flott

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Flott (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flɔt ]

Silbentrennung

flott

Definition bzw. Bedeutung

  • mit hoher Geschwindigkeit

  • modisch schick und lässig

  • von leichter, unbeschwerter, nicht ganz konventioneller Haltung

  • von Schiffen: bewegungsfähig, nicht festliegend

Begriffsursprung

Zu Flotte und Floß, aus der Seemannssprache, mnd. an vlot bringen „fahrbereit machen“, nl. vlot „schwimmfähig“, jünger nd. flot „schwimmend, fließend“, seit dem 17. Jahrhundert hochdeutsch, in der Studentensprache vom ursprünglichen Sinn „obenauf schwimmend“ zum übertragenen Sinn „lebensfroh, munter“ mit allgemeiner Verbreitung im 18. Jahrhundert, Jugendsprache der 1960er Jahre.

Steigerung (Komparation)

  1. flott (Positiv)
  2. flotter (Komparativ)
  3. am flottesten (Superlativ)

Anderes Wort für flott (Synonyme)

behänd(e):
wendig und flink
dalli (ugs.):
umgangssprachlich: schnell
eilends (geh.)
eilig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
fix (ugs.):
flink, schnell; auf schnelle Art und Weise
starr, unveränderlich
flink:
schnell und behände; flott
flugs:
flink, schnell
geschwind (veraltend):
in kurzer Zeit, mit wenig Zeitaufwand
haste was kannste (ugs., veraltend)
hopphopp (ugs.)
hurtig:
veraltend, landschaftlich: mit hoher Geschwindigkeit
im Nu (geh., veraltend)
in lebhafter Fortbewegungsweise (ugs., ironisch)
mit einem Wuppdich (ugs.)
mit Karacho (ugs.)
mit Schmackes (ugs., regional)
munter:
fröhlich und aktiv
rapide:
äußerst schnell
rasch:
in einem zügigen Tempo, oftmals auch mit einem schnellen Beginn und ohne viel Aufwand zu treiben oder groß nachzudenken, eventuell auch unerwartet und plötzlich
schleunig(st):
mit hoher Geschwindigkeit
schnell (Adverb) (Hauptform):
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
speditiv (schweiz.):
ohne Verzögerung, rasch, zügig
subito (ugs.):
Musik: sich plötzlich anschließend
schnell, sofort, plötzlich
umgehend (geh., Schriftsprache, kaufmännisch):
ohne eine Verzögerung; unverzüglich
zackig (ugs.):
Militär, umgangssprachlich: schneidig, straff
mit Zacken versehen, besetzt, ausgestattet; ausgefranst, nicht glatt
zügig:
mit großer Geschwindigkeit
aufreizend:
Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
fesch (ugs., süddt.):
salopp: nett, freundlich, nicht langweilig (fad)
umgangssprachlich und auf Menschen ansprechend, anziehend wirkend; sportlich aussehend
frech:
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
herausfordernd
keck:
auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
kess:
mittelostdeutsch
kokett:
darauf bedacht, anderen zu gefallen
verführerisch
neckisch:
auf eine witzige Wirkung abzielend, aber im Ergebnis eher lächerlich, kindisch
dauernd zu Scherzen, Spöttereien, Neckereien, Späßen aufgelegt
chic:
von Mode und Geschmack zeugend
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
kleidsam:
jemandem gut stehend/anstehend
modisch:
dem aktuellen Zeitgeist oder der vorherrschenden Meinung entsprechend
sehr auf sein Äußeres achtend und dabei sich dem zeitbedingten Geschmack anpassend
schick:
sich positiv abhebend, hervorragend
von Mode und Geschmack zeugend
schmissig
schmuck:
von ansprechendem oder angenehmem Aussehen
schnatz (ugs., regional)
schnieke (ugs., berlinerisch):
besonders berlinisch: großartig
norddeutsch, berlinisch: betont schick/elegant herausgeputzt
schnittig:
die Form, das Design, das Aussehen betreffend: gut/elegant geformt; scharf geschnitten; besonders von Männermode: chic, stylish
von Getreide: fertig zum schneiden/ernten
stylish (fachspr., werbesprachlich):
stilvoll; cool; besonders gut
todchic (ugs., Verstärkung)
todschick (ugs., Verstärkung):
umgangssprachlich, emotional verstärkend: sehr schick; sehr in Mode
très chic (geh., franz.)
begeistert:
an etwas/jemandem besonders interessiert
die Stimmung gemäß ausdrückend, erkennen lassend
beschwingt
mit Eifer
mit Feuereifer
mit fliegenden Fahnen (fig.)
mit Verve
mit wehenden Fahnen
ungehemmt:
durch nichts eingeschränkt
ohne innere Hemmungen
voller Begeisterung
voller Elan
fetzig (ugs., jugendsprachlich):
toll, cool, großartig, ein sich spontan (rasant) positiv auf die Emotionen auswirkendes Ereignis soll beschrieben werden
mit Pep
Pep haben(d)
peppig (ugs.)
rasant:
Ballistik: sehr flach gestreckt (bezogen auf die Flugbahn eines Geschosses)
fabelhaft, atemberaubend schön
temporeich (Hauptform):
viele Handlungen in kurzer Zeit aufweisend
turbulent:
gekennzeichnet durch das Auftreten von Wirbeln, ungeordneten Strömungen und Turbulenzen
voller Unruhe durch sich schnell ablösende Aktivitäten und Aktionen

Sinnverwandte Wörter

leichtlebig
un­be­schwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert

Gegenteil von flott (Antonyme)

alt­ba­cken:
übertragen, abwertend: altmodisch
von Backwaren: nicht mehr frisch
ernst­haft:
aufrichtig, tatsächlich
eindringlich, gewichtig
grüblerisch
kon­ven­ti­o­nell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
lang­sam:
allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend
unmodisch

Redensarten & Redewendungen

  • flotter Dreier

Beispielsätze

  • Das Schiff ist endlich wieder flott.

  • Er fährt ein flottes Auto.

  • Er hat sich einen flotten Mantel gekauft.

  • Geh Zähne putzen, aber flott!

  • Maria ist eine flotte Biene.

  • Tom sieht flott aus.

  • Tom hat immer einen flotten Spruch auf den Lippen.

  • Na, du legst ja eine flotte Sohle aufs Parkett!

  • Der neue Chef hat ein flottes Mundwerk.

  • Ich habe flotten Otto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Batic Leitmayr verhören eine flotte Nachbarin, die mit der Mutter eines Jungen befreundet ist, der ebenfalls in Verdacht geraten ist.

  • Claus Reindl: „Wir müssen das Projekt flott voranbringen

  • Auf den Sprint vom Freitag folgte tags darauf das Rennen der U20-Herren in der klassischen Technik und es ging sehr flott los.

  • Andreas Widhölzl hat sich als Chefcoach der Skispringer flott eingelebt.

  • Besinnlich wurde es mit der „Stubenmusik“, bei der Geige und Gitarre zum „Menuett“ und staaden wie flotten Stücken aufspielten.

  • Aber wissen das die Hamburger jenseits flotter Sprüche wirklich zu schätzen?

  • Beim Amateur-Fahrdienst Uber rollt das Geschäft in der Schweiz nicht so flott, wie sich dies das kalifornische Unternehmen wünscht.

  • Bis September hat Unister-Insolvenzverwalter Flöther damit Zeit, das Unternehmen wieder flott zu machen.

  • Aber dank der flotten Idee von Tabathas Bruder, genau das zu vermarkten, wurde die Familie reich.

  • Am vermeintlichen Nadelöhr fließt es flott.

  • Aufgrund seiner flotten Fahrweise wurde das Fahrzeug von einer Polizeistreife angehalten und kontrolliert.

  • Ziel ist es, Yahoos schwächelnde Werbegeschäft wieder flott zu kriegen.

  • Antwort auf "Flink geschrieben, flott formuliert und schnell mal gefordert.

  • Suzuki Alto: markant an der Front, flott und dynamisch im Aussehen.

  • Aber gegen das Zwicken und die Schmerzen im Kreuz hatten die flotten Mädels schon ein Rezept.

Übersetzungen

Was reimt sich auf flott?

Wortaufbau

Das Adjektiv flott be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × F, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L

Das Alphagramm von flott lautet: FLOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

flott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort flott ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bur­schi­kos:
studentisch flott

Buchtitel

  • Je Otter desto flotter Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40160-504-3

Film- & Serientitel

  • Ein flotter Dreier (TV-Serie, 1996)
  • Gringos, Gold und flotte Girls (Fernsehfilm, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10555565, 7039055, 6615015, 6393547, 2998379, 1457165 & 840408. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 12.03.2023
  3. merkur.de, 02.12.2022
  4. lie-zeit.li, 28.03.2021
  5. derstandard.at, 25.11.2020
  6. n-land.de, 06.12.2019
  7. welt.de, 16.04.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.10.2017
  9. focus.de, 21.07.2016
  10. feedproxy.google.com, 01.12.2015
  11. feedsportal.com, 04.08.2014
  12. main-netz.de, 25.06.2013
  13. blick.ch, 16.10.2012
  14. zeit.de, 05.02.2011
  15. auto-presse.de, 08.02.2010
  16. supersonntag-web.de, 11.12.2009
  17. teckbote-online.de, 24.12.2008
  18. jungewelt.de, 10.04.2007
  19. stern.de, 24.12.2006
  20. abendblatt.de, 20.01.2005
  21. abendblatt.de, 18.07.2004
  22. lvz.de, 15.11.2003
  23. f-r.de, 21.05.2002
  24. Die Zeit (33/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995