reifen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Rei­fen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

reifen

Definition bzw. Bedeutung

reif werden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rīfen, althochdeutsch rīfen, rīfēn, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: reife, du reifst, er/sie/es reift
  • Präteritum: ich reif­te
  • Konjunktiv II: ich reif­te
  • Imperativ: reif/​reife! (Einzahl), reift! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­reift
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für rei­fen (Synonyme)

älter werden
alt werden
in die Jahre kommen
reif werden
fermentieren:
ein Lebensmittel durch einen gesteuerten Gärprozess veredeln
gären:
sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen
vergären:
von organischem Material, speziell Zucker: anaerob zu Alkohol oder Milchsäure umgewandelt werden
an Statur gewinnen
hinzulernen
reifer werden
(persönlich) wachsen:
allmählich größer werden; von der Größe, vom Umfang her zunehmen
im Laufe der Zeit länger werden; an Länge gewinnen

Beispielsätze

  • Die frühesten Kirschen reifen schon im Mai.

  • Mädchen reifen schneller heran als Jungen.

  • Nichts Menschliches reift ohne die Tugend der Geduld.

  • Der rote Mund meiner Liebsten ist wie eine reife Erdbeere.

  • Er ist sehr reif für sein Alter.

  • Diese Trauben sind nicht reif.

  • Wer meint, alle Früchte würden gleichzeitig mit den Erdbeeren reif, versteht nichts von den Trauben.

  • Preise das reife Feld, nicht das grüne Getreide.

  • Die Pflaumen waren nicht reif.

  • Was der Frühling nicht sät, kann der Sommer nicht reifen, der Herbst nicht ernten, der Winter nicht genießen.

  • Der Plan ist noch nicht reif.

  • Die Tomate ist reif.

  • Die Rüben sind reif zum Ernten.

  • Beim ängstlichen Menschen wird der Entschluss nie reifen, einmal die Initiative zu ergreifen.

  • Die Äpfel sind noch nicht reif.

  • Man isst kein Korn, das noch nicht reif ist.

  • Der Entschluss, das Erbe seiner Eltern anzutreten und den Gutshof in Ostfriesland zu übernehmen, reifte in Tom sehr langsam.

  • Woran erkennt man, ob eine Ananas reif ist?

  • Heute ist die Zeit reif.

  • Nur wenn sie reif ist, fällt des Schicksals Frucht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende bezwingt der Rotenburger SV II Verfolger Bevern dank einer reifen Leistung.

  • Aber er ist auch enorm gereift.

  • Beckum (scl) - Die Erntezeit naht: Tonnen von blau-violetten Früchten reifen zurzeit links und rechts der Pflaumenallee.

  • Beide Spieler trainierte er schon, insbesondere Reus ist unter seinen Fittichen zum Nationalspieler gereift.

  • Andere Projekte wie Keep, das in Deutschland Google Notizen heißt, brauchen einige Zeit, bis sie reifen.

  • Auf den großen Feldern laufen die Wassersprenger, Merlot, Riesling und Chardonnay reifen hier in der Hitze des chinesischen Sommers.

  • Android fing zwar recht fehlerhaft und einfach an, hat sich aber inzwischen zu einem sehr reifen System entwickelt.

  • Also auto z.b. eine halbe million, reifen eine halbe million, aber autoreifen nur 1000.

  • Der 22-jährige Wollscheid, in dieser Saison erst zum Stammspieler gereift, war fassungslos.

  • Ich hoffe, ich nehme eine Menge Lebenserfahrung daraus mit, die mich prägt und reifen lässt.

  • Bei MAN ist schon länger die Erkenntnis gereift, dass man alleine zu klein ist, um auf dem Weltmarkt zu bestehen.

  • Andere sind in Würden gereift, Raul Rekow an den Kongas trägt Bauch zum hüftlangen Haar.

  • Sie wollen erfahren, ob MFD eine Koexistenz von DMB und DVB-H für möglich hält und welche Pläne zur Fußball-EM 2008 reifen?

  • Es ist ein Ernte-Wettlauf mit den Schnecken, denn ihnen schmecken die köstlichen reifen Früchte genau so gut wie den Wührs.

  • Einigte man sich doch schon vor Jahren auf einen Operngesangsstudiengang, dessen Früchte zumeist im Prinzregententheater reifen.

  • Selbst dort, wo die Pläne noch nicht gereift sind, haben die Bauherren Schwierigkeiten mit dem neuen Kurs.

  • Der Purist aus Morales läßt seine Tropfen noch in Fässern aus amerikanischer Eiche reifen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rei­fen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rei­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von rei­fen lautet: EEFINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

reifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rei­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bro­cken:
süddeutsch, österreichisch: reife Früchte vom Strauch oder Baum abernten, abpflücken
Bee­ren­aus­le­se:
Prädikat für einen aus reifen und überreifen, ausgelesenen Trauben hergestellten Wein
bro­cken:
reife Früchte vom Strauch oder Baum ernten, pflücken; Pflanzen mit dem Stiel ernten, abreißen, sammeln
Ca­cio­ca­val­lo:
Gastronomie: aus Süditalien stammender geräucherter Hartkäse, der mit Schnüren paarweise zusammengebunden wird und dann hängend reift
er­dau­ern:
Zeit verstreichen lassen, in der eine Sache reifen kann
him­beer­far­ben:
in, von der für reife Himbeeren typischen Farbe
Hy­po­phy­se:
Botanik: wenigzelliges Verbindungsgewebe zwischen Suspensor und Embryo, im reifen Samen ist sie meist nicht mehr zu erkennen
Lachs­ro­gen:
Gesamtheit der reifen Eier eines Lachses
Mar­me­la­de:
mit Zucker eingekochtes Fruchtmark bzw. eingekochte reife Früchte oder Beeren, die als Brotaufstrich verwendet werden
Ovi­dukt:
Medizin, Biologie: schlauchförmiges Gewebe, das durch das Zusammenziehen (Kontraktion) die reife Eizelle vom Eierstock zur Gebärmutter (wenn diese vorhanden ist) transportiert

Buchtitel

  • Die Kunst des reifen Handelns Thomas Härry | ISBN: 978-3-41726-834-8
  • Die reife Frau Mia Graf | ISBN: 978-3-38421-580-2
  • Du bist reif für die Rente, wenn . . . Ben Fraser | ISBN: 978-3-95408-035-9
  • Hamish Macbeth ist reif für die Insel M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-829-2
  • Jetzt sind auch die Kirschen reif! Gerda Muller | ISBN: 978-3-89565-335-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402177, 12361787, 12227467, 12084651, 11666184, 10917854, 10206434, 10015520, 9831151, 9302720, 8697484, 8237754, 7926154, 7820050, 7720916, 7422371, 7345821, 6950796 & 6948490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kreiszeitung.de, 06.11.2023
  3. motorsport-total.com, 23.09.2022
  4. die-glocke.de, 21.08.2019
  5. focus.de, 15.08.2018
  6. pcwelt.de, 28.06.2017
  7. welt.de, 25.08.2014
  8. spiegel.de, 15.02.2013
  9. abakus-internet-marketing.de, 22.02.2012
  10. pz-news.de, 24.10.2011
  11. ruhrnachrichten.de, 13.07.2010
  12. welt.de, 30.09.2009
  13. derwesten.de, 15.07.2008
  14. digitalfernsehen.de, 24.08.2007
  15. pnp.de, 29.06.2006
  16. sueddeutsche.de, 01.03.2004
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995