pro

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

 ➠ siehe auch: Pro (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoː ]

Silbentrennung

pro

Definition bzw. Bedeutung

je, jeweils für

Begriffsursprung

Von lateinisch prō „für, je“ entlehnt, das auf griechisch πρό zurückgeht. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Anderes Wort für pro (Synonyme)

die (Woche / Minute / Kiste / Flasche …) (ugs., Jargon):
bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural
weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular
für:
mit Akkusativ: anstelle, vertretend, vergleichend
mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Folge an
für jede(n/s) (Hauptform)
je:
in Fragen/Aussagen: zu irgendeiner Zeit, jemals
jeweils
per (Jargon, kaufmännisch):
das Mittel einer Tätigkeit beschreibend: mittels
in Verhältnisangaben: bezogen auf
zu (jemandes) Nutz und Frommen (geh., veraltet)
zu Gunsten von
zu je
zum Besten von
zum Vorteil von
à (fachspr., franz., kaufmännisch):
nur in der Wortverbindung: à la – in der Art von, nach der Art von
zu (je)

Beispielsätze

  • Zum Grillen benötigen wir zwei Bratwürste pro Person.

  • Ich gehe einmal pro Woche zum Arzt.

  • Wie viele Kilowattstunden verbraucht der durchschnittliche Kühlschrank pro Monat?

  • Sie arbeiten acht Stunden pro Tag.

  • Was kosten sie pro Stück?

  • Tom unterrichtet einmal pro Woche Französisch.

  • Wie viele Stunden pro Woche arbeitest du?

  • Maria kauft einmal pro Woche ein.

  • Ich schwimme ein Mal pro Woche.

  • Wie oft pro Woche trainiert die Fußballmannschaft?

  • Diese Arbeit wird mit zehntausend Yen pro Tag vergütet.

  • Diese Fabrik produziert 500 Autos pro Tag.

  • Der Nettogewinn beläuft sich auf zehn Millionen Dollar pro Jahr.

  • Tom isst mindestens drei Schalen Reis pro Tag.

  • Wie viel kostet das Zimmer pro Tag?

  • Wie oft nimmst du pro Woche ein Bad?

  • Hunde atmen ungefähr 30 mal pro Minute.

  • Einmal pro Woche geht sie ins Kino.

  • Ich gehe einmal pro Monat zum Friseur.

  • Wir essen dreimal pro Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber immerhin sei der Wasserverlust von fast 100 auf 20 Kubikmeter pro Tag gesunken.

  • Ab 2020 erhöht sich der Anteil der zu versteuernden Rente nur noch um einen Prozentpunkt pro Jahr, zuvor um zwei Prozentpunkte.

  • Ab dem vierten Jahr erfolgt laut Konzept eine Anschlussförderung von 2000 Euro pro Jahr und Kita. Die bisherige Förderung entfällt.

  • Ab 35 Neuinfizierten pro 100 000 Einwohnern binnen sieben Tagen sind Veranstaltungen und Versammlungen mit mehr als 1000 Personen verboten.

  • Ab 19 Cent pro Minute soll man ein Sixt-Carsharing-Auto nutzen können.

  • Ab 10. Juni 2018 gibts dann zwei Fahrten pro Tag und Richtung auf den jeweiligen Strecken.

  • Ab 2018 sollen die Kickerinnen Norwegens 700'000 pro Jahr an Prämien bekommen – fast doppelt so viel wie zuvor.

  • "16 Sohlen pro Wagen tauschen wir so aus", sagt Krüger.

  • Bisher sind in Villach knapp 13 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen; bis Donnerstagfrüh sollen es 50 Liter werden.

  • 100 Stunden pro Woche Jürgen Milski: Angst vor Burnout "Manchmal kann ich einfach nicht mehr", klagt der Entertainer.

  • 1000 Flüge pro Tag

  • Wo immer dies aber rechtlich möglich ist, sollten solche Aktionen der radikalen pro NRW-Bewegung vor Moscheen unterbunden werden.

  • Am AKW Fukushima I wird eine Strahlenbelastung von 400 Millisievert pro Stunde gemessen.

  • Bisher sendeten die Bürgerradios 49 Stunden pro Woche.

  • Also 190 Stunden pro Kilometer, Also sehr langsam.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Euro pro Stück, ein Stück pro Person, pro gefahrener/m/n (Nominativ, Dativ, Akkusativ) Kilometer

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro?

