ideal

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ide­al (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ideˈʔaːl ]

Silbentrennung

ideal

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Steigerung: nur in der Vorstellung vorhanden

  • Ohne Steigerung: sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals.

  • Passend, genau richtig, sehr geeignet oder mustergültig seiend.

Begriffsursprung

„Seit dem 17. Jahrhundert wird Ideal-, aus spätlateinisch ideālis „dem Urbild entsprechend“ (5. Jahrhundert), abgeleitet von lateinisch idea (siehe Idee), als erstes Glied in Zusammensetzungen gebräuchlich, vergleiche Idealform „mustergültige Form“ (17. Jahrhundert, nach spätlateinisch forma ideālis), Idealbild, Idealschönheit (18. Jahrhundert).“ in dieser Bedeutung von spätlateinisch idealis, zu lateinisch idea „Idee“

Steigerung (Komparation)

  1. ideal (Positiv)
  2. idealer (Komparativ)
  3. am idealsten (Superlativ)

Anderes Wort für ide­al (Synonyme)

(es ist) nichts auszusetzen
einwandfrei:
in tadellosem Zustand, ohne Fehler oder Mängel
einwandlos
fehlerfrei:
ohne Fehler; frei von Fehlern oder Mängeln
fehlerlos:
ohne Fehler
in bestem Zustand (variabel)
in optima forma (geh., lat.)
klaglos (österr.):
nicht klagend
makellos:
ohne jeden Makel
mustergültig:
als Vorbild dienend, einen guten Eindruck machend
ohne den kleinsten Fehler
ohne Fehl und Tadel:
vollkommen integer
perfekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
tadellos:
ohne Fehler oder Mängel
tippi toppi (ugs.)
tipptopp (ugs.):
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos
untadelig:
gegen keine Regel oder Anforderung verstoßend
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos
vollkommen:
adverbielle Verwendung: ohne eine Ausnahme
perfekt, ganz ohne Fehler
vorbildhaft:
als Vorbild dienend
vorbildlich:
anderen als Vorbild, Muster zur Nachahmung dienen könnend
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut
(das) Beste vom Besten
bestens:
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
bestmöglich
das Gelbe vom Ei (ugs., fig., sprichwörtlich)
der Weisheit letzter Schluss (ugs.)
keine Wünsche offenlassend
optimal (Hauptform):
das Bestmögliche unter den gegebenen Voraussetzungen
(absolut) spitze
wie gemalt (ugs.)
wie kein zweiter
(das) ist unser Mann! (ugs., Spruch, männl.)
(das) ist unsere Frau! (ugs., weibl.)
(genau) die Richtige (für) (weibl.)
geboren (der geborene …) (fig.):
für etwas begabt, für etwas von Natur aus geeignet
Hinweis auf den Geburtsnamen oder die Herkunft einer Person: auf die Welt gekommen als …
(gut) geeignet:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
genau der Richtige (für) (männl.)
genau richtig (ugs.)
Idealbesetzung:
ideale Besetzung
wie geschaffen (für) (ugs.)
in höchster Vollendung
ideell:
nur in Gedanken existierend; nur gedanklich

Beispielsätze

  • Das ideale Bild des Ritters in glänzender Rüstung, der großzügig den Notleidenden hilft, hat im Mittelalter nicht wirklich existiert.

  • Das ist das ideale Geschenk.

  • So eine Gesellschaft wäre die ideale Gesellschaft.

  • Das Pferd ist sehr gefügig und ideal für Reitanfänger.

  • Die Bedingungen waren ideal.

  • Was ist dein idealer Typ Mann?

  • Es ist eine ideale Zeit für ein Picknick.

  • Das wäre ja ideal!

  • Da Landraubtiere vom Festland nicht auf die Inseln übersiedeln können, sind sie ein ideales Brutgebiet für viele Vögel.

  • Die Bedingungen sind nicht ideal.

  • Tom schien der ideale Ehemann zu sein.

  • Das sind keine idealen Bedingungen.

  • Ein Museum ist der ideale Ort, um sich zu treffen.

  • Das war ideal.

  • Laut Forschung ist 12 die ideale Anzahl von Maultaschen pro Tag.

  • Wie sieht Ihr ideales Arbeitsumfeld aus?

  • Wie wünschen Sie sich Ihren idealen Chef?

  • Ein leichter Regenmantel ist ideal für die Reise.

  • Das Internet ist ideal für Leute, die sagen, jetzt reicht es uns.

