realisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁealiˈziːʁən ]

Silbentrennung

realisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen

  • in echten Wert umsetzen

  • sich einer Sache bewusst werden

Begriffsursprung

(neu-)lateinisch: realisare, von realis = wirklich, real Anglizismus zu: to realize.

Konjugation

  • Präsens: realisiere, du realisierst, er/sie/es re­a­li­siert
  • Präteritum: ich re­a­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich re­a­li­sier­te
  • Imperativ: realisiere/​realisier! (Einzahl), re­a­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­a­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­a­li­sie­ren (Synonyme)

ausführen:
an einen bestimmten Ort oder zu einer bestimmten Veranstaltung einladen
eine bestimmte Tätigkeit erledigen; etwas Bestimmtes machen; besonders in der ein Programm laufen lassen
durchführen:
einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen
etwas machen, eine Handlung vollziehen
effektuieren:
eine Ware versenden
eine Zahlung leisten
in die Praxis umsetzen
ins Werk setzen
umsetzen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
verwirklichen:
sich den innewohnenden Ideen entsprechend in die Realität umsetzen
sich ungehindert den eigenen Ideen und Anlagen entsprechend entwickeln
vornehmen:
etwas selbst ausführen oder stattfinden lassen
etwas vornehmen: sich etwas vorbinden
einbauen:
trennbar, transitiv: etwas in einen schriftlichen oder mündlichen Text einfügen
trennbar, transitiv: passende Teile in etwas, das schon vorhanden ist, einfügen und befestigen
einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
Eingang finden
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
einspeisen:
etwas fortwährend einem bestehenden System hinzufügen, zum Beispiel Wasser, Elektrizität oder ein Signal
entwickeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
implementieren:
EDV, Informatik: eine Erweiterung oder Unterprogramm in ein bestehendes Programm einfügen, insbesondere, um den Funktionsumfang des übergeordneten Programms zu erweitern
etwas ausführen oder vervollständigen, insbesondere, um einen praktischen Effekt zu geben und die aktuelle Erfüllung anhand von konkreten Messungen sicherzustellen
prägen:
als Eigenes hervorbringen und erstmals anwenden
gehoben: eine bestimmte Gestalt annehmen
ankommen (bei) (ugs., fig.):
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
bemerken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
gewahr werden (geh.)
merken:
etwas im Gedächtnis speichern
etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
mitbekommen (ugs.):
(ohne Gegenleistung) zur Mitnahme erhalten
zur Kenntnis nehmen
perzipieren (geh., lat.):
(Geld) einnehmen
(sinnlich) wahrnehmen
registrieren:
etwas feststellen, wahrnehmen
in ein Register, eine Kartei, ein Verzeichnis oder Ähnliches eintragen
wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten
zur Kenntnis nehmen
anstellen:
bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
machen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
tätigen:
etwas in die Tat umsetzen, eine bestimmte Handlung vollziehen
veranstalten:
etwas durchführen
etwas organisieren
verüben:
etwas Negatives, Schädliches ausführen
abbilden:
ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen
etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung
abwickeln:
ein Unternehmen auflösen, liquidieren
etwas erledigen, eine Aufgabe ausführen
bewerkstelligen:
etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen
erledigen:
etwas fertig machen; zu Ende bringen; eine Arbeit tun, die noch aussteht
Ganovenslang: jemanden umbringen
leisten:
die finanziellen Möglichkeiten haben
etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
verrichten:
eine Aktivität oder Arbeit ausführen
vollführen:
(eine Handlung) ausführen/durchführen
erfüllen (Wünsche):
auf meist positive Art beschäftigen und so Zeit des Lebens ausfüllen
die Gedanken beherrschen, starke Gefühle auslösen
in die Tat umsetzen
wahr werden (lassen)
Wirklichkeit werden (lassen)
(der) Tatsache ins Auge sehen (dass)
(sich) bewusst machen
(sich) klar machen
(sich) vor Augen halten
(sich) eingestehen:
etwas unter Bedenken zugeben
nicht die Augen verschließen (vor)
in Erfüllung gehen
wahr werden

Weitere mögliche Alternativen für re­a­li­sie­ren

erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
gewärtigen:
etwas erwarten
sich klarmachen
versilbern:
mit einer metallenen Schicht (aus Silber) überziehen
zu Geld machen; auch unter Wert oder an nicht professionelle Abnehmer verkaufen
verstehen:
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben
wahr machen

Beispielsätze

  • Er sagte, der Gegner solle endlich realisieren, dass er keine Chance habe.

  • Auf dem kontrahierten Markt können sie ihre Gewinne nicht realisieren.

  • Sie konnte das große Projekt jedoch nicht mehr realisieren.

  • Glück ist, zu realisieren, was man sich vorgenommen hat.

  • Ich habe eine Idee und ich habe schon angefangen, sie zu realisieren.

  • Ein Plan ist so gut wie derjenige, der ihn realisiert.

  • Endlich hat sie ihren Traum, der eine Solistin zu werden war, realisiert.

  • Er realisierte seinen Traum.

  • Heute realisierte sich mein größtes Verlangen.

  • Hat Ihnen jemand abgeraten, Ihre Pläne zu realisieren?

  • Frieden für die Menschheit können wir nur erreichen, wenn wir damit beginnen, den Frieden in uns selbst zu realisieren.

  • Tom realisierte, dass Mary ihn angelogen hat.

  • Für uns ist es ein Projekt, dass wir das nächste Jahr realisieren wollen.

  • Das nicht realisierte Kapital erreichte die Höhe von einer halben Million Dollar.

