oft

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔft ]

Silbentrennung

oft

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: ofte, althochdeutsch: ofta, ofto, oftu.

Anderes Wort für oft (Synonyme)

etliche Male
häufig:
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
hundertmal (emotional):
bestimmtes Wiederholungszahlwort (Angabe, wie oft etwas wiederkehrt): hundert Male
häufige, viele Male
oftmals:
relativ häufig
sehr oft
viele Male
vielmals:
in Verbindung des Dankens, Entschuldigens: sehr, besonders
oft, viele Male
x-mal (emotional):
umgangssprachlich: ungezählt oft
zig mal (emotional)
zum wiederholten Mal

Sinnverwandte Wörter

dau­ernd:
Bestand habend
oft abwertend: häufig wiederkehrend
öfter
öf­ters:
zu mehreren unbestimmten, regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitpunkten oder Zeitabschnitten

Gegenteil von oft (Antonyme)

ge­le­gent­lich:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
wenn sich eine günstige, passende Gelegenheit bietet, wenn es die Umstände erlauben, bei Gelegenheit
im­mer:
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
in häufig wiederkehrenden Intervallen; immer wenn: jedes Mal, wenn
kaum:
nur mit Anstrengung möglich
nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
manch­mal:
zu einem oder mehreren unbestimmten Zeitpunkten („manches Mal“)
meis­tens:
in der Regel; fast immer, sehr oft, am häufigsten
nie:
zu keiner Zeit, zu keinem Zeitpunkt
sel­ten:
adverbiell, nicht steigerbar: (von Eigenschaften) in einer Ausprägung, wie sie nur bei wenigen Exemplaren vorkommt
adverbiell: nicht häufig passierend; die Wiederholungen haben eine große Zeitspanne

Redensarten & Redewendungen

  • oft genug

Beispielsätze

  • Die Neigung zur Freundschaft entsteht allerdings oft plötzlich, die Freundschaft selbst aber braucht Zeit.

  • Tom wählt oft wunderliche Wege.

  • Dieses Wort wird nicht oft verwendet.

  • Wir waren sehr gut befreundet und besuchten uns oft gegenseitig zu Hause.

  • Wie oft bittest du andere um Rat?

  • Es heißt oft, dass das Leben kurz sei.

  • Ich gehe oft zum Angeln an diesen Fluss.

  • Diese Frage wird mir oft gestellt.

  • Ich esse oft hier.

  • Tom klettert oft auf Bäume.

  • Wie oft mähen Sie Rasen?

  • Der Schein trügt oft.

  • Sehen Sie oft fern?

  • Wie oft am Tag wäschst du deine Hände?

  • Als violetthäutige Nachtelfe werde ich in letzter Zeit oft von den blauhäutigen ausgegrenzt.

  • Tom hatte schon oft mit Delphinen Wellen geritten.

  • Wir vergleichen Japan oft mit Großbritannien.

  • Obwohl Anna Vollzeit arbeitet, reicht das Geld oft nicht.

  • Tom kommt nicht oft hier vorbei.

  • Tom stört oft den Unterricht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Ärzte wissen das oft nicht.

  • Aber als das Thema dann nicht mehr als Topmeldung in den Medien war, hätten sich Helfer oft "alleingelassen" gefühlt von Land und Bund.

  • Aber Aachen ist Aachen – den Satz hörte man so oft wie nie.

  • Aber auch bei ganz praktischen Fragen sind die Beraterinnen oft gefragt.

  • Aber beim Ladevolumen haben sie dennoch oft die Nase vorn.

  • Aber andere JRPG treten da auch oft auf der Stelle.

  • Aber alles bio, versichert er, das Raucharoma werde nicht, wie oft erlebt, per Spritze in den Fisch befördert.

  • Aber „alternativlos“ – hier stimmt das allzu oft strapazierte Wort ausnahmsweise einmal.

  • Ein oft gehörter Rat lautet: Wer in der Firma des Freundes anheuert, setzt die Freundschaft aufs Spiel.

  • Ein Dank an die Leute hinter den Kulissen "Danke Didi" haben wir heute ja bereits oft gelesen.

  • 123recht: Der Paddock ist nicht drainiert und steht im Winter oft unter Wasser.

  • Egloff erklärte, die Gäste aus Indien, China und Russland hätten oft eigene Führer dabei.

  • Social Media wird oft als “Stream” beschrieben.

  • Buzz it Kommentar verfassen Mit dem Entwicklungstempo der Logistik können IT-Lösungen oft nicht mithalten.

