nagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːɡn̩ ]

Silbentrennung

nagen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Loch mit Hilfe der Zähne machen

  • etwas mit den Zähnen abscheren

  • jemanden quälen, peinigen, zerfressen

  • mit den Zähnen kleine Stücke einer harten Substanz abbeißen, trennen

Konjugation

  • Präsens: nage, du nagst, er/sie/es nagt
  • Präteritum: ich nag­te
  • Konjunktiv II: ich nag­te
  • Imperativ: nag/​nage! (Einzahl), nagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für na­gen (Synonyme)

abnagen:
etwas mit den Schneidezähnen abtrennen
fletschern (ugs.)
kauen:
auch ohne Nahrung: etwas beißen, an etwas nagen
Nahrung mit den Zähnen, durch wiederholtes Öffnen und Schließen der Kiefer, zerkleinern
knabbern:
kleine, mundgerechte Teile von einem in der Regel harten Nahrungsstück oder ähnlichen Gegenständen abbeißen, essen, daran nagen
knuspern:
an etwas Trockenem, Sprödem nagen
etwas Trockenes, Sprödes essen
mümmeln (ugs.):
beim Essen kleine Bissen gut durchkauen, (so wie es Kaninchen tun)
umgangssprachlich, landschaftlich: kauen (bei zahnlosen Menschen)
schnurpseln (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • am Hungertuch nagen

Beispielsätze

  • Der Hund nagt am Knochen.

  • Seit Tagen nagte der Hunger an ihnen.

  • Heute gibt es krosch gebratene Hühnerflügel, etwas an dem man gut nagen kann.

  • Der Biber nagt an einem Baumstamm.

  • Der Kummer nagt an ihm.

  • Die Ratten haben ein Loch ins Gartenhäuschen genagt.

  • Die Löwen haben das Fleisch von den Knochen des Gnus genagt.

  • Eberwald hatte die Abstimmung gewonnen, das nagte an ihr.

  • Ich nage schon seit Wochen an dem Problem, wie ich meinen Urlaub finanzieren soll.

  • Am ehemaligen Tanzpalast hat auch der Zahn der Zeit genagt.

  • Das Eichhörnchen nagte sich durch das Stromkabel.

  • Tom fühlte die Eifersucht an sich nagen.

  • Tom nagt am Hungertuch.

  • Maria fühlte die Eifersucht an sich nagen.

  • Er nagt auf dem Ende des violetten Farbstiftes herum, während er überlegt, was er malen könnte.

  • Der Wurm nagt am Baum, die Sorge am Menschen.

  • Während die Bevölkerung am Hungertuch nagte, lebte der Diktator, abgeschottet von der Außenwelt, in Saus und Braus.

  • Die schlechtesten Früchte sind es nicht, woran die Wespen nagen.

  • Der Kummer, der nicht spricht, nagt am Herzen, bis es bricht.

  • Die Vergangenheit ist nur ein Fragment, ein winziges Bruchstück vergangener Größe, an dem die Zeit genagt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als spürtest du jedes Knacken körperlich – das Knuspern, mit dem Doktorfische die Algen von den Korallen nagen.

  • Aber dauerhaft niedrige Zinsen nagen an seinen Grundfesten.

  • Die Niederlagen haben an den Spielern genagt", sagte Wolf.

  • Zweifellos hat der Zahn der Zeit wie bei anderen schwäbischen Begriffen auch an ihrem Bekanntheitsgrad genagt.

  • Der sprichwörtliche Zahn der Zeit hat an der Wallfahrtskirche, einem Juwel des Rokoko, heftig genagt.

  • Noch nagen keine Heuschrecken am Eingangsportal des Bonner Konzerns.

  • Spott nach Debakel: "An Schumi nagen die Jahre"

  • Arm nicht nur hinsichtlich der Staatsverschuldung, nein, auch die Unternehmen nagen am Hungertuch.

  • Solche Niederlagen nagen am Selbstvertrauen", hatte der Zahnarzt, WM-Teilnehmer 1986 in Mexiko und 1994 in den USA, gewettert.

  • Nicht der Zahn der Zeit, sondern der Zahn der Bisamratte hat an den Befestigungsanlagen genagt.

  • Der Ausbau der Geschäfte habe ebenso am Eigenkapital genagt, das jedoch "mit 29,3 Prozent weiterhin stabil" sei.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas nagt an jemandem; der Hunger, der Kummer, der Zweifel nagt, das schlechte Gewissen nagt, die Ungewissheit nagt
  • jemand nagt an etwas; der Zahn der Zeit nagt an etwas, an einem Knochen nagen, an einem Problem nagen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf na­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb na­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von na­gen lautet: AEGNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

nagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort na­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Und an den Rändern nagt das Meer Anne de Walmont | ISBN: 978-3-95728-431-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11101190, 7697475, 7034846, 6459490, 5417461, 5369210, 2984404, 2404959, 2349079 & 1990179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.06.2023
  2. general-anzeiger-bonn.de, 15.07.2013
  3. kicker.de, 13.08.2012
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 12.07.2010
  5. chiemgau-online.de, 23.07.2008
  6. heise.de, 11.05.2007
  7. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  8. Junge Welt 2000
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995