  • Die Entwicklungsvorhaben von Unternehmen werden immer mehr in Form von Projekten geplant und realisiert.

  • Der Tag wird kommen, an dem du es realisiert haben wirst.

  • Trotz Kostenexplosion wird das Bauvorhaben realisiert.

  • Ich weiß nie, was ich zu Leuten sagen soll, die absolut kein Verständnis für die grundlegenden Fakten haben und dies nicht einmal realisieren.

  • Es wurde eine riesige Menge von Programmen realisiert.

  • Leider bleiben viele Projekte bloße Absichtserklärungen, die nicht realisiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist schwer zu realisieren.

  • Aber ganz realisiert habe ich den Erfolg noch nicht, das muss noch ein wenig sickern.

  • Anstatt eines Tanzspaziergangs wurde der Kurzfilm «Thun betanzt» realisiert.

  • Auch wenn er gerne die Zeit gehabt hätte, sein Haus und sein Geschäft in Havanna zu verkaufen, so realisierte er, dass die Zeit zu kurz war.

  • Aber die Tage danach habe ich realisiert: 'Das geht gar nicht.'

  • Aber ich glaube, dieses Ziel hat er auf Kosten des Formel-1-Teams realisiert", findet der 72-Jährige.

  • Aber auf der anderen Seite konnten wir uns dadurch völlig frei bewegen und den Film so realisieren, wie wir das gerne wollten.

  • Aber mit Verfilmungen ist es schwierig: Nicht nur Terry Gilliam versucht bereits ein halbes Leben lang das Projekt zu realisieren.

  • 200 Auftritte pro Jahr Als Duo «Hohe Stirnen» realisierte Pedro Lenz zusammen mit Patrik Neuhaus fünf abendfüllende Bühnenprogramme.

  • Aber doch dauerte es einen Moment, bis sie realisiert hatten, was nun in der Nähe des Mittelkreises ständig passierte.

  • Aber das Projekt wurde bislang nicht realisiert.

  • Anfangs habe seine Mandantin die Vorwürfe nicht realisiert, sagt ihr Anwalt.

  • Ab diesem Zeitpunkt wollen Projektentwickler und Investoren das neue Konzept auf dem BlessOF-Areal realisieren.

  • Ein halbes Jahr hatte sie die Ideen im Kopf, realisiert hat sie die Ausstellung seit Dezember, erzählt Winter-Stojanovic.

  • Am Anfang wusste er nicht, ob das Projekt überhaupt zu realisieren sei.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­a­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb re­a­li­sie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­a­li­sie­ren lautet: AEEEIILNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

realisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­a­li­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Akt:
realisierte Wirklichkeit (im Gegensatz zur Potenz, der (noch) nicht realisierten Möglichkeit)
Aus­druck:
die konkret realisierte Seite der Sprache (schriftlich, mündlich) (kein Plural)
Aus­drucks­ebe­ne:
diejenige Ebene der Sprache, die materiell (zum Beispiel als Buchstaben-, Lautfolgen) realisiert und daher wahrnehmbar ist
Bau­kre­dit:
Geldsumme, die jemand geliehen bekommt, um ein Bauvorhaben zu realisieren
Pro­duk­ti­ons­plan:
Übersicht darüber, was produziert werden soll und unter welchen Umständen das zu realisieren ist
Re­al­uto­pie:
utopisches Wunschbild, das sich verwirklichen lassen kann, realisiert werden kann
Schrein:
abgeleitete Bedeutung, Architektur: ein Bauwerk zur Aufbewahrung heiliger Gegenstände, besonders die japanischen Shinto-Kultstätten, die meist als schlichte Holzbauten in heiligen Bezirken realisiert sind
Stahl­be­ton:
Bauwesen: durch gerippte Stahlstäbe und Stahlmatten verstärkter Beton. Beton alleine ist als Baustoff fast nur auf Druck belastbar. Der Betonstahl verleiht durch den Verbund von Beton und Stahl dem Beton eine Zugbelastbarkeit. Mit dieser Technik ist es möglich, Baukonstruktionen mit erheblichen Spannweiten zu realisieren. Der Verbundstoff Stahlbeton ist nur deswegen realisierbar, weil einerseits der Stahl und andererseits der Beton einen nahezu gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
von­stat­ten­ge­hen:
ablaufen, im Sinne von jetzt/dann stattfinden, passieren, sich realisieren
vor­se­hen:
in der Zukunft, einem Plan folgend, für einen bestimmten Zweck realisieren wollen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: realisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: realisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11266602, 10720457, 10107425, 9216099, 8786915, 7870829, 7003426, 6365307, 6098814, 5988732, 4817168, 3358987, 2329543, 2280478, 2051388, 1945659 & 1850203. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 20.11.2023
  2. noen.at, 06.04.2022
  3. bernerzeitung.ch, 03.05.2021
  4. goldseiten.de, 08.11.2020
  5. motorsport-total.com, 02.06.2019
  6. motorsport-total.com, 04.07.2018
  7. sport1.de, 15.04.2017
  8. diepresse.com, 06.04.2016
  9. thunertagblatt.ch, 12.04.2015
  10. focus.de, 07.12.2014
  11. de.rian.ru, 30.01.2013
  12. kurier.at, 07.04.2012
  13. teckbote.de, 12.07.2011
  14. tagblatt.de, 12.02.2010
  15. stz-online.de, 12.09.2009
  16. feedsportal.com, 20.02.2008
  17. zeitung.org, 15.11.2007
  18. berlinonline.de, 24.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  22. f-r.de, 22.10.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995