obendrein

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌoːbn̩ˈdʁaɪ̯n ]

Silbentrennung

obendrein

Definition bzw. Bedeutung

noch zusätzlich

Anderes Wort für oben­drein (Synonyme)

ansonsten:
im anderen Fall, im gegensätzlichen Fall
im Übrigen, darüber hinaus
auch:
und ferner
auch weil
außerdem:
dient dazu, etwas Weiteres anzufügen
daneben:
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
darüber hinaus:
zusätzlich zu etwas Bestehendem
dazu:
auf etwas in der Situation Nahes verweisend: in Hinblick auf das hier
konjunktional, um etwas zu erreichen
des Weiteren:
im Weiteren, künftig, zukünftig, in der weiteren Folge, im Anschluss daran, dann, danach, hinterher, außerdem
ebenso:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
ferner:
in der Zukunft
über das zuvor Gesagte hinaus
hierneben:
als Anlage beiliegend, nebenstehend
wird verwendet, um auf etwas in unmittelbarer Nähe oder in der direkten Erwähnung zu verweisen Einsetzprobe nicht möglich
i. a. (geh., bildungssprachlich, lat., selten)
im Übrigen:
darüber hinaus; ansonsten
nebenbei bemerkt, nebenbei gesagt
inter alia (geh., bildungssprachlich, lat., selten)
neben alldem
nicht zuletzt
u. a.
über (…) hinaus
überdies:
zu einer Sache zusätzlich
und:
auf Nachfolgendes, Kommendes hinweisend
aufzählend, beiordnend
unter anderem:
ein Beispiel anführend
weiter:
sich in der Folge ergebend
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt
weiterhin:
auch in Zukunft, immer noch
außerdem
zudem
zugleich:
auch noch
zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend
zumal:
in besonderer Weise
zusätzlich:
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt
ein Übriges tun (geh.)
fürderhin (geh., veraltet):
überwiegend schriftsprachlich, veraltet: in Zukunft, außerdem, darüber hinaus, von nun an
mehr noch
noch dazu
und dazu
zu allem Überfluss
zum Überfluss
abgesehen von
dazukommen:
eine Sache, einen Personenkreis durch Hinzukommen erweitern
zu einem Geschehen oder zu einer Sache (zufällig) kommen
extra:
ausdrücklich
außerdem, zusätzlich
hinzukommen:
hinkommen, um ebenfalls dabei zu sein
zu dem gerade Erwähnten ergänzt werden
neben:
im Vergleich mit
mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
nebendem
nebst:
mit Dativ, veraltend: zusammen mit etwas oder jemandem
(da) hat es gerade noch gefehlt, dass (ugs.)
als wenn das nicht schon genug wäre
das hat (mir) gerade noch gefehlt! (ugs.)
erschwerend kommt hinzu, dass (floskelhaft)
nicht genug (damit), dass (… auch / sogar …) (geh., Hauptform)
um das Maß voll zu machen (… auch) (ugs.)
um dem Ganzen (noch) die Krone aufzusetzen (ugs., ironisch)
zu alledem
zu allem Übel (geh.)

Beispielsätze

  • Ich sah, dass sie mich hasste und Angst vor mir hatte, und wenn mich der Gedanke daran zu trinken trieb, so verachtete sie mich noch obendrein.

  • Sie hat einiges auf dem Kasten und obendrein macht sie sich viel Wissen zu eigen.

  • Wenn Medizin nicht schadet, soll man froh sein und nicht obendrein noch verlangen, dass sie etwas nütze.

  • Sie hatte sich verlaufen, und dann begann es obendrein auch noch zu regnen.

  • Ich kannte die Stadt nicht und obendrein konnte ich kein Wort in der dortigen Sprache.

  • Ausgerechnet wenn ich mal was sagen möchte, fängst du an zu singen, und falsch obendrein.

  • Meine Nachbarin ist eine richtige Nervensäge und obendrein eine Klatschtante.

