rasen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ra­sen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːzn̩ ]

Silbentrennung

rasen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich (übermäßig) schnell bewegen

  • wüten, toben

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: rāsen (toll sein, toben), indoeuropäisch: rōsa (Schwung, Wucht); abgeleitet von.

Konjugation

  • Präsens: rase, du rast, er/sie/es rast
  • Präteritum: ich ras­te
  • Konjunktiv II: ich ras­te
  • Imperativ: ras/​rase! (Einzahl), rast! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rast
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ra­sen (Synonyme)

dahinpreschen (ugs.)
die Beine in die Hand nehmen (ugs., fig.)
düsen (ugs.):
sich rasch, eilig fortbewegen
eilen (geh.):
etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten
etwas schnell machen oder zügig erledigen
fegen (fig.):
mit einem Besen entfernen
sich sehr schnell fortbewegen
fitschen (ugs., ruhrdt.)
fliegen (mit Richtungsangabe) (geh., dichterisch, fig.):
(als Pilot) ein Luft- oder Raumfahrzeug führen
(irgendwohin) geworfen, geschleudert werden
flitzen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
galoppieren (Tier):
auf einem Tier, das im Galopp läuft, reiten
bei Tieren (hauptsächlich Pferden): im Galopp laufen
hasten:
schnell und stoßartig reden
sich schnell bewegen, sich in Hast bewegen
hetzen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
jagen (ugs.):
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
(schnell) laufen (Hauptform):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
pesen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
preschen (ugs.):
sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten oder Ähnliches)
rennen:
etwas häufig machen
sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
sausen (ugs.):
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
Hilfsverb haben, meist nur unpersönlich: ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an Reibung erinnert
schießen (fig.):
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
schnellen:
etwas kräftig beschleunigen und wegschleudern
sich schnell von einem Ort, von einer Position wegbewegen
sprinten:
am Sprint teilnehmen, die Kurzstrecke laufen
schnell laufen, wie beim Sprint
spurten (ugs.):
die Geschwindigkeit auf das Höchste beschleunigen
stieben:
in winzigen Teilchen davonfliegen
sich rasch zerstreuen
stürmen (ugs.):
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
wetzen (ugs., regional):
sehr schnell rennen
wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen
wirbeln:
wild und ungeordnet durcheinanderströmen
zischen (ugs.):
intransitiv, Hilfsverb haben: ein Geräusch machen wie Luft, die durch eine enge Öffnung strömt
intransitiv, Hilfsverb haben: in scharfem Ton mehr oder weniger flüsternd reden
(einen) heißen Reifen fahren (ugs.)
brausen:
laute gleichmäßige Geräusche von sich geben
meist reflexiv: duschen
brettern (ugs.):
schnell fahren
donnern (ugs.):
(etwas) laut und mit Wucht schlagen
als Folge eines Blitzes ein lautes Geräusch verursachen
fahren wie der Henker (ugs.)
fahren wie der Teufel (ugs.)
fahren wie ein Geisteskranker (ugs.)
fahren wie ein Henker (ugs.)
fahren wie ein Verrückter (ugs.)
fahren wie eine gesengte Sau (ugs.)
heizen (ugs.):
die Produktion von Hitze in Gang setzen oder unterhalten
mit überhöhter Geschwindigkeit fahren
kacheln (ugs.):
transitiv, Hilfsverb „haben“: etwas mit Kacheln verkleiden
umgangssprachlich, intransitiv, Hilfsverb „sein“: sich (schnell) fahrend fortbewegen, (schnell) an einen bestimmten Ort fahren
rauschen (ugs.):
brünstig sein
ein gleichförmiges Geräusch machen
schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform)
stochen (ugs., regional):
die Glut (eines Herdfeuers) durch Stochern anfachen und ein Feuer schüren
übertragen, Koblenzisch: etwas anheizen, etwas total ausreizen
toben:
sich wild und kraftvoll bewegen
sich wild, rasend, hemmungslos gebärden/ ausdrücken
wüten:
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten

Gegenteil von ra­sen (Antonyme)

schlei­chen:
lautlos gehen
nur langsam vorankommen
schlep­pen:
jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
lange dauern, langsamer als erwartet verlaufen

Beispielsätze

  • Rase nicht wie auf wilden Pferden durch dieser Welt Getümmel, lieber zu spät auf Erden als zu früh im Himmel.

  • Der Sturm raste bis in die späte Nacht.