  • Mein Typ ist er nicht, aber für dich wäre er ideal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber genau das macht es zu einem idealen Snack für Zwischendurch, den es übrigens seit 2018 auch für die Nintendo Switch gibt.

  • Alaska bietet ideale Outdoor-Bedingungen für naturverliebte Aktivurlauber.

  • Aber Vorsicht: Es wird durchaus auch mal makaber und blutig - also kein ideales Geschenk für empfindsame Herzen.

  • Akustische Vorhänge können eine ideale Lösung für Schallschutzfenster sein, eignen sich aber auch hervorragend als Raumteiler.

  • Aber nicht nur für Textilien eignet sich Kaffeegrund ideal.

  • Aber für mich als Person und als Athlet ist das nicht ideal.

  • Air China verfügt über ein starkes Streckennetz und ist ideal für Passagiere, welche die Grenze in Beijing überqueren.

  • Als Ausgangspunkt für Ausflüge im Dreiländereck liegt er ideal.

  • 105 Kameras, eine alte Scheune und kaum Kontakt zur Außenwelt - 15 Pioniere starten bei „Newtopia“ ihre eigene ideale Gesellschaft.

  • Aber im Winter ist das kein ideales Auto (lacht).

  • Analysten sehen in dem unbestechlichen Mittler eine ideale Wahl.

  • Dafür wurde die Liste der Attribute eines idealen Körpers um den Punkt «Michelle Obamas Oberarme» ergänzt.

  • Am 15. November letzten Jahres sagte er, dass die Bedingungen für einen weiteren Anstieg des Goldpreises “ziemlich ideal” seien.

  • Nach der Körperpackung ist ein vitaminreicher Fruchtcocktail ein idealer Energiespender.

  • Das ist der ideale Zeitpunkt, das Fahrrad aus dem Keller oder dem Schuppen zu holen und sich fit für den Frühling zu machen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ide­al?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ide­al be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ide­al lautet: ADEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

ideal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ide­al ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Traum­frau:
als ideal empfundene/vorgestellte weibliche Person
Traum­mann:
als ideal empfundener/vorgestellter Mann
Traum­paar:
Paar, das anderen als ideal, als besonders gut zueinander passend erscheint

Buchtitel

  • Der ideale Stellvertreter Alexander Marinos | ISBN: 978-3-65830-695-3
  • Die Suche nach dem idealen Mandanten Gerhard Brunner, Sven Oliver Heißler | ISBN: 978-3-48263-221-1
  • Die verstärkte kosmische Energie als ideale Hilfe gegen chemische und digitale Umweltverschmutzung Otto Höpfner | ISBN: 978-3-83347-678-5
  • Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann | ISBN: 978-3-44627-984-1
  • macOS Sonoma Bild für Bild – die Anleitung in Bildern – ideal für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene Philip Kiefer | ISBN: 978-3-98810-016-0

Film- & Serientitel

  • Der ideale Mann (Kurzfilm, 1996)
  • Die ideale Schule – Wie Integration gelingt (Doku, 2009)
  • Édith Piaf – Das ideale Konzert (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ideal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ideal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423220, 11811064, 11769905, 11185875, 10654888, 10654398, 10210714, 8237762, 8059156, 7949912, 7559957, 7353054, 6996727, 6996721, 6582146, 6473527 & 6396141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wissen.de
  3. 4players.de, 03.06.2023
  4. welt.de, 26.12.2022
  5. come-on.de, 02.12.2021
  6. blackbeats.fm, 23.09.2020
  7. welt.de, 16.11.2019
  8. motorsport-magazin.com, 20.11.2018
  9. presseportal.ch, 29.12.2017
  10. pnp.de, 19.07.2016
  11. focus.de, 18.03.2015
  12. kleinezeitung.at, 21.06.2014
  13. fr-online.de, 30.07.2013
  14. blog.tagesanzeiger.ch, 11.12.2012
  15. feeds.cash.ch, 17.05.2011
  16. elle.de, 04.01.2010
  17. szon.de, 25.02.2009
  18. giessener-anzeiger.de, 10.09.2008
  19. n-tv.de, 11.08.2007
  20. welt.de, 24.02.2006
  21. spiegel.de, 23.09.2005
  22. berlinonline.de, 26.05.2004
  23. lvz.de, 26.05.2003
  24. f-r.de, 05.12.2002
  25. sz, 26.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Welt 1995