Wortaufbau

Das Isogramm pro be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von pro lautet: OPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

pro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort pro kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ant­litz:
als Pars pro Toto (Teil für das Ganze) für Gesamtpersönlichkeit
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
Fa­den­dich­te:
Anzahl der Kett- und Schussfäden pro Längeneinheit in einem Gewebe
Ki­lo­watt:
Kilowattstunde; Arbeit, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne eine Stunde lang pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen
Physik: eintausend Watt; Leistung, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen
Mil­li­o­närs­dich­te:
durchschnittliche Anzahl der Personen mit einem Vermögen von über einer Million einer bestimmten Währung pro Flächeneinheit in einem bestimmten Gebiet
Mo­la­ri­tät:
Gehaltsgröße zur Beschreibung einer Lösung; sie gibt an, wieviel Mol eines Stoffes pro Liter Lösungsmittel gelöst sind
Oli­g­u­rie:
Medizin: Verfassung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass weniger als 500 ml Urin pro Tag ausgeschieden wird
Re­chen­leis­tung:
Maß für die Berechnungen pro Zeitspanne von Geräten, die Daten verarbeiten (wie Computer)
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
skul­len:
ein Boot mit jeweils zwei Skulls pro Ruderer antreiben

Buchtitel

  • 12 Minuten pro Woche Doug McGuff, John Little | ISBN: 978-3-86883-324-9
  • Als Shinigami verdiene ich 300 Yen pro Stunde 1 Fujimaru, Izumi Kirihara | ISBN: 978-3-91102-403-7
  • Buying Used Guitars: Assess instruments and hardware like a pro Gerry Hayes | ISBN: 978-1-91964-941-2
  • Das Kochbuch für Notfall und Krise – Rezepte für 28 Tage für 4 Personen. 3 Mahlzeiten und 1 Snack pro Tag. Ulrich Grasberger, Barbara Rias-Bucher | ISBN: 978-3-80944-164-9
  • El pro y el contra Manuel Bretón de los Herreros | ISBN: 978-3-36805-082-5
  • Ich habe mein Leben für 10.000 Yen pro Jahr verkauft Miaki Sugaru, Shouichi Taguchi | ISBN: 978-3-77042-708-6
  • In Dubio pro Vino Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-74080-704-7
  • Meter pro Sekunde Stine Pilgaard | ISBN: 978-3-98568-077-1
  • Schreib-ABC – Fünf Seiten pro Tag Silvio Gerlach | ISBN: 978-3-93687-598-0

Film- & Serientitel

  • 120 Schläge pro Minute (Film, 2017)
  • Bald 2 Euro pro Liter Sprit? Benzinpreise steigen! (TV-Serie, 2018)
  • Eisenwurzen – 4 Beats pro Minute (Doku, 2008)
  • Eto sovsem ne pro eto (Kurzfilm, 1984)
  • Liebe pro Quadratmeter (Film, 2018)
  • Qui pro quo (Film, 2012)
  • Vinylmania – Das Leben in 33 Umdrehungen pro Minute (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pro. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12335740, 12145440, 11860960, 9587640, 7452730, 6923230, 6384760, 5984030, 5245930, 2945400, 2219140, 1506040, 1465660, 1196640, 1106730, 837170, 602960, 437860 & 406750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. verlagshaus-jaumann.de, 31.08.2023
  3. fr.de, 17.04.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 08.02.2021
  5. landeszeitung.de, 15.10.2020
  6. welt.de, 01.03.2019
  7. blick.ch, 19.02.2018
  8. blick.ch, 09.10.2017
  9. n-tv.de, 27.12.2016
  10. feedproxy.google.com, 24.09.2015
  11. feedproxy.google.com, 12.07.2014
  12. welt.de, 27.03.2013
  13. presseportal.de, 02.05.2012
  14. feedsportal.com, 15.03.2011
  15. nachrichten.lvz-online.de, 16.04.2010
  16. salzburg.orf.at, 27.06.2009
  17. szon.de, 22.05.2008
  18. capital.de, 23.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 20.09.2006
  20. spiegel.de, 13.10.2005
  21. spiegel.de, 28.04.2004
  22. welt.de, 18.07.2003
  23. berlinonline.de, 06.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995