  • Ich habe an einem Tag meine Katze und meine Arbeit verloren und obendrein hat mir noch meine Frau angekündigt, mich zu verlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arbeiten die Mitarbeiter hingegen gerne mit einer Lösung, ist obendrein die Wertschöpfung höher", sagt Christian Biebl von Planat.

  • Alois Roth senior und Rosa Emmenegger führten die kleine Beiz im Nebenerwerb, obendrein bewirtschafteten sie ihren Bauernhof.

  • An diesem historischen Abend vor allem Dayot Upamecano, Geburtsagskind obendrein.

  • Am unteren Rand des Gehäuses sitzen obendrein auch noch LEDs, die als Stimmungslicht dienen.

  • Auch David Abraham zeigte wie schon gegen Freiburg ungewohnte Schwächen, obendrein musste er angeschlagen ausgewechselt werden.

  • Aber erst die überstürzte Währungsunion, und obendrein noch der Lobbyismus der Agrarmonopolisten.

  • Dessen Spiel begeistert und der obendrein zum Verein passt.

  • Das gehöre sich nicht, sagen sie, und obendrein bringe es ihre schönen Frisuren durcheinander.

  • Dem Jubilar an der Sitzungsspitze brachten sie obendrein noch Geschenke mit.

  • Anzeige Eine Arznei, die alle Krankheiten heilt und obendrein das Leben verlängert, existiert nicht.

  • Aufgrund des unentschlossenen Agierens in der Abwehr war Querfurt zu diesem Zeitpunkt obendrein schon in Rückstand geraten.

  • Die Australier bauen obendrein bodengestützte Sensornetzwerke rund um gefährdete Siedlungen auf.

  • Als 2.0 TSI fährt er motortechnisch obendrein die Gene des GTI spazieren.

  • Einige Besucher des Kindertages bemängelten obendrein die kostenpflichtigen Angebote auf dem Rathausplatz.

  • Auch der Aquarellist Hubertus Lange aus Reinbek ist zum ersten Mal bei der Form-Art und vertritt obendrein als einziger Stormarn.

  • "Der Verkaufsdruck kann obendrein auf die dünnen Umsätze zurückgeführt werden", fügte ein Händler hinzu.

  • Na ja, damals waren schlechte Zeiten, obendrein wurde eisern für Weihnachten gespart.

  • Die Umgewöhnung auf die Lenkung "auf der falschen Seite" geht schnell und verleiht dem Ganzen obendrein einen besonderen Charme.

  • Die deutsche Einheit war kein gemeinsamer Traum, sondern ein unverhofftes Geschenk, obendrein eines, das viele nicht haben wollten.

  • Abgeordnete zweifeln am Nutzen und ärgern sich obendrein über Geheimniskrämerei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf oben­drein?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb oben­drein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von oben­drein lautet: BDEEINNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

obendrein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort oben­drein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: obendrein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: obendrein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11504170, 6706709, 2390523, 2162726, 1994726, 1526365, 1242749 & 541343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 22.06.2023
  2. tagblatt.ch, 30.11.2022
  3. aachener-zeitung.de, 28.10.2021
  4. winfuture.de, 02.07.2020
  5. kicker.de, 27.01.2019
  6. zeit.de, 13.07.2018
  7. focus.de, 28.09.2017
  8. europa.eu, 15.06.2016
  9. echo-online.de, 10.02.2015
  10. zeit.de, 02.04.2014
  11. mz-web.de, 11.12.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 31.08.2012
  13. kicker.de, 29.11.2011
  14. donaukurier.de, 19.09.2010
  15. abendblatt.de, 23.04.2009
  16. 4investors.de, 12.05.2008
  17. tagesspiegel.de, 23.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 04.02.2006
  19. welt.de, 30.03.2005
  20. Neues Deutschland, 10.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  22. f-r.de, 05.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995