klettern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɛtɐn ]

Silbentrennung

klettern

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Berg oder Fels, eine künstliche Anlage nach bestimmten sportlichen Regeln besteigen und gegebenenfalls wieder absteigen

  • mehr werden, zunehmen

  • zu einem höher gelegenen Ort hinaufsteigen oder von solch einem Ort heruntersteigen

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: klettere, du kletterst, er/sie/es klettert
  • Präteritum: ich klet­ter­te
  • Konjunktiv II: ich klet­ter­te
  • Imperativ: kletter! (Einzahl), klettert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­klet­tert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für klet­tern (Synonyme)

besteigen:
auf einem Reittier Platz nehmen
den Geschlechtsakt vollführen (bei Tieren)
erklettern:
eine höhere Position erklimmen, sich nach oben arbeiten
mit der Hilfe von Händen und Füßen (kletternd) etwas Hohes besteigen/ersteigen
erklimmen:
etwas erreichen oder erzielen.
etwas mühsam hinaufklettern
hochklettern (ugs.):
von unten nach oben, von einem tiefer gelegenen Ort an einen höher gelegenen Ort, klettern; sich kletternd aufwärts/in die Höhe (hoch) bewegen
hochkraxeln (ugs.):
sich kletternd nach oben bewegen
hochsteigen:
nach oben, zu einem höheren Ort, klettern/gehen (steigen)
sich als Gefühl langsam bemerkbar machen
kraxeln (auf) (ugs.):
sich mühsam aufwärts bewegen
steigen (auf):
ein Fahrzeug betreten oder verlassen
einen höheren Wert annehmen, eine größere Zahl werden

Sinnverwandte Wörter

berg­stei­gen:
überwinden größerer Höhenunterschiede in Gebirgslandschaften, meist mit sportlichem Hintergrund
ex­plo­die­ren:
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
plötzlich heftig auseinanderfliegen
zu­neh­men:
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden

Beispielsätze

  • Die Katze klettert blitzschnell auf den Baum.

  • Ich habe das Klettern als Sport entdeckt, da klettert man gut abgesichert an einer Steilwand nach oben.

  • Und unablässig klettert das Thermometer.

  • Die Preise sind wieder geklettert.

  • Ich sah ein paar Affen auf den Baum klettern.

  • Warum kletterst du auf diesen Baum?

  • Keike klettert auf einen Kirschbaum.

  • Elin klettert wie eine Eidechse.

  • Tom klettert oft auf Bäume.

  • Das Eichhörnchen kletterte auf den Felsen und drehte das Köpfchen in alle Richtungen.

  • Tom kletterte bis ganz nach oben.

  • Ich würde lieber schwimmen als klettern gehen.

  • Elefanten klettern nicht auf Bäume.

  • Ich bin mir nicht sicher, ob man an Größe gewinnt, wenn man auf einen Tisch klettert.

  • Warum kletterst du diesen Baum hoch?

  • Die Affen klettern durch die Bäume.

  • Die Gämse klettert an den schroffsten Felsen fast mit derselben Leichtigkeit wie der Steinbock.

  • Tom ist auf den Baum geklettert.

  • Eine Spinne kletterte mir am Bein hoch.

  • Wie hat es die Katze geschafft, auf das Dach zu klettern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Freitag soll es sogar noch wärmer werden - die Temperaturen könnten auf 7 und am Sonntag sogar auf 10 Grad klettern.

  • Allerdings seien diese Energiekosten auf das Doppelte bis Dreifache geklettert.

  • Auf dem Nibelungen-Spielplatz am Richard-Wagner-Platz klettern am Dienstagvormittag nur fünf Kinder herum, begleitet von ihren Eltern.

  • Am Vormittag allerdings war der Index der mittelgroßen Werte noch auf den höchsten Stand seit August 2018 geklettert.

  • Aber auch im Resten der Schweiz wird das Quecksilber auf nahezu 25 Grad klettern.

  • Amazon-CEO Jeff Bezos Vermögen ist in den letzten Tagen laut Bloomberg auf über 100 Milliarden US-Dollar geklettert.

  • Alle Jahre wieder: Die Temperaturen fallen und die Energiepreise klettern.

  • Zeitweise war es bis auf 5073,45 Zähler geklettert.

  • Früher wären sie noch auf die Barrikaden geklettert, weil Schröder bei seinem Reformkurs die neue Langsamkeit entdeckt hat.

  • Im letzten Moment gelang es dem 24-Jährigen, wieder auf den Bahnsteig zu klettern.

  • Einige waren über den Zaun um die US-Botschaft geklettert, andere hatten sich an den Zaun gekettet.

  • Aber auch die höheren Preise, die je nach Saison gestaffelt, bis 599 Mark klettern, sind familienfreundlich.

  • In Deutschland ist die Zahl der Ehescheidungen im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand geklettert.

  • Eine knappe halbe Stunde braucht sie morgens, bis sie es endlich geschafft hat, aus dem Bett zu klettern.

  • Der Umsatz sei auf 16,1 (15,65) Milliarden Franc geklettert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Sport): in der Tabelle klettern
  • mit Substantiv: auf einen Baum klettern, auf einen Berg klettern, auf einen Hügel klettern, auf eine Leiter klettern, auf eine Mauer klettern, auf ein Podest klettern, auf einen Turm klettern
  • mit Substantiv: die Gewinne/​die Kosten/​die Mieten/​die Preise/​die Profite/​die Steuern/​die Umsätze klettern, der Aktienindex/​der Aktienkurs/​die Arbeitslosenquote/​die Arbeitslosigkeit/​der Ertrag/​die Inflation/​die Inflationsrate/​die Neuverschuldung/​das Thermometer klettert
  • mit Substantiv: in eine Höhle klettern, in einen Panzer klettern
  • mit Substantiv: über eine Barriere klettern, über eine Mauer klettern, über einen Zaun klettern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf klet­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb klet­tern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von klet­tern lautet: EEKLNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

klettern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort klet­tern ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

em­por­klet­tern:
von unten nach oben, von einem tiefer gelegenen Ort an einen höher gelegenen Ort, klettern; sich kletternd aufwärts (empor) bewegen
he­r­ab­klet­tern:
(an/von etwas) nach unten, von einem höher gelegenen an einen tiefer gelegenen Ort, klettern (zum Sprechenden)
he­r­auf­klet­tern:
(von unten) nach oben klettern
he­r­aus­klet­tern:
von drinnen, aus dem Inneren von etwas nach draußen, ins Freie klettern (zum Sprechenden)
he­r­ein­klet­tern:
von draußen, aus dem Freien nach drinnen, ins Innere von etwas klettern (zum Sprechenden)
he­r­ü­ber­klet­tern:
über eine Barriere (Mauer, Zaun oder Ähnliches) hinweg (zum Sprechenden hin) klettern
hi­n­ab­klet­tern:
(an/von etwas) nach unten, von einem höher gelegenen an einen tiefer gelegenen Ort, klettern (vom Sprechenden weg)
hi­n­auf­klet­tern:
nach da oben klettern
hi­n­aus­klet­tern:
von drinnen, aus dem Inneren von etwas nach draußen, ins Freie klettern (vom Sprechenden weg)
hi­n­ein­klet­tern:
von draußen, aus dem Freien nach drinnen, ins Innere von etwas klettern (vom Sprechenden weg)

Buchtitel

  • Barfuß klettern Michael Gerber | ISBN: 978-3-45138-821-7
  • Besser klettern – Fingerkraft trainieren, Ausdauer steigern, Technik optimieren Ned Feehally | ISBN: 978-3-74232-098-8
  • Fische, die auf Bäume klettern Sebastian Fitzek | ISBN: 978-3-42679-052-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klettern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klettern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12415950, 12081076, 12014910, 12014890, 11881200, 11148660, 11097564, 11069390, 11046924, 10647370, 10588790, 10588774, 10457780, 10193376, 9167224 & 8894216. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ga.de, 04.12.2023
  3. fr.de, 23.11.2022
  4. morgenpost.de, 18.03.2020
  5. boerse-online.de, 15.11.2019
  6. blick.ch, 17.04.2018
  7. winfuture.de, 29.11.2017
  8. presseportal.de, 15.11.2011
  9. rtl.de, 04.10.2005
  10. welt.de, 09.09.2004
  11. berlinonline.de, 01.11.2003
  12. bz, 18.06.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996