erregen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʁeːɡn̩ ]

Silbentrennung

erregen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen

  • jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren

Begriffsursprung

Ableitung zu regen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: errege, du erregst, er/sie/es er­regt
  • Präteritum: ich er­reg­te
  • Konjunktiv II: ich er­reg­te
  • Imperativ: errege/​erreg! (Einzahl), er­regt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­regt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­re­gen (Synonyme)

anmachen:
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
ansexen (ugs.)
(jemanden) anspitzen (ugs.):
ein Ende eines Stocks/Stifts/Pfahls bearbeiten, damit sich eine Spitze bildet
jemanden dazu antreiben, aktiv zu werden
antörnen (ugs.):
Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen
die Sinne reizen, auf positive Art in eine gute Laune versetzen, manchmal auch: sexuell erregen
anturnen (ugs.)
auf Touren bringen
aufgeilen (ugs.):
derb: jemanden oder sich selbst in sexuelle Erregung versetzen
vulgär: Freude, Vergnügen, Genugtuung – insbesondere über Fehler, Niederlagen oder Rückschläge anderer – oder auch Ärger über etwas verspüren
geil machen (derb)
heißmachen (ugs.):
durch Zufuhr von Hitze die Temperatur von etwas erhöhen (zum Beispiel von Speisen)
starke (besonders sexuelle) Gefühle bei jemandem auslösen
scharfmachen (ugs.)
hervorrufen:
(einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören
die Ursache oder der Grund von etwas sein
wachrufen:
aktiv werden lassen
aus dem Gedächtnis hervorholen, in Erinnerung rufen, an etwas erinnern
aufbrausen (fig.):
auf etwas eine heftige, wütende Reaktion zeigen
plötzlich laut einsetzen (zum Beispiel Applaus, Wind, Lärm)
aus der Haut fahren (fig.)
die Wände hochgehen (ugs., fig.)
(sich) echauffieren (geh., franz.):
(einem) durch etwas Anstrengendes oder Aufregendes heiß werden
in beunruhigende Erregung versetzen; sich ereifern, sein Gemüt erhitzen
einen Tanz aufführen (ugs., fig.)
(sich) empören:
zornig machen
zornig werden, sich ärgern
empört reagieren
(sich) entrüsten:
Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat
wütend machen, erzürnen
(sich) ereifern:
voller Engagement, mit Leidenschaft (Eifer) für etwas eintreten
in Wallung geraten
in Wallung kommen
in Wut geraten
Schnappatmung (kriegen) (ugs., sarkastisch, variabel):
Atmung, bei der das Luftholen stoßweise und mit längeren Pausen erfolgt
sich aufregen (Hauptform)
wütend werden

Sinnverwandte Wörter

är­gern:
(jemanden) necken, Ärger verursachen
sich ärgern: durch etwas gestört sein
ak­ti­vie­ren:
Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen
Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen
an­re­gen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
auf­re­gen:
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
er­we­cken:
etwas (ein bestimmtes Gefühl) entstehen lassen
jemanden wach machen, zum Leben bringen
er­zeu­gen:
etwas herstellen
verursachen
schaf­fen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
sti­mu­lie­ren:
eine Reaktion provozieren
ver­ur­sa­chen:
etwas auslösen, der Grund für etwas sein, den Ursprung für etwas bilden, für etwas verantwortlich sein

Beispielsätze

  • Der Fall hat sehr viel Aufsehen erregt.

  • Sie will doch bloß Aufmerksamkeit erregen.

  • Ich errege mich jedes Mal, wenn ich diesen Film sehe.

  • Sie erregt mich derart, dass ich nicht zur Ruhe komme.

  • Die Spule, die durch Strom erregt wird, nennt man Erregerspule.

  • Es war offensichtlich, daß er versuchte, ihre Aufmerksamkeit zu erregen.

  • Er wollte ihre Aufmerksamkeit erregen.

  • Ich habe mich heute Morgen schon wieder verspätet, was den Unmut meines Chefs erregte.

  • Bremsen erregen Pferde.

  • Selbst wenn ich nichts sage, wird das Aufsehen erregen.

  • Politiker sind gut darin, ein Volk zu teilen und zwischen Völkern Hass zu erregen.

