prächtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɛçtɪç]

Silbentrennung

prächtig

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders schön; üppig ausgestattet

  • oft scherzhaft: sehr gut, tüchtig

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Pracht mit Umlaut und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. prächtig (Positiv)
  2. prächtiger (Komparativ)
  3. am prächtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für präch­tig (Synonyme)

auf großem Fuß (ugs.)
aus dem Vollen
bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
in Saus und Braus (ugs.)
opulent:
üppig, reichlich; von großer Opulenz
prachtvoll:
sehr schön, mit viel Prunk, von großer Wirkung
prahlerisch
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
verschwenderisch:
in großer, nahezu unbegrenzter Menge vorhanden
unbedacht beim Ausgeben von Geld oder beim Einsatz von Vermögen
(eine) wahre Wonne (ugs.)
brillant:
gehobenerer Ausdruck für: wunderbar oder beeindruckend
Physik, von einem Strahl: gebündelt, mit hoher Brillanz
dass es eine (rechte) Freude ist (literarisch)
ein Gedicht (emphatisch)
famos:
große Anerkennung/Bewunderung auslösend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
herrlich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
sehr, überaus
Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen! (ugs., Spruch)
splendid
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
erhaben:
(als Mensch) darüberstehend, unangreifbar; andere weit übertreffend
aus der Fläche nach oben gewölbt
glanzvoll
prunkvoll:
kostbar, reich ausgestattet
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise

Beispielsätze

  • Unser Weihnachtsbaum war prächtig geschmückt.

  • Er lieferte eine prächtige Vorstellung ab.

  • Mir geht es heute wieder prächtig.

  • Dein prächtiger Sohn hat mir geholfen, mein Auto zu waschen.

  • Ihr beiden scheint euch ja prächtig zu amüsieren.

  • Dank Toms besonderem Orangensaft geht es mir prächtig.

  • Sonst war von der Menagerie Lorenzos besonders ein prächtiger Löwe berühmt, dessen Zerfleischung durch die andern Löwen als Vorzeichen von Lorenzos Tode galt.

  • Was für ein prächtiger Tag!

  • König Thomas und Königin Mary spielten jede Nacht Schach in ihrem prächtigen Schloss mit vier Türmen und vielen Zinnen.

  • In seinem neuen Anzug sieht Tom prächtig aus.

  • Viele Menschen mögen Hortensien aufgrund ihrer prächtigen Blüten.

  • Bis zur Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg war Magdeburg eine der prächtigsten Städte Deutschlands.

  • Ein heiliges Ritual fand im prächtigen Tempel statt.

  • Die prächtigen Auslagen in den Schaufenstern lassen den fachkundigen Dekorateur erkennen.

  • Die verstehen sich prächtig.

  • Ihr scheint euch ja prächtig zu amüsieren.

  • Man legte in der Hauptstadt prächtige Alleen und Prunkstraßen an.

  • Ich habe zwei prächtig aussehende Kinder.

  • Meine beiden Schwestern sehen prächtig aus.

  • Die Schatzkammer des Kaisers ist prächtiger als die des Königs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Al-Rajjan - Louis van Gaal zeigte sich trotzdem noch prächtig gelaunt.

  • Anna Daniell und Antonio Idone amüsieren sich prächtig, und Kurator André Bless (links) schaut zu.

  • Bewundernswert waren die prächtigen Häuserfassaden, und natürlich führte der Weg auch am Goldenen Dachl vorbei.

  • Aber zu Anfang lief ja alles prächtig, die Gewinne und der Lebensstandard stiegen, alle waren es zufrieden.

  • Auf der Habenseite steht die prächtige Natur mit Bergen, Wäldern, Wüste, Seen und Meeren.

  • An der Börse sorgte das Vorhaben für prächtige Laune.

  • Als Filipp Fässler seine Marronibäume in Rorschacherberg sieht, sagt er spontan: „Die haben sich prächtig entwickelt.

  • Dabei nimmt das Game so viele Klischees aufs Korn, dass wir uns während des Anspielens an der E3 prächtig amüsiert haben.

  • Alles, was nicht Metal ist, soll sterben Die Halle rockt trotzdem – und amüsiert sich prächtig.

  • Battlefield 4 präsentiert sich in prächtiger Verfassung.

  • Von dort geht es weiter in die prächtigen Räume des Königs – „The King´s State Apartments“.

  • Alle Tische sind besetzt, die jungen Leute unterhalten sich prächtig.

