gelle

Partikel

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛlə ]

Silbentrennung

gelle

Definition bzw. Bedeutung

Verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „Gelt es?“, „Gilt es?“, „Habe ich recht?“ oder „Nicht wahr?“, „Stimmt es?“, um sich der (vorausgesetzten) Zustimmung zu versichern.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus gelten und es.

Anderes Wort für gel­le (Synonyme)

etwa nicht?
gell? (ugs., süddt.):
gellend, schrill
gelt? (ugs.):
(zeitweise) nicht fortpflanzungsfähig
gelt es?
gilt es?
he? (regional vereinzelt) (ugs.):
Ausruf der Überraschung/des Erstaunens
Ausruf, um die Aufmerksamkeit einer Person zu erregen
ja?:
drückt Zustimmung, Einverständnis aus
nä? (ugs., norddeutsch)
näch? (ugs., ruhrdt.)
nicht? (ugs.):
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
nicht wahr?
oder? (norddt., süddt. verstreut) (ugs.):
adversative Konjunktion
Konsequenz
oder (etwa) nicht?
stimmt es?
stimmt's?
wa? (ugs., berlinerisch, norddeutsch, regional):
märkisch, berlinisch, umgangssprachlich: verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „Gelt es?“, „Gilt es?“, „Habe ich recht?“ oder „Nicht wahr?“, „Stimmt es?“, um sich der (vorausgesetzten) Zustimmung zu versichern. Die Frage wird nicht oder nur mit der gleichen Floskel beantwortet.
was? (ugs.):
Indefinitpronomen, meist umgangssprachliche Kurzform für: etwas
Interrogativpronomen: sächliches Fragewort
woll? (Sauerland, bergisch) (ugs.)

Beispielsätze

Schönes Wetter heute, gelle?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die haben ja Kartoffelkäferbändchen, also *müssen* die alle Antifaschisten sein, gelle?

  • Aber man hat ja angeblich keine Fehler gemacht, gelle.

  • Und natürlich ist wieder Deutschland daran Schuld gelle.

  • Man kann es ja mal mit einem "usbekischen Frühling" versuchen, wenn man schon mal vor Ort ist - gelle.

  • Und wer uns diese Freiheit nehmen will, der ist nur neidisch, gelle?

  • Solche Leute braucht Deutschland, gelle?

  • Aber wenn´s der "Prophet" gesagt hat, dann wird´s schon recht sein, gelle?

  • Schließlich will sich ja niemand nachssagen lassen ein Geizhals zu sein, gelle?

  • Das Nachttopfvolumen richtet sich halt nach der Trinkmenge des Vorabends. keiner da, gelle preis und rotgrün?

  • Das war alles nicht abzusehen und die Manager trifft überhaupt keine schuld gelle?

  • Ach ja, und die Demo in Passau, bei der ein Journalist und eine Asiatin verletzt worden sind, das waren sicher auch "Linke", gelle...

  • Aber so etwas seht ihr in Deutschland nicht, gelle?

  • Schaun wa mal, ob jemand drauf kommt, gelle?

  • Sie warten auf die Wagen des Technischen Hilfswerks - und sind beileibe nicht die Einzigen, gelle Hertha?

Was reimt sich auf gel­le?

Wortaufbau

Der zweisilbige Partikel gel­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L & 1 × G

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von gel­le lautet: EEGLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

gelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Der Partikel gel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 08.03.2022
  2. spiegel.de, 27.10.2019
  3. focus.de, 14.12.2018
  4. zeit.de, 14.05.2015
  5. zeit.de, 01.01.2014
  6. feedsportal.com, 24.09.2013
  7. derwesten.de, 02.08.2011
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 10.11.2011
  9. stock-world.de, 03.03.2010
  10. focus.de, 05.12.2008
  11. ooe.orf.at, 23.12.2008
  12. welt.de, 11.02.2008
  13. ngz-online.de, 01.06.2006
  14. DIE WELT 2000