  • Der Zug krallt sich in die Gleise und rast durch die Nacht, über Berge, über Wasser, über Gräber lange Toter.

  • Sie spürte, wie ihr Herz raste.

  • Ein Komet rast auf die Erde zu.

  • Mir rast das Herz.

  • Zum Glück war ich nicht im Bus, als er von der Straße in den Fluss raste.

  • Ich raste los.

  • Tom liebt es, in seinem kleinen Motorboot über den See zu rasen, vorbei an den Kalksteinformationen, welche die Ufer überragen.

  • Maria und Anna rasen auf der Straße, Stoßstange an Stoßstange.

  • Toms Herz fing an zu rasen.

  • Wenn ich dich nur ansehe, beginnt mein Herz zu rasen.

  • Ihr zitterten die Knie, ihr raste das Herz, eine schreckliche Schwäche kam über sie.

  • Ein schwarzes Auto raste gegen die Fahrtrichtung durch die Einbahnstraße.

  • Tom fuhr mit dem Fahrrad in die Buchhandlung und raste gegen ein Regal.

  • Mein Herz raste.

  • Der Fahrer rast.

  • Mein Herz begann zu rasen.

  • Mein Puls rast.

  • Vor Kurzem wurde ein neunzigjähriger Autofahrer am Steuer ohnmächtig und raste in einen dicht belegten Strand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die NASA-Sonde Dart in den Asteroiden Dimorphos gerast ist, hat sie Gesteinsbrocken weggeschleudert.

  • Am frühen Morgen des 5. Januar war ein 27 Jahre alter Südtiroler in Luttach betrunken in eine Gruppe junger Deutscher gerast.

  • Aber rasen interessiert Stefan nicht, ihn interessiert das Basteln.

  • Allerdings sollte man ohnehin mit dem Koreaner nicht rasen, sondern Cruisen.

  • Jürgen Klopps Augen rasen, er schnauft und japst.

  • Haider war nach einem Besuch in einem Klagenfurter Szenelokal selbst ins Auto gestiegen und mit hohem Tempo in den Tod gerast.

  • Behördenvertreter sagten, die Maschine der Continental Airlines sei in Clarence Center bei Buffalo kurz vor der Landung in ein Haus gerast.

  • Das Timing passt ins Gesamtbild - und wir rasen mit Mordstempo auf die DDR 2.0 zu.

  • Die beiden jungen Männer waren auf einem nicht zugelassenen Mini-Motorrad mit Vollgas auf einer Kreuzung in einen Streifenwagen gerast.

  • Das Band ist überlastet, rutscht durch und macht jede Sekunde ein Geräusch, als würde ein Vorschlaghammer auf einen Amboss rasen.

  • Am Wochenende rasen die Schumachers auf dem Nürburgring.

  • Auf sechs Spuren rasen Laster und Pkw knatternd an Autohäusern und einem Baumarkt vorbei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ra­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ra­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ra­sen lautet: AENRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

rasen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ra­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnee­la­wi­ne:
Schneemasse, die als Lawine zu Tal rast

Buchtitel

  • Bosco Rübe rast durchs Jahr Finn-Ole Heinrich, Dita Zipfel | ISBN: 978-3-94872-221-0
  • Hasen rasen mit dem Bus Philip Ardagh | ISBN: 978-3-74880-027-9
  • Hitler rast Konrad Heiden | ISBN: 978-3-45103-479-4
  • Lola rast Wilfried von Bredow | ISBN: 978-3-95470-001-1
  • Nur Rita raste rasanter Dany R. Wood | ISBN: 978-3-98170-169-2
  • Wenn sieben müde kleine Hasen abends in ihr Bettchen rasen Sabine Praml | ISBN: 978-3-75120-090-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rasen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rasen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10133491, 10116488, 8641569, 8560499, 8433142, 8244563, 7870956, 7061078, 7001956, 6832790, 6128740, 5781610, 5710125, 5704676, 3809989, 3709144, 3527822 & 3208507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 20.07.2023
  2. landeszeitung.de, 15.01.2020
  3. derstandard.at, 23.11.2019
  4. n-tv.de, 16.07.2015
  5. focus.de, 26.05.2013
  6. kurier.at, 11.10.2012
  7. nachrichten.finanztreff.de, 13.02.2009
  8. focus.de, 06.10.2008
  9. kurier.at, 29.11.2007
  10. welt.de, 24.12.2006
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1997