ewig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːvɪç ]

Silbentrennung

ewig

Definition bzw. Bedeutung

  • einen langen Zeitraum betreffend

  • endlos, zeitlich unbegrenzt

  • sich ständig wiederholend

Begriffsursprung

Vom Althochdeutschen ēwe und bedeutete ursprünglich „Lebenszeit“ (vergleiche Ewigkeit).

Steigerung (Komparation)

  1. ewig (Positiv)
  2. ewiger (Komparativ)
  3. am ewigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ewig (Synonyme)

andauernd (ugs.):
die ganze Zeit über, immer wieder
dauernd:
Bestand habend
oft abwertend: häufig wiederkehrend
immerfort:
ohne Unterbrechung
pausenlos:
abwertend, häufig, in kurzen Abständen auftretend, immer wieder
ohne Unterbrechung, andauernd
permanent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
(eine) ziemliche Zeit (ugs.)
(eine) ziemliche Zeitlang (ugs.)
(schon) eine Weile (ugs.)
(schon) seit Jahren
(schon) seit Jahrzehnten
(schon) seit langen Jahren
(schon) seit Monaten
(schon) seit Wochen
(seit) ewig und drei Tage(n) (ugs.)
bereits lange
eine ganze Weile (ugs.)
eine Zeitlang
ewig lange
geraume Zeit
längere Zeit
längst:
bei weitem
schon lange, seit langem, seit langer/längerer Zeit
lange (Hauptform):
über einen großen Zeitraum hinweg
lange Jahre
lange schon (geh.)
lange Zeit
schon eine (halbe) Ewigkeit (ugs.)
schon eine ganze Zeit (ugs.)
schon längst
schon lange
seit einer Ewigkeit (fig.)
seit einer ganzen Weile
seit einiger Zeit
seit ewigen Jahren
seit ewigen Zeiten (ugs.)
seit Ewigkeiten
seit geraumer Zeit
seit Längerem
seit längerer Zeit
seit Langem
seit vielen Jahren
auf ewig (geh.)
bis du schwarz wirst (ugs., fig.)
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
ewiglich (dichterisch)
für immer:
so, dass es niemals endet
immerwährend:
zu allen Zeiten gültig
in alle Ewigkeit (geh.)
in Ewigkeit (geh.)
nur noch (ugs.)
perpetuell (selten):
beständig, fortwährend
perpetuierlich (selten)
unauslöschbar
unauslöschlich
(ein) Die-Hard (engl., fig.)
(…) vom Dienst
aus Überzeugung
ausgemacht
eingefleischt:
vollkommen von einer Lebensweise oder Einstellung überzeugt
zur zweiten Natur geworden, nicht mehr änderbar
hartgesotten:
nicht zu beeindrucken, skrupellos, unempfänglich für Gefühle
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
überzeugt
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
(es ist) immer wieder das Gleiche (ugs.)
aber und abermals (geh., veraltet)
am laufenden Meter (ugs.)
ein(s) ums andere Mal (ugs.)
endlos:
ohne Steigerung: ohne Ende, ewig
sehr lang andauernd
immer und ewig (ugs.)
immer wieder (Hauptform)
immer wieder das gleiche Spiel (ugs.)
immer wieder einmal
immer wieder mal
immer wiederkehrend
in regelmäßigen Abständen
Und täglich grüßt das Murmeltier. (Spruch)
wieder und wieder
wiederholt
wiederholte Male
zum wiederholten Male
eine gefühlte Ewigkeit (ugs.)
eine halbe Ewigkeit (fig.)
endlos lange
nicht in endlicher Zeit (fachspr.)
sehr lange
ziemlich lange

Sinnverwandte Wörter

äo­nisch:
auf Äonen bezogen, Äonen betreffend, auf sehr lange, nach menschlichem Ermessen unübersehbare Zeiträume bezogen
die:
bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural
weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular
durchgehend
en­den:
aufhören, am Ende sein, zu Ende kommen
Linguistik: am Ende einer Spracheinheit vorkommen
fort­wäh­rend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
immer und ewig
im­mer­zu:
immer wieder, ohne Unterlass
nie:
zu keiner Zeit, zu keinem Zeitpunkt
un­auf­hör­lich:
ohne Unterbrechungen und kein Ende erahnen lassend
un­end­lich:
nicht begrenzt, von nicht absehbarem (räumlichen oder zeitlichen) Ausmaß
so viele Elemente umfassend, dass ihre Anzahl nicht mehr mit einer natürlichen Zahl dargestellt werden kann
unvergänglich
wie­der­keh­ren:
sich wiederholen
wieder an einen Ausgangspunkt kommen
Zeit:
begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
zeit­los:
nicht einer bestimmten Mode oder Epoche unterliegend