  • Gerade mit der konventionellen Sechsgang-Handschaltung arbeitet der Vierzylinder prächtig zusammen.

  • Denn Briatore wurde Amerika-Chef von Benetton und die Modelinie lief in den USA prächtig.

  • Auf der Zielgeraden hatte er schon prächtig Zeit, das Trikot zurechtzuzupfen und mit dem Jubeln zu beginnen.

  • Jetzt ist der Kaimerhof ein prächtiges Gebäude, eines, das dem Musikinstitut mehr als gerecht wird.

  • Grandios ist die Schilderung des prächtigen Dresdens zwischen 1907 und 1914.

  • Meseberg - Ein prächtiges Gästehaus der Bundesregierung soll Schloss Meseberg ab Frühjahr 2006 abgeben.

  • Endlich wollte er mit eigenen Augen das prächtige Panorama erblicken, das er von der Karte kannte.

  • Es gruselt einen, das zu hören - aber wie schön gruselt es sich, wie alteuropäisch doppeldeutig klingt das und unklar im prächtigsten Sinn!

  • Schwammerl, wie der Bayer sagt, gedeihen prächtig an feuchten Plätzchen, stehen dann in netten Gruppen.

  • Das Ortrud-Porträt einer prächtig ausstaffierten Bäuerin gerät ein bisschen flach, dafür ist Michaela Schuster eine Wucht.

  • Am Samstagmorgen hatte sich seine prominenteste Schwimm-Schülerin immerhin mit einem Weltrekord prächtig in Szene gesetzt.

  • Aber sie haben sich gleichzeitig prächtig arrangiert, mit den Zeiten und mit den Herrschern.

  • Nach einer Kurve steht plötzlich eine prächtige Palme vor uns.

  • Eine prächtige Gartenrose jedoch, dem hehren Liedtext angemessen, entspringt nicht eigenem Wurzelwerk.

  • Hätten sie etwa die selbstgezogenen Salatköpfe nicht essen sollen, die im Garten so prächtig wuchsen?

  • Es setzt sich zusammen aus kleineren Portionen dessen, was so prächtig und manchmal kindisch von der Leinwand strahlt: aus Mythen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine prächtige Einrichtung/​Kirche/​Stadt; ein prächtiges Gebäude/​Haus Schloss

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf präch­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm präch­tig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von präch­tig lautet: ÄCGHIPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

prächtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort präch­tig ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ful­mi­nant:
prächtig, großartig
fürst­lich:
wie bei einem Fürsten, in der Art eines Fürsten, prunkvoll, prächtig, üppig
Ge­wand:
Kleidung, die besonders prächtig ist oder einem besonderen Anlass dient
Kie­sel­sin­ter:
weiße oder durch Mineralbeimengungen prächtig gefärbte Sinterabscheidungen von gelöster Kieselsäure an aus großer Tiefe kommenden Mineralquellen
reich:
hervorragend ausgestattet, prächtig
schein­bar:
schön, prächtig
Schlöss­chen:
kleines Schloss, Herrenhaus, prächtig ausgestaltetes Anwesen

Buchtitel

  • "Mut zu prächtigen Dingen" – Die Theatinerkirche in München Fabian Pius Huber | ISBN: 978-3-95976-133-8
  • Das prächtige Rathaus der Stadt Augsburg Karl-Georg Pfändtner | ISBN: 978-3-42280-107-3
  • Im Park der prächtigen Schwestern Camila Sosa Villada | ISBN: 978-3-51847-118-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prächtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prächtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11495343, 11144744, 11074471, 10450427, 10284396, 9763969, 8643321, 8565724, 8342074, 8221083, 7789350, 6888781, 6156111, 6013761, 5992667 & 5397595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 25.11.2022
  2. shn.ch, 17.05.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2020
  4. blogs.faz.net, 11.08.2019
  5. welt.de, 08.07.2018
  6. channelpartner.de, 14.05.2017
  7. bauernzeitung.ch, 15.08.2016
  8. blick.ch, 16.07.2015
  9. abendblatt.de, 26.02.2014
  10. n-tv.de, 17.12.2013
  11. focus.de, 23.03.2012
  12. nordbayern.de, 02.08.2011
  13. ftd.de, 06.05.2010
  14. kurier.at, 25.09.2009
  15. nzz.ch, 23.03.2008
  16. pnp.de, 27.11.2007
  17. gea.de, 16.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2005
  19. Die Zeit (39/2004)
  20. berlinonline.de, 18.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995