plan

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Plan (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaːn ]

Silbentrennung

plan

Definition bzw. Bedeutung

völlig eben und glatt

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Latein vom Adjektiv planus „eben“

Steigerung (Komparation)

  1. plan (Positiv)
  2. planer (Komparativ)
  3. am plansten (Superlativ)

Anderes Wort für plan (Synonyme)

eben:
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
flach:
gering oder nicht ansteigend oder abfallend
ohne größere Erhebungen und Vertiefungen
flächig:
über eine bestimmte Fläche ausgebreitet/ausbreitend
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
fein gemahlen
gleichmäßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
planar:
die Eigenschaft von Bauelementen mit flachen oder ebenen Konstruktionsmerkmalen aufweisend
eben, in einer Ebene
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
topfeben (Verstärkung)
waagerecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
waagrecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
wellenlos:
keine Wellen aufweisend/schlagend; ohne Wellen

Beispielsätze

  • Die Platte wird zuerst plan geschliffen.

  • Sie planen eine Party.

  • Wir planen diese Reise schon seit sechs Monaten.

  • Wann planen Sie, nach Australien zurückzukommen?

  • Wir planen, zusammen dorthin zu gehen.

  • Wir planen, gemeinsam zu gehen.

  • Tom hat mir gesagt, er plane zu gehen.

  • Tom sagte mir, er plane zu gehen.

  • Tom sagte mir, dass er plane zu gehen.

  • Was planen Sie zu tun?

  • Die beiden Firmen planen eine Fusion.

  • Wir haben eine Menge zu planen.

  • Ich plane, mit ihm zusammen zu Mittag zu essen.

  • Wir planen Änderungen am Produktionsprozess.

  • Ich bin es gewohnt, meinen Tag im Voraus zu planen.

  • Sie planen eine kleine Hochzeit im Familien- und Freundeskreis.

  • Seit wann planen Sie diese Hochzeit?

  • Ich plane nach Australien zu gehen.

  • Ich plane persönlich dabei zu sein.

  • Was planen sie?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben den beliebten offenen Termin für inklusives Eislaufen plan die Eissporthalle Benrath die Gründung eines Para-Eishockeyteams.

  • Der Staat plan angeblich, neue Geräte zu kaufen.

  • Einen Überschuss von 4,2 Millionen Euro konnten die Fraktionen im Februar in Haushaltssatzung und -plan 2020 beschließen.

  • "plan b" begleitet am Samstag, 29. Februar 2020, 17.35 Uhr im ZDF, Menschen, die nach Wegen suchen, das Aussterben von Tieren aufzuhalten.

  • Der 2,5 Slot hohe Kühler mit planer Bodenplatte und drei Lüftern benötigt allerdings viel Platz.

  • Er waren ook geen aanwijzingen dat hij van plan was om een aanslag uit te voeren.

  • Letztlich wurde der Lärmaktions- plan jedoch mit 15 zu 3 Stimmen beschlossen.

  • Sie ist plan und weniger opulent ausgestattet.

  • Wobei dreidimensionale Strukturen plötzlich mit planer Zweidimensionalität kollidieren.

  • Die Option „data plan“ ermöglicht entsprechend eine optimale Balance zwischen Internetnutzung und dem verfügbaren Trafficlimit.

  • Die Frontseite ist plan, da man dort auch keine Taste findet.

  • Über die Abteilung IBM Global Financing bietet IBM hierfür 'Why Wait' an, einen 'No interest no payment for 90 days deferral plan'.

  • Betreuungsangebote wurden ausgebaut, mehr Leh rer eingestellt und im Stunden plan finden sich mehr Natur wissenschaften.

  • Das geht nur, wenn die Fläche des Brunnens plan gemacht wird.

  • Sportfreunde Stiller: stimmt, das war top. aber bisher geht der plan davos nicht auf.

Häufige Wortkombinationen

  • plan schleifen, plan schneiden

Wortbildungen

  • plandrehen
  • Planfilm
  • Planheit
  • planparallel
  • planschleifen
  • Planschneider
  • Plan­spie­gel

Übersetzungen

Was reimt sich auf plan?

Wortaufbau

Das Isogramm plan be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P

Das Alphagramm von plan lautet: ALNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

plan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sai­ten­brett:
Musik: eine plan zu den Saiten eines Saiteninstrumentes verlaufende hölzerne Fläche, auf der die Saiten durch Drücken mit einem Finger verkürzt werden können

Buchtitel

  • Aufsätze planen, schreiben, überarbeiten – Kl. 3 Katrin Sahlmann | ISBN: 978-3-40323-410-4
  • Beschaffungsprozesse planen, steuern, kontrolliere Michael Schmidthausen, Petra Prause | ISBN: 978-3-81201-020-7
  • Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden Martin Leubner, Anja Saupe | ISBN: 978-3-83402-085-7
  • Einsatzübungen planen und durchführen Nils Beneke, Jan Ole Unger | ISBN: 978-3-17043-696-1
  • Erbschaft in Belgien verstehen und planen Christoph Weling | ISBN: 978-3-86712-134-7
  • Erfolgreich Projekte planen und umsetzen Stefan Irmisch | ISBN: 978-3-65836-441-0
  • Erfolgreichen Unterricht planen Urban Fraefel | ISBN: 978-3-82526-043-9
  • Falling in love was not the plan Michelle Quach | ISBN: 978-3-95818-640-8
  • Fördern planen Stefanie Albers, Mechthild Ludwig, Birgit Storcks-Kemming | ISBN: 978-3-76397-345-3
  • Guy's school geography on a new and easy plan Joseph Guy | ISBN: 978-3-38602-265-1
  • Kunstunterricht planen Bettina Uhlig, Florentine Fortuna, Lisa Gonser | ISBN: 978-3-96848-033-6
  • Lernsituationen planen und gestalten Susanne Schewior-Popp | ISBN: 978-3-13140-752-8
  • Online-Journalismus: Ein Webdossier planen und in Flash umsetzen Michael Lohbusch | ISBN: 978-3-63909-917-1
  • Philosophy of the plan of salvation: A book for the times James Barr Walker | ISBN: 978-3-38604-983-2
  • Projekte im Kindergarten planen und durchführen. Schülerband Holger Küls | ISBN: 978-3-42740-233-6

Film- & Serientitel

  • Un plan d'enfer (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406116, 12369810, 12051071, 12009784, 12009781, 11907517, 11907516, 11907514, 10812761, 10644001, 10547991, 10514297, 10097750, 8855517, 8634597, 8621096, 8500791, 8333274 & 8277437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. rp-online.de, 18.09.2023
  3. kurier.at, 22.03.2020
  4. werra-rundschau.de, 28.12.2020
  5. presseportal.de, 25.02.2020
  6. computerbase.de, 24.08.2017
  7. nieuwsblad.be, 26.03.2017
  8. shn.ch, 11.11.2017
  9. abendblatt.de, 17.07.2014
  10. nordbayern.de, 21.06.2014
  11. computerbase.de, 14.06.2012
  12. pocketbrain.de, 21.02.2010
  13. silicon.de, 20.10.2008
  14. presseportal.de, 18.11.2008
  15. abendblatt.de, 11.06.2008
  16. blick.ch, 18.08.2007
  17. Die Zeit (19/2002)
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995