erlauben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈlaʊ̯bn̩ ]

Silbentrennung

erlauben

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem die Zustimmung oder die Möglichkeit geben.

Konjugation

  • Präsens: erlaube, du erlaubst, er/sie/es er­laubt
  • Präteritum: ich er­laub­te
  • Konjunktiv II: ich er­laub­te
  • Imperativ: erlaube! (Einzahl), er­laubt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­laubt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­lau­ben (Synonyme)

(die) Zustimmung geben
(einer Sache) seine Zustimmung erteilen
(sein) Okay geben (ugs.)
(sein) Placet geben (geh.)
(sein) Plazet geben (geh.)
(seinen) Segen geben
abnicken (ugs.):
meist ohne Einwände und/oder Kritik sein Einverständnis geben
absegnen:
einen Plan, ein Vorhaben bewilligen
billigen:
etwas befürworten, begrüßen, gutheißen
etwas genehmigen
(die) Erlaubnis erteilen
einwilligen:
seine Zustimmung zu etwas geben
genehmigen:
insbesondere von behördlicher Seite erlauben, gestatten, akzeptieren, bewilligen
nachträglich seine Zustimmung erteilen
grünes Licht geben (ugs.)
in Kraft setzen
verabschieden (fachspr.):
durch spezielle Handlungen gegenüber einer abreisenden Person dieser Grüße und Wünsche mit auf den Weg geben
durch spezielle Handlungen gegenüber einer Person dieser deutlich machen, dass man sich von ihr entfernen wird
zustimmen:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt
(eine) Möglichkeit schaffen
autorisieren:
transitiv: etwas seine Genehmigung erteilen, etwas für berechtigt erklären
transitiv: jemanden mit einer Vollmacht ausstatten
bewilligen:
die Bewilligung geben; (insbesondere einem Antrag offiziell) die Zustimmung/Erlaubnis gewähren, billigen, genehmigen
den Weg frei machen (fig.)
den Weg freimachen (fig.)
ermöglichen:
die Voraussetzungen für etwas herstellen; etwas möglich machen
gestatten:
jemandem etwas erlauben
gewähren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
lassen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
legalisieren (juristisch):
dafür sorgen, dass etwas mit dem geltenden Recht vereinbar ist; etwas legal machen
lizenzieren:
etwas unter eine bestimmte Lizenz stellen; die Regeln und Richtlinien für eine Nutzung durch andere festlegen
für etwas eine Lizenz erteilen; jemandem die Nutzung von etwas unter bestimmten Bedingungen erlauben
möglich machen
sanktionieren (fachspr.):
billigen, gutheißen
Gesetzeskraft verleihen
zulassen:
eine Erlaubnis erteilen, Zugang zu etwas gewähren
etwas ermöglichen, die Möglichkeit zu etwas geben (auch passiv)
(jemanden etwas) tun lassen
(sich etwas) leisten:
die finanziellen Möglichkeiten haben
etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
(sich etwas) spendieren:
etwas (für jemanden) kostenlos zur Verfügung stellen, für jemanden etwas kaufen, für jemanden etwas bezahlen, etwas stiften
begünstigen:
etwas oder jemanden deutlich besser behandeln und somit bevorzugen
förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken
ermuntern (zu):
anregen oder aus dem Schlaf erwachen
etwas unterstützen und fördern
Gelegenheit bieten (für / zu)
nähren:
dafür sorgen, dass das Feuer weiterbrennt, es mit Brennmaterial versorgen
ernähren, mit allem Lebensnotwendigen versorgen
Nahrung geben
Raum geben (für)
Raum lassen (für)
sich herausnehmen
sich leisten

Redensarten & Redewendungen

  • erlaubt ist, was gefällt

Beispielsätze

  • Trotz meines hohen Blutdruckes erlaube ich mir heute eine Zigarre.

  • Ich erlaube dir heute, länger wach zu bleiben.

  • Ich habe mir heute eine neue Tasche erlaubt.

  • Tom sollte es nicht erlaubt sein zu gehen.

  • Wenn etwas nicht verboten ist, ist es dann erlaubt?

  • Es ist so, der Koran erlaubt die Sklaverei.

  • Sollte das Gesetz gleichgeschlechtliche Ehen erlauben?

  • Ich kann das nicht erlauben.

  • Tom hat Mary bereits gesagt, dass ihr das nicht erlaubt werden wird.

  • Tom erlaubte mir zu singen.

  • Wer hat dir erlaubt, hier aufzukreuzen?

  • Tom, ein klappriger Greis, bat Johannes, dass er ihm erlauben möge, sich am Feuer zu wärmen.

  • Tom erlaubte, dass Maria eintrat.

  • Ist das wirklich erlaubt?

  • Ist das Jagen mit Raubvögeln hier erlaubt?

  • Meine Mutter erlaubt mir nicht, bei meiner Freundin zu bleiben.

  • Die heutigen Mikroskope erlauben uns, die Molekülstruktur der Materialien überaus genau zu untersuchen.

  • Jemand, der Geld hat, kann sich alles erlauben.

  • Ist Angeln von dieser Brücke aus erlaubt?

  • Wir können es uns nicht erlauben, Fehler zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es muss ja erlaubt sein, darauf hinzuweisen, unter welchen Bedingungen im deutschen Spitzenhandball Leistungen erbracht werden.

  • Als Anliefermenge seien maximal zwei Kubikmeter Grünschnitt pro Tag erlaubt.

  • Aber uns wird nicht erlaubt, Ihre Lieben zu bestatten.

  • Ab dem 2. Mai werden wieder Spaziergänge mit Mitbewohnern aus dem gleichen Haushalt erlaubt sein sowie Sport im Freien.

