erstreben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃtʁeːbn̩]

Silbentrennung

erstreben

Definition bzw. Bedeutung

Nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs streben mit dem Präfix er-

Konjugation

  • Präsens: ich erstrebe, du erstrebst, er/sie/es er­strebt
  • Präteritum: ich er­streb­te
  • Konjunktiv II: ich er­streb­te
  • Imperativ: erstrebe! (Einzahl), er­strebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­strebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­stre­ben (Synonyme)

(etwas) im Schilde führen (negativ)
(etwas) in den Blick nehmen
(sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.)
(sich etwas) fest vornehmen
(sich etwas) in den Kopf setzen
(sich etwas) zum Programm gemacht haben
(sich etwas) zum Ziel setzen
abstellen (auf) (geh.):
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
abzielen (auf):
es auf etwas absehen, etwas als Ziel ins Visier nehmen
anpeilen:
etwas zum Ziel nehmen, als Ziel verfolgen
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
anstreben:
etwas zum Ziel haben, nach etwas streben
anvisieren:
mit einer Waffe zielen; der Versuch, etwas zu treffen und dieses Ziel vorher ins Visier nehmen / den Blick auf das Ziel richten
übertragen: ein Ziel setzen
(auf etwas) aus sein
bezwecken:
ein Ziel, einen Sinn (Zweck) verfolgen; etwas erreichen wollen
darauf aus sein (zu + Infinitiv)
es abgesehen haben auf
es anlegen auf
hinauswollen auf
hinsteuern
hinter etwas her sein (ugs.)
hinzielen
im Sinn(e) haben
jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
(sich) konzentrieren (auf):
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
lechzen:
heftig nach etwas verlangen, das dringend benötigt wird
ringen um
sinnen (auf) (geh., veraltend):
die Absicht haben, etwas Bestimmtes zu tun.
etwas vorhaben
streben nach
tendieren:
in eine Richtung streben, eine Tendenz haben
trachten (nach) (geh., veraltend):
etwas Bestimmtes zu erreichen versuchen
verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen
vorhaben:
die Absicht haben, etwas zu tun
etwas Schützendes umhaben
willens sein (geh.)
(erreichen) wollen (Hauptform):
drückt Distanz/Zweifel an einer wiedergegebenen Aussage aus
entschieden haben und deswegen vorhaben bzw. den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
zum Ziel haben

Gegenteil von er­stre­ben (Antonyme)

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
tor­pe­die­ren:
etwas mit Torpedos beschießen
übertragen: etwas zu verhindern suchen
ver­hin­dern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann
ver­mei­den:
etwas wenn möglich nicht tun; so handeln, dass etwas möglichst nicht passiert
ver­zö­gern:
einen Ablauf unterbrechen, so dass ein bestimmtes Ereignis später eintrifft
später eintreffen als geplant

Beispielsätze

  • "anstreben", "zum Ziel setzen", "planen", "werden", "erstreben", "Ausblick"

  • Du musst haarscharf neben das erstrebte Glück zielen, dann wirst du glücklich!

  • Doch Carlsons Fall ist anders - für die von ihr erstrebte Ehe ist Liebe völlig nebensächlich.

  • Das Ideal der griechischen Religion bestand daher folgerichtig in der permanenten Annäherung an das erstrebte Ideal.

  • Möglicher Lerneffekt: man sollte schlechtem Geld kein weiteres Geld hinterherwerfen, wenn das erstrebte Ziel nicht zu erreichen ist.

  • Diejenigen, die einen Wechsel im Amt des Bundeskanzlers erstreben wollten, sind gescheitert", sagte Schröder.

  • Herzl erstrebte eine Bewegung, die sämtliche Richtungen innerhalb des Zionismus nicht nur zulassen, sondern auch fördern wollte.

  • Daher sahen beide keine Möglichkeiten mehr, "die Deutschen daran zu hindern, das zu tun, was sie erstreben".

  • Auf den brüchigen Fundamenten löste sich die Farbe und erstrebte ein Eigenleben, das die Avantgarde entzückte.

  • Sie erstreben einen kontinuierlichen Prozeß weiterer Integration.

  • Im Gegensatz zum Beispiel zu Castristen und Sandinisten erstreben die Zapatistas nicht die Staatsmacht.

  • Existentiell verunsichert, erstrebte eine Mehrheit 1918 den Anschluß an die Weimarer Republik.

Häufige Wortkombinationen

  • Frieden, Lob, Macht, Reichtum, Ruhm, Sieg, Wohlstand erstreben; das Recht auf Selbstbestimmung erstreben; ein Ziel erstreben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­stre­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­stre­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­stre­ben lautet: BEEENRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

erstreben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­stre­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

as­pi­rie­ren:
etwas erstreben
be­geh­ren:
etwas wollen, erstreben, herbeiwünschen; wünschen, etwas zu tun
er­stre­bens­wert:
wert, erstrebt zu werden
su­chen:
transitiv: etwas erstreben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstreben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erstreben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 11.02.2020
  2. queer.de, 03.08.2019
  3. ftd.de, 03.02.2010
  4. br-online.de, 12.01.2010
  5. feeds.gulli.com, 29.08.2007
  6. n24.de, 19.09.2005
  7. Welt 1999
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995