Gegenteil von ewig (Antonyme)

ein­ma­lig:
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
end­lich:
ein Ende habend
kürz­lich:
vor kurzem, vor Kurzem, vor nicht langer Zeit
ver­gäng­lich:
nicht dauerhaft, nicht für immer

Redensarten & Redewendungen

  • ewig und drei Tage
  • immer und ewig

Beispielsätze

  • Ewig existiert Gott.

  • Uns ist das Ewige Leben versprochen.

  • Nacktbaden? Das habe ich ewig nicht gemacht, also los!

  • Ich habe den Typen sowas von satt, der nörgelt ewig an mir rum.

  • Nein, Thomas, bist du es wirklich? Wir haben uns ja ewig nicht gesehen! Wie gehts so, alter Kumpel?

  • Sie sind ewig in Liebe verbunden.

  • Ich habe keine Ahnung, das ist ewig her, dass ich sie gesehen habe. Vielleicht fünf Jahre, oder so.

  • Im Grunde habe ich mich ewig gefragt, ob der Fehler nicht bei mir lag.

  • Wie die Bäume sich Ruhe im ewig wehenden Winde ersehnen, so sehnt das Kind sich nach der Fürsorge seiner ewig abwesenden Eltern.

  • Was ewig ist, ist kreisförmig, und was kreisförmig ist, ist ewig.

  • Nichts dauert ewig.

  • Glück währt nicht ewig.

  • Der Saturn ist zwar der ewige Zweite im Sonnensystem, aber durch seine Ringe gehört er vielleicht zum Schönsten, was wir im ganzen Universum haben.

  • Arbeit, diese ewige Last, ohne die alle übrigen Lasten unerträglich würden.

  • Würdest du gerne ewig leben?

  • Wollen sie ewig im Amt bleiben?

  • Tom ist ein ewiger Junggeselle.

  • Nicht immer halten Freundschaften ewig.

  • Er ist ein ewiger Junggeselle.

  • Ich war ein Sklave des Volkes und nun befreie ich mich für das ewige Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Berechtigten sehen ewig kein Geld.

  • Aber das ist das ewige Wunschdenken, das man hat, auf dieser Welt, egal wo man lebt, denn das Problem existiert auch weltweit, leider.

  • Aber im Umfeld der Friedberger ist man die ewige Rechnerei satt, laut Karanfil wolle man lediglich »ein gutes Spiel abliefern.«

  • Aber dass sie ihm ein ewiges Leben sichern können, ist sehr unwahrscheinlich.

  • Aber irgendwann schien es, als wäre sie nur die ewige Kandidatin.

  • Aber auch Millionen auf dem Konto und ewiger Ruhm als Weltmeister schützen nicht vor Selbstzweifeln, Ängsten, Überforderungen.

  • Aber Putin wurde nun daran erinnert, dass niemand ewig an der Macht ist.

  • Aber die ewigen Armee-Stiefel des Frank Castle hat er an den Füßen.

  • Aber das muss ja nicht ewig so bleiben.

  • Aber da die Deutschen den Krieg (zum Glück) verloren haben sind sie die ewigen Bösen.

  • "Aber das hält nicht ewig", warnte Alt.

  • Das ewige Leben als Ausweg aus der langsam Ewigkeitsmaße annehmenden Finanzkrise.

  • Aber das heißt doch nicht, dass wir uns auf ewig auf die SPD festlegen.

  • "Wir haben nicht ewig Zeit für die Verhandlungen", sagte der Minister der "FTD".

  • Allerdings könnten «diese Gespräche nicht ewig dauern».

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: ewige Jugend, ewiger Kreislauf, ewige Jagdgründe, ewiges Leben ewige Treue, ewige Verdammnis, ewige Wiederkehr
  • mit Substantiv: ewige Rivalen, ewiger Verlierer
  • mit Substantiv: ewiges Eis

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm ewig be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × W

Das Alphagramm von ewig lautet: EGIW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Whis­key
  3. India
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

ewig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ewig ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­hen­na:
Strafort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Höl­le:
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
im­mer wäh­rend:
ohne Ende, ewig
Per­pe­tu­um mo­bi­le:
fiktive Maschine, die einmal in Gang gesetzt, ohne Energiezufuhr ewig arbeitet
Tau­to­lo­gie:
Wiederholung gleichbedeutender Wörter derselben Wortart, zum Beispiel schon bereits, immer und ewig, Gangsterbande im Gegensatz zum Pleonasmus mit gleichbedeutenden Wörtern verschiedener Wortart

Buchtitel

  • Das ewige Feuer Robert Fabbri | ISBN: 978-3-49900-288-5
  • Das ewige Licht von Notre-Dame Claudius Crönert | ISBN: 978-3-54806-643-1
  • Das ewige Versprechen Kersten Knipp | ISBN: 978-3-51846-448-9
  • Das Leben, ein ewiger Traum Helene Sommerfeld | ISBN: 978-3-42322-003-3
  • Der ewige Faschismus Umberto Eco | ISBN: 978-3-44626-576-9
  • Der ewige Gärtner John Le Carré | ISBN: 978-3-54828-631-0
  • Der ewige Spießer Ödön von Horváth | ISBN: 978-3-15014-380-3
  • Der ewige Westen Jürgen Große | ISBN: 978-3-36002-760-3
  • Die ewige Suche des Menschen Paramahansa Yogananda | ISBN: 978-0-87612-235-8
  • Die ewigen Toten Simon Beckett | ISBN: 978-3-49900-095-9
  • Die Pionierin im ewigen Eis Agnes Imhof | ISBN: 978-3-49206-270-1
  • Ein ewiger Augenblick Fritz Wepper | ISBN: 978-3-45321-819-2
  • Ein Fluch so ewig und kalt Brigid Kemmerer | ISBN: 978-3-45327-252-1
  • Für immer und ewig du Marie Force | ISBN: 978-2-49670-589-8
  • heute ewig Jana Highholder | ISBN: 978-3-45138-479-0

Film- & Serientitel

  • Auf ewig und einen Tag (Fernsehfilm, 2006)
  • Auf immer und ewig (TV-Serie, 1995)
  • Auf schlimmer und ewig (TV-Serie, 1995)
  • Das ewige Leben (Film, 2015)
  • Das ewige Lied (Fernsehfilm, 1997)
  • Dass du ewig denkst an mich (Fernsehfilm, 2002)
  • Der ewige Gärtner (Film, 2005)
  • Der ewige Kanzler (Fernsehfilm, 1998)
  • Die ewigen Momente der Maria Larsson (Film, 2008)
  • Die jüdische Nase – ein ewiges Klischee (Film, 1993)
  • Eine Liebe auf ewig (Fernsehfilm, 1999)
  • Eternal Evil – Das ewige Böse (Film, 1985)
  • Für dich soll's ewig Rosen geben (Film, 2017)
  • Für immer und ewig (Film, 1990)
  • Gefangen im ewigen Eis – Die Geschichte der Dr. Jerri Nielsen (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ewig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ewig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3174640, 2381440, 9671490, 9671340, 9415440, 9323610, 8863460, 8821280, 8598620, 7716620, 6937120 & 3587350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 06.02.2023
  2. wochenblatt.cc, 12.05.2022
  3. wetterauer-zeitung.de, 04.12.2021
  4. welt.de, 22.02.2020
  5. ikz-online.de, 02.07.2019
  6. zeit.de, 12.03.2018
  7. kicker.de, 29.03.2017
  8. moviepilot.de, 04.10.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 17.09.2015
  10. focus.de, 21.10.2014
  11. morgenpost.de, 30.07.2013
  12. faz.net, 01.07.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 14.10.2011
  14. otz.de, 15.01.2010
  15. dewezet.de, 19.05.2009
  16. handelsblatt.com, 03.06.2008
  17. waz.de, 02.07.2007
  18. spiegel.de, 25.02.2006
  19. welt.de, 14.11.2005
  20. abendblatt.de, 26.11.2004
  21. berlinonline.de, 26.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995