  • Ab 6 Jahren sollte das Tragen einer Panzerfaust erlaubt sein.

  • Ab 2019 dürfen die Teams ihre Autos mit 110 Kilogramm Sprit betanken, in diesem Jahr sind 105 erlaubt.

  • Ab der B-Säule ist eine stärkere Abdunklung erlaubt, ein Beispiel hierfür ist die Privacy-Verglasung.

  • Aber angesichts der heftig geführten Service-public-Debatte müsse es auch der SRG erlaubt sein, klare Worte zu finden.

  • Von heute an ist das Verbrennen von Grünschnitt und Gartenabfälle in Zeitz (Burgenlandkreis) erlaubt.

  • Aber bitte nur, wenn es Förster oder Pächter erlauben.

  • 2014 sind Testfahrten wieder erlaubt – doch das hilft 2013 niemandem.

  • Doppelt so schnell wie erlaubt war ein junger Lenker mit seinem Auto auf der Rieder Straße bei Rottenbach in Oberösterreich unterwegs.

  • Abends wird das Fastenbrechen nach Möglichkeit mit einem großen Festessen gefeiert, falls es Geldbeutel und Gesundheit erlauben.

  • Ihre Menge würde eine Aussage darüber erlauben, ob der Tumor wächst, schrumpft oder gar ganz verschwindet.

  • «Wenn von fünf Krankenhäusern vier in einer Hand sind, muss eine solche Prüfung erlaubt sein», meint Spelthahn.

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­lau­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­lau­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von er­lau­ben lautet: ABEELNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

erlauben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­lau­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­gels­ge­duld:
immer ruhig bleibend und sich nicht erlauben, ärgerlich oder wütend zu werden: sehr große Geduld
Fern­se­hen:
eine übernatürliche Fähigkeit, die einem die Wahrnehmung entfernter Ereignisse erlaubt
Frei­stil:
Art des Ringens, bei der Griffe am gesamten Körper erlaubt sind
fre­veln:
gehoben, veraltend: einen Frevel begehen; eine unrechte Tat ausüben; etwas machen, was nicht erlaubt ist oder als unmoralisch angesehen wird
kön­nen:
sofern es erlaubt ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun (schwächere Form als dürfen)
le­gal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
Per­ver­si­tät:
Eigenschaft/Tat/Handlungsweise, die in deutlichem Maße die Grenze des als erlaubt und akzeptabel Beurteilten überschreitet, (die (sexuell) perverses Verhalten zeigt)
Skla­ven­staat:
Staat, der es erlaubt, Sklaven zu halten
Vor­be­halts­film:
Film, dessen Aufführung wegen eines kriegsverherrlichenden, rassistischen oder volksverhetzenden Inhalts nur eingeschränkt erlaubt ist
zu­ge­ben:
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben

Buchtitel

  • Alles erlaubt! Johanna Paungger, Thomas Poppe | ISBN: 978-3-44217-812-4
  • Fastenglück. Ein Selbstversuch – Nachmachen erlaubt. Martina Tischer | ISBN: 978-3-99060-157-0
  • Nichts ist wahr, alles ist erlaubt Friedrich Nietzsche | ISBN: 978-3-86539-296-1
  • Schneller als der Tod erlaubt Georg Lehmacher | ISBN: 978-3-74676-060-5
  • Was das Leben sich erlaubt Hardy Krüger | ISBN: 978-3-44217-727-1

Film- & Serientitel

  • Alles erlaubt – Eine Woche ohne Regeln (Film, 2011)
  • Anfassen erlaubt (Doku, 2005)
  • Bei hübschen Frauen sind alle Tricks erlaubt (Fernsehfilm, 2004)
  • Blonder als die Polizei erlaubt (Fernsehfilm, 2012)
  • Boris und Natasha – Dümmer als der CIA erlaubt (Fernsehfilm, 1992)
  • Cuba libre – Dümmer als die CIA erlaubt (Film, 2000)
  • Denken erlaubt! (TV-Serie, 2004)
  • Die Weißkittel – Dümmer als der Arzt erlaubt (Film, 1985)
  • Faking Bullshit – Krimineller als die Polizei erlaubt! (Film, 2020)
  • Fehler nicht erlaubt (Fernsehfilm, 2003)
  • Heute kann ich mir das nicht mehr erlauben (Kurzfilm, 2013)
  • Inspektor Fowler – Härter als die Polizei erlaubt (TV-Serie, 1995)
  • Küssen verboten, baggern erlaubt (Fernsehfilm, 2003)
  • Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt (Film, 1984)
  • Schneller als die Polizei erlaubt (Dokuserie, 2008)
  • Was erlauben Strunz? (TV-Serie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erlauben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erlauben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12022830, 11038300, 9840550, 8980030, 8453380, 7329640, 6548900, 6324900, 6213110, 5103590, 4988520, 4726920, 4559810, 4382040, 3339330, 3217070 & 3153740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 03.11.2023
  2. infranken.de, 23.02.2022
  3. n-tv.de, 29.04.2021
  4. bild.de, 28.04.2020
  5. focus.de, 01.06.2019
  6. handelsblatt.com, 17.04.2018
  7. rp-online.de, 06.06.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 18.08.2016
  9. mz-web.de, 02.03.2015
  10. fnp.de, 12.12.2014
  11. welt.de, 02.07.2013
  12. tv.orf.at, 11.06.2012
  13. fr-online.de, 02.08.2011
  14. tagesspiegel.de, 22.02.2010
  15. aachener-zeitung.de, 14.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.07.2008
  17. faz.net, 09.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 13.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 14.08.2003
  21. berlinonline.de, 07.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995