  • Maria wollte Aufmerksamkeit erregen.

  • Tom hat in Regensburg damit Aufsehen erregt, dass er sächselte.

  • Mit seinem neuen Haarschnitt wird Tom Aufsehen erregen.

  • Er war so erregt, dass er kaum sprechen konnte.

  • Er will nur meine Aufmerksamkeit erregen.

  • Dieser Anblick erregt Erbrechen.

  • Tom ist erregt.

  • Tom wurde erregt.

  • Tom scheint erregt zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich am gleichen Tag erneut die Waschküche verlassen wollte, erregte etwas oberhalb der Tür Hängendes meine Aufmerksamkeit.

  • “Alles, um Aufmerksamkeit zu erregen.“

  • Auch sie wird zur Gruppe 47 stoßen und spätestens mit dem Preis der Gruppe 1953 großes Aufsehen erregen.

  • Der Illuminierte schubste die erregte Frau darauf im Park.

  • Aber die Katholiken erregen sich bislang einfach nicht.

  • Auch bei Frauen kann Arteriosklerose schuld daran sein, wenn Klitoris und sich nicht erregen lassen.

  • Angesichts des knappen Kopf-an-Kopf-Rennens lassen sich Schwarzer und Felgentreu einiges einfallen, um Aufmerksamkeit zu erregen.

  • Auch andere Punkte erregen Misstrauen.

  • Aufständische Gruppen nutzten möglicherweise das „Label“ IS, um Aufmerksamkeit zu erregen.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Ohne Misstrauen zu erregen, gelangte die fingierte Anweisung zur Überweisung.

  • Aber nur sehr wenige erregen auch Aufmerksamkeit.

  • Der Fall erregte damals grosses Aufsehen, über die Todesursache gab es allerlei Spekulationen.

  • Das Himmelfahrtskommando erregte seinerzeit ähnlich großes Aufsehen wie 1969 der Flug zum Mond.

  • Aus technischer Sicht erregte 2009 das Android-Betriebssystem von Google zunehmend Aufmerksamkeit.

  • Der Mann habe sich durch die heimliche Beobachtung seiner unbekleideten Gäste sexuell erregen wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • Zorn/​Aufmerksamkeit/​Aufsehen/​Mitleid/​Heiterkeit erregen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­re­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­re­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­re­gen lautet: EEEGNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

erregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­re­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­sto­ßen:
Widerwillen (durch Äußeres oder Benehmen) erregen; jemanden nicht gut finden; jemanden eklig finden
auf­fal­len:
Aufsehen erregen
auf­re­gen:
jemanden erregen, unruhig machen
auf­rei­zen:
jemanden heftig erregen
Brum­mer:
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
brüns­tig:
geistig oder sinnlich erregt
rei­zen:
(sexuell) anregen, erregen
schme­cken:
Gefallen, Zustimmung erregen
Selbst­zen­sur:
Maßnahme einer Person oder Institution, die die eigenen Handlungen oder Texte von allem freihält/freimacht, das Anstoß erregen oder Sanktionen hervorrufen kann
spitz:
sexuell erregt seiend; geil, begierig

Film- & Serientitel

  • Ex! – Was die Nation erregte (Dokuserie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erregen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416304, 12405546, 12329447, 11770380, 10603712, 10594095, 10283320, 8565721, 8005921, 7837266, 7219070, 6699571, 6615308, 6614844 & 5861790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 09.05.2023
  2. wochenblatt.cc, 19.04.2022
  3. faz.net, 03.12.2021
  4. tt.com, 22.10.2020
  5. spiegel.de, 22.08.2019
  6. focus.de, 23.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 17.09.2017
  8. channelpartner.de, 25.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.04.2015
  10. kurier.at, 02.10.2014
  11. nattvandare.blogspot.se, 08.10.2013
  12. bernerzeitung.ch, 26.11.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.05.2011
  14. nzz.ch, 02.01.2010
  15. feedsportal.com, 13.10.2009
  16. bremen.de, 23.01.2008
  17. sueddeutsche.de, 15.09.2007
  18. morgenweb.de, 07.04.2006
  19. merkur-online.de, 12.10.2005
  20. welt.de, 03.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2003
  22. berlinonline.de, 26.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995