerstraße einen Zigarettenautomaten gesprengt hatten.

  • Alle Fehlleistungen und Fehlentscheidungen hier aufzuzählen, würde den Rahmen nur eines Briefes sprengen.

  • Aber es gibt doch ein Problem: Werders hoffnungsvolle Flügelzange mit Rashica (links) und Neuzugang Chong (rechts) ist gesprengt.

  • Aber wenn im Gebirge Straßen gebaut werden da wird immer ziemlich viel in die Luft gesprengt.

  • Alle Augen sind auf die «Alte Mühle» gerichtet, welche jeden Moment in die Luft gesprengt wird.

  • Aber ihnen war nicht zu helfen, sie hätten "alle Dimensionen gesprengt".

  • Allein bei der Deutschen Bahn wurden laut „Welt am Sonntag” im ersten Halbjahr 2015 gut 200 Fahrkartenautomaten aufgebrochen oder gesprengt.

  • Aber diese morden, plündern, entführen, foltern, meucheln, sprengen, zerstören, erpressen, köpfen, terrorisieren im Namen dieses Islams.

  • Ab morgen werde ich meine Rechnungen auch kontrolliert im Garten sprengen.

  • Nachdem Ermittler feststellten, dass das Fahrzeug mit Waffen beladen war, wurde es kontrolliert gesprengt.

  • Ähnlich ergeht es vielen XXL-Familien - sie sprengen bei etlichen Reiseveranstaltern die Kapazitäten.

  • "Natürlich hätte ich mich auch in die Luft sprengen können", sagt Ismael Khatib im Film leichthin.

  • Er möchte das verwaiste Zentrum neu besetzen, das bipolare Politsystem sprengen, Zünglein an der Waage sein.

  • Sie wollten eine Maschine der israelischen Fluggesellschaft El Al sollte in die Luft sprengen.

  • Wenn man eine Terrorzelle sprengen möchte, braucht man die Hilfe der lokalen Strafverfolgungsbehörden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf spren­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb spren­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von spren­gen lautet: EEGNNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

sprengen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spren­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der die Ketten sprengt Neil T Anderson | ISBN: 978-3-86954-140-2
  • Die inneren Fesseln sprengen Phyllis Krystal | ISBN: 978-3-94817-709-6
  • Die verdammten Türen sprengen Michael Caine | ISBN: 978-3-89581-503-4
  • Kinder, die Systeme sprengen Menno Baumann | ISBN: 978-3-83401-074-2

Film- & Serientitel

  • Der Mann, der 1000 Ketten sprengte (Fernsehfilm, 1987)
  • Ein Volk sprengt seine Mauern – 9. November 1989 (Doku, 1990)
  • Out in the Dark – Liebe sprengt Grenzen (Film, 2012)
  • The Sex Movie – Bereit die Grenzen zu sprengen? (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sprengen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sprengen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12200704, 12097997, 11983259, 10642004, 10229038, 10166055, 8597961, 8248222, 7268367, 6879687, 6013491, 5881025, 3501770, 2793451, 2422640 & 2235583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tlz.de, 13.06.2023
  3. focus.de, 08.12.2021
  4. bild.de, 31.08.2020
  5. focus.de, 04.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.10.2018
  7. derstandard.at, 08.11.2016
  8. fnp.de, 16.08.2015
  9. diepresse.com, 29.12.2014
  10. spiegel.de, 20.04.2013
  11. nzz.ch, 21.03.2012
  12. spiegel.de, 19.10.2011
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.12.2008
  14. BerlinOnline.de, 30.03.2007
  15. welt.de, 21.11.2006
  16. spiegel.de, 24.11.2005
  17. spiegel.de, 15.12.2003
  18. heute.t-online.de, 26.08.2002
  19. bz, 15.02.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.09.1996
  23. Berliner Zeitung 1995