enden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛndn̩ ]

Silbentrennung

enden

Definition bzw. Bedeutung

  • aufhören, am Ende sein, zu Ende kommen

  • Linguistik: am Ende einer Spracheinheit vorkommen

  • sein Leben verlieren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch enden, althochdeutsch entōn „beenden, enden, sterben, vollbringen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: ende, du endest, er/sie/es endet
  • Präteritum: ich en­de­te
  • Konjunktiv II: ich en­de­te
  • Imperativ: ende! (Einzahl), endet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­en­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für en­den (Synonyme)

abreißen (fig.):
(Kontakt, Verbindung und Ähnliches) (vorzeitig) beendet werden
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau, Kabel)
aufhören:
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
nicht fortgesetzt werden
nicht fortsetzen
zum Ende kommen
zum Erliegen kommen
zum Stillstand kommen
(ein) Ende haben
ablaufen (Frist, Zeitabschnitt):
(eine Strecke) zu Fuß bewältigen
(Schuhwerk) durch Benutzung verschleißen
(in bestimmter Weise) ausgehen:
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
ausklingen
auslaufen:
als Flüssigkeit aus einer Öffnung austreten
einen Zeitpunkt erreichen, an dem etwas endet, beispielsweise ein Vertrag
ein (…) Ende finden
schließen:
den Verkauf in einem Geschäft temporär einstellen (indem man das Geschäft zumacht)
ein Geschäft aufgeben; für immer zumachen
sich neigen (geh.)
verfallen:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
zu Ende gehen
zu Ende sein (ugs.)
zur Neige gehen
nicht fortgeführt werden
nicht verlängert werden (Vertrag)
nicht weitergeführt werden
umkommen:
auf ungewöhnliche Weise das Leben verlieren
schlecht werden

Gegenteil von en­den (Antonyme)

an­fan­gen:
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
be­gin­nen:
etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
sich in Bewegung setzen, starten, anfangen

Beispielsätze

  • Der Tag endet mit einem großen Feuerwerk.

  • Er endete als Verbrecher.

  • Wo die Politik anfängt, endet die Anständigkeit.

  • Substantive enden auf den Buchstaben -o.

  • Und so ist es für Tom geendet.

  • Wann endet dieser Film?

  • Die Diskussion endete in einer Prügelei.

  • Das Spiel endete, als die beiden Spieler entschieden, dass es nichts mehr zu tun gab.

  • Die Geschichte endet hier natürlich nicht.

  • Das Leben ist hart und ungerecht und endet mit dem Tode.

  • Deutsche Ortsnamen, die auf -ow enden, sind meist slawischen Ursprungs.

  • Ich will nicht, dass du so endest wie Tom.

  • Es war von vornherein klar, dass die Diskussion wieder in einem Streit enden würde.

  • Das darf nicht enden!

  • Dieser Fall kann tödlich enden.

  • Mein Militärdienst endete.

  • Als 1941 der Krieg endete, kehrte er aus Europa nach Hause zurück.

  • Ich mag Filme, die glücklich enden.

  • Alles endet immer.

  • Ich weiß nicht, wie der Abend enden wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 8. April soll dieser Anspruch enden, allerdings dürfen Testbetreiber die Tests auch danach noch abrechnen.

  • Aber der Kampf um die Weltspitze dürfte nicht beim Streit um die Technologieführerschaft enden.

  • Aber das musste ja auch irgendwann einmal enden.

  • Aber du präsentierst eine nicht enden wollende Legion genau solcher Künstler.

  • Aber irgendwie scheint die Beziehung zwischen Spielberg und uns nie wirklich mit einem Happy End zu enden.

  • Abbas ist nah, doch König Abdallahs nie enden wollender diplomatischer Kantengang führt ihn auch in die Ferne.

  • Aber dienstlicher Übereifer kann auch böse enden.

  • Wer gerne Glocken hört, muss ja nicht zwangsläufig enden wollen wie Quasimodo, der taube Glöckner.

  • Aber Galopprennen haben die sonderbare Eigenschaft, nicht immer nach der Papierform zu enden.

  • Nirgends sonst wird man so gnadenlos damit konfrontiert, wie man mal enden wird!

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf en­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb en­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N & 1 × D

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von en­den lautet: DEENN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

enden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort en­den ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lei­tung:
eine beim Startsymbol einer Formalen Sprache beginnende Folge von Schritten, in deren jedem eine Produktion auf eine Satzform angewandt wird und die häufig in einem Wort der erzeugten Sprache endet, allgemeiner jedoch in einer Satzform.
Bahn­hof:
Bahnanlage, die über mindestens eine Weiche verfügt und an der Züge beginnen, enden, halten, ausweichen oder wenden dürfen
Dau­er­schach:
eine Situation im Schachspiel, bei der ein König den gegnerischen Schachgeboten nicht entkommen kann; die Partie endet Remis.
Etui­kleid:
einfaches Kleid, das an Hüfte und Taille eng geschnitten ist, ärmelloses ist oder nur kurze Ärmel hat und über dem Knie endet
ewi­ges Schach:
die Situation, dass ein König kann den gegnerischen Schachgeboten nicht entkommen kann und die Partie daher Remis endet
Früh­lings­be­ginn:
der Zeitpunkt, an dem der Winter endet; auf der Nordhalbkugel am 20. oder 21., selten am 19. März, bestimmt durch die Tag-und-Nacht-Gleiche
Holz­weg:
ein Weg, der primär dem Abtransport von Holz dient und der häufig unvermittelt im Wald endet
Jah­res­wech­sel:
Zeitpunkt, an dem ein Jahr endet und ein neues Jahr beginnt
Jahr­hun­dert:
der Zeitraum von hundert Jahren, zwischen dem 1. Januar eines Jahres mit der Endung 01 und dem 31. Dezember des Jahres, das dann (eben 100 Jahre später) wieder auf 00 endet
Um­bruch:
Typographie: wenn Text in einer Zeile endet und in der folgenden Zeile fortgesetzt wird

Buchtitel

  • Alles endet hier Dave Zeltserman | ISBN: 978-3-92773-498-2
  • Das Leben endet nicht mit einem Schlag Helmut Gruhn, Albert Schlierbach | ISBN: 978-3-96940-337-2
  • Der Krieg, der nicht enden durfte Jim Macgregor, Gerry Docherty | ISBN: 978-3-86445-656-5
  • Etwas endet, etwas beginnt Andrzej Sapkowski | ISBN: 978-3-42326-274-3
  • Ganz da sein, wenn ein Leben endet Kirsten DeLeo | ISBN: 978-3-94208-568-7
  • Himmel, der nirgendwo endet Marlen Haushofer | ISBN: 978-3-54610-080-9
  • Soul Survivor – Die Ewigkeit muss enden Chris Bradford | ISBN: 978-3-57017-574-3
  • Warum Liebe endet Eva Illouz | ISBN: 978-3-51829-918-0
  • Wenn die Liebe nicht endet Charlotte Link | ISBN: 978-3-49925-878-7
  • Wenn die Nacht endet Christoffer Carlsson | ISBN: 978-3-46300-061-9

Film- & Serientitel

  • Am ende der arbