illegal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪleɡaːl ]

Silbentrennung

illegal

Definition bzw. Bedeutung

Gegen ein Gesetz verstoßend, ohne behördliche Genehmigung, ungesetzlich, gesetzwidrig.

Begriffsursprung

Von lateinisch illegalis, aus in- und legalis, zu lex (Genitiv: legis) = Gesetz

Steigerung (Komparation)

  1. illegal (Positiv)
  2. illegaler (Komparativ)
  3. am illegalsten (Superlativ)

Anderes Wort für il­le­gal (Synonyme)

gegen das Gesetz
gesetzeswidrig:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
gesetzwidrig:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
kriminell:
straffällig, einer Straftat schuldig
krumm (ugs., fig.):
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
mafiös:
meist abwertend: zur Mafia gehörig; nach Art der Mafia, strukturiert wie die Mafia
nicht erlaubt
rechtswidrig:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen
schwarz (ugs., fig.):
anarchistisch, links-anarchistisch
boshaft, böse, niederträchtig denkend und seiend, negativ beurteilt und beurteilend
sträflich:
moralisch zu verurteilen, Strafe verdienend, nicht zu billigen, nicht zu entschuldigen, nicht zu verzeihen
unautorisiert:
nicht autorisiert
unberechtigt:
keine Erlaubnis/Genehmigung/Berechtigung für etwas besitzend
zu Unrecht bestehend, keinen guten Grund habend
unerlaubt:
ohne Erlaubnis
ungenehmigt
ungesetzlich:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
unrechtmäßig:
nicht dem Recht entsprechend
untersagt
unzulässig:
nicht zulässig, nicht zugelassen
verboten:
nicht erlaubt
verbrecherisch:
derart moralisch inakzeptabel, dass es wie ein Verbrechen wirkt
keine Hemmungen habend, Straftaten zu begehen
widerrechtlich:
gegen das Gesetz verstoßend

Sinnverwandte Wörter

ex­t­ra­le­gal:
ohne Beachtung von Gesetzen geschehend, nicht durch Gesetze geregelt, außerhalb des Gesetzes stehend

Gegenteil von il­le­gal (Antonyme)

le­gal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend

Beispielsätze

  • Drogen wie Kokain und Heroin sind in Deutschland illegal.

  • Das Musiklokal wurde in den 80er Jahren geschlossen und wurde dann bis Mitte der 90er Jahre als illegale Unterkunft genutzt.

  • Der Anführer einer kriminellen Vereinigung, die illegale Wettseiten betreibt, wurde von der Polizei festgenommen.

  • Die Europäische Union legalisiert die illegale Migration.

  • Menschen, die nach illegaler Einreise in die USA Asyl beantragen, wird es viel häufiger verwehrt als gestattet.

  • Vieles ist illegal, was Spaß macht.

  • Raubkopien kaufen ist illegal.

  • Elefanten werden illegal wegen ihres Elfenbeins gejagt.

  • Bis zu 20 % der Meeresfrüchte der Welt werden illegal gefangen.

  • Tom hält sich illegal im Lande auf.

  • Tom ist ein illegal Eingereister.

  • Ein Wilderer ist jemand, der illegal Tiere fängt und tötet.

  • Am Steuer Textnachrichten verschicken ist nicht nur illegal, sondern auch gefährlich.

  • Die Täter der illegalen Abholzung wurden von der Polizei verhaftet.

  • Ist das illegal?

  • Ist das nicht illegal?

  • Ihr wisst aber schon, dass das illegal ist, oder?

  • Sie wissen aber schon, dass das illegal ist, oder?

  • Du weißt aber schon, dass das illegal ist, oder?

  • Das ist eine illegale Transaktion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch durch illegale Minen, die im Regenwald gebaut werden.

  • Aber weil sich illegal heruntergeladene Filme auf dem Laptop der Gäste befinden, bekommt sie Post von Abmahn-Anwälten.

  • Aber wenn ein Kanal oder der Streamer in illegale Aktivitäten involviert ist, wird er offline genommen.

  • Aber wir müssen Österreich weiter vor illegaler Migration schützen“, so Steiner.

  • Ab dem 1. Januar 2020 ist die Überfischung in den -Gewässern der EU nach deren eigenen Rechtsvorschriften illegal.

  • Aber dass es «zu illegalen fiktiven Umbuchungen kam, wussten weder die Konzernleitung noch die jeweiligen Verwaltungsratspräsidenten».

  • Ab 1995 illegal in Köln und Berlin, am 19. Juli 1997 erstmals mit behördlicher Genehmigung in Österreich, vor genau 20 Jahren.

  • Aber dann müssen sie sie von dort holen, wo die Menschen sind, bevor sie eine illegale Reise antreten.

  • Ungarn hat den ersten Flüchtling wegen illegalen Grenzübertritts verurteilt.

  • Am Sonntag erklärte ein Gericht den Streik für illegal und drohte der Gewerkschaft bei einer Fortsetzung mit hohen Strafzahlungen.

  • Aber das Bewusstsein dafür, dass man sich eigentlich unrechtmäßig verhält, wenn man illegal etwas herunterlädt, wächst.

  • Die Ermittler vermuten, dass der Polizist dafür illegal Daten aus dem Polizeicomputer nutzte.

  • 2010 haben weltweit etwa 210 Millionen Menschen mindestens einmal illegale Drogen konsumiert.

  • Paramount setzt auf ein Windows-basiertes Digitales Rechtemanagement, das die illegale Verbreitung der Filme unterbinden soll.

  • Der ganze Rest wird illegal gratis ins Netz gestellt, etwa auf populären, tongaischen Seiten wie kino.to.

Häufige Wortkombinationen

  • illegale Drogen, Einfuhr, Einwanderung
  • „Legal - illegal - scheißegal.“ (Weithin bekanntes Motto aus der innenpolitischen Auseinandersetzung in der Bundesrepublik Deutschland)

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv il­le­gal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und E mög­lich.

Das Alphagramm von il­le­gal lautet: AEGILLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

illegal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort il­le­gal ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­me:
illegal tagendes Gericht, das im Geheimen arbeitet und politische Gegner sowie Verräter verurteilt und bestrafen lässt
Grau­zo­ne:
zweifelhafter Bereich, der nicht eindeutig einzuordnen ist, beispielsweise a) rechtlich als legal oder illegal zu bezeichnen ist oder b) ethisch als vertretbar oder inakzeptabel angesehen wird; die Zuordnung besitzt häufig Interpretationsspielraum
heh­len:
illegal mit gestohlenen Gütern handeln
schleu­sen:
jemanden oder etwas illegal über eine Staatsgrenze oder durch eine Kontrolle bringen
schmug­geln:
illegal Ware über die Grenze ein- oder ausführen, ohne Zoll und andere Steuern oder Abgaben zu zahlen
Schmugg­ler:
Person, die schmuggelt, die Ware illegal über die Staatsgrenze bringt und nicht den notwendigen Zoll und andere Steuern oder Abgaben zahlt
Schmugg­le­rin:
weibliche Person, die schmuggelt, die Ware illegal über eine Staatsgrenze bringt und nicht den notwendigen Zoll und andere Steuern oder Abgaben zahlt
Schmugg­ler­wa­re:
Ware, die illegal über die Grenze ein- oder ausgeführt wird
Un­ter­grund­be­we­gung:
geheime Bewegung, die illegal gegen eine Staatsmacht kämpft
Wil­de­rer:
Jagd: eine Person, die illegal Wild erlegt

Film- & Serientitel

  • Der illegale Film (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: illegal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: illegal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425472, 12421882, 11831678, 11241714, 11214190, 10361278, 10186695, 10075005, 9280346, 9280345, 8987091, 8810862, 8274466, 8186268, 8186267, 8173262, 8173261, 8173260 & 8166128. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. tagesschau.de, 04.08.2023
  3. kreiszeitung.de, 27.09.2022
  4. derstandard.at, 10.01.2021
  5. burgenland.orf.at, 21.01.2020
  6. presseportal.de, 30.08.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 08.02.2018
  8. spiegel.de, 19.07.2017
  9. pnn.ps, 30.03.2016
  10. heute.at, 19.09.2015
  11. taz.de, 11.06.2014
  12. l-iz.de, 24.04.2013
  13. focus.de, 26.10.2012
  14. cash.ch, 23.06.2011
  15. winfuture.de, 13.04.2010
  16. mediabiz.de, 12.11.2009
  17. tagesspiegel.de, 05.07.2008
  18. abendblatt.de, 28.09.2007
  19. welt.de, 07.09.2006
  20. tagesschau.de, 07.01.2005
  21. sueddeutsche.de, 10.11.2004
  22. spiegel.de, 31.01.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.09.2002
  24. Die Zeit (30/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995