  • Bei Juckreiz und Rötungen helfen oft Babypflegeprodukte.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • често (često)
    • чест (čest)
    • неретко (neretko)
  • Bulgarisch: често (često)
  • Englisch:
    • often
    • frequently
  • Französisch: souvent
  • Georgisch: ხშირად
  • Indonesisch: sering
  • Interlingua: frequentemente
  • Italienisch: spesso
  • Japanisch:
    • よく (yoku)
    • 度々
  • Katalanisch: sovint
  • Klingonisch: pIj
  • Koreanisch: 자주
  • Kroatisch:
    • često
    • čest
    • nerijetko
  • Latein: saepe
  • Lettisch: bieži
  • Litauisch: dažnai
  • Luxemburgisch:
    • dacks
    • oft
  • Mazedonisch:
    • често (često)
    • чест (čest)
    • неретко
  • Neugriechisch: συχνά (sychná)
  • Niederdeutsch:
    • faak
    • faken
  • Niederländisch:
    • vaak
    • dikwijls
  • Niedersorbisch: cesto
  • Norwegisch: ofte
  • Obersorbisch:
    • husto
    • často
    • wjele razow
    • wjele króć
  • Polnisch: często
  • Rumänisch:
    • frecvent
    • des
  • Russisch:
    • часто
    • нередко
  • Schwedisch: ofta
  • Serbisch:
    • често (često)
    • чест (čest)
    • неретко (neretko)
  • Serbokroatisch:
    • често (često)
    • чест (čest)
    • неретко (neretko)
  • Slowakisch: často
  • Slowenisch:
    • pogosto
    • pogost
    • mnogokrat
  • Spanisch: frecuentemente
  • Tschechisch: často
  • Türkisch:
    • sık
    • sık sık
  • Ungarisch: gyakran
  • Weißrussisch:
    • часта
    • нярэдка

Wortaufbau

Das Isogramm oft be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × T

Das Alphagramm von oft lautet: FOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Fried­rich
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Fox­trot
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

oft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort oft ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­ken­nen:
jemanden durchschauen, richtig beurteilen, einschätzen, Klarheit gewinnen über jemanden, bezogen auf praktische, ethische Fragen oder Umgangsformen; etwas voll, in seiner eigentlichen Bedeutung begreifen; oft im Gegensatz zum sinnlichen Wahrnehmen
Flüs­sig­gas:
durch Kühlung und/oder mit Druck verflüssigtes Gas; oft synonym verwendet für: Flüssigerdgas
Gla­sur:
ein Überzug auf Keramiken, zum Beispiel auf Porzellan, der oft durchsichtig und spröde ist
Griff:
das Beherrschen einer Aufgabe, oft in der Formulierung: im Griff
mö­gen:
im Konjunktiv I: Einleitung eines Vorschlags oder einer Aufforderung oder einer Erwartung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person
Münz­samm­ler:
Person, die Münzen und oft auch noch andere Geldarten sammelt
Re­gen­bo­gen­fah­ne:
oft als Zeichen für Frieden, Toleranz und Akzeptanz dienende Flagge mit horizontalen Streifen, in den Farben wie sie im Farbenspektrum des Regenbogens auftreten
Tech­ni­ker:
oft über Sportler und Musiker: qualifizierte Person, die in ihrem Fachgebiet als kompetent gilt und die mechanische Vorgehensweise sehr gut beherrscht
Wal:
oft sehr großes, im Wasser lebendes Säugetier (Ordnung Cetacea)
über­hö­ren:
so oft zur Kenntnis nehmen (hören), dass es reicht, das man genug hat

Buchtitel

  • Ich denke oft an den Krieg, denn früher hatte ich dazu keine Zeit Hannelore Grünberg-Klein | ISBN: 978-3-46204-880-3
  • Liebe wird oft überbewertet Christiane Rösinger | ISBN: 978-3-59618-888-8
  • Mind over Medicine – Warum Gedanken oft stärker sind als Medizin Lissa Rankin | ISBN: 978-3-46634-597-7
  • So schreibe ich richtig. Was wird oft geschrieben? Was wird selten geschrieben? Günther Thomé, Dorothea Thomé | ISBN: 978-3-94212-229-0
  • Warum Frauen oft nicht ernst genommen werden und Männer unfreiwillig Single sind Stefan Verra | ISBN: 978-3-45360-691-3
  • Warum geht der Dirigent so oft zum Friseur? Eleonore Büning | ISBN: 978-3-71090-099-0
  • Warum Politik so oft versagt Ben Ansell | ISBN: 978-3-82750-185-1
  • Wer so sehr liebt, lebt oft gefährlich Heiko D. Felbrici | ISBN: 978-3-98527-867-1

Film- & Serientitel

  • Der Lieferheld – Unverhofft kommt oft (Film, 2013)
  • Ich denke oft an Piroschka (Film, 1955)
  • Schulmädchen-Report 4. Teil – Was Eltern oft verzweifeln lässt (Film, 1972)
  • Siam Sunset – Unverhofft kommt oft (Film, 1999)
  • Unverhofft kommt oft (Film, 2014)
  • Wenn ich es oft genug sage, wird es wahr. (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: oft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: oft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12429880, 12411490, 12237060, 12208130, 11995690, 11973960, 11967060, 11921230, 11897300, 11881200, 11858510, 11802270, 11608700, 11604910, 11569550, 11492960, 11488420, 11405430, 11163760 & 11158440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. digitalfernsehen.de, 11.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 28.02.2022
  3. faz.net, 19.09.2021
  4. ikz-online.de, 03.04.2020
  5. blick.ch, 20.12.2019
  6. 4players.de, 07.04.2018
  7. welt.de, 28.10.2017
  8. taz.de, 22.03.2016
  9. computerwoche.de, 24.04.2015
  10. motorsport-total.com, 22.06.2014
  11. 123recht.net, 09.07.2013
  12. bazonline.ch, 23.01.2012
  13. blog.zeit.de, 15.01.2011
  14. silicon.de, 19.08.2010
  15. beobachter.ch, 05.08.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 16.07.2008
  17. BerlinOnline.de, 12.09.2007
  18. berlinonline.de, 09.07.2006
  19. abendblatt.de, 30.01.2005
  20. abendblatt.de, 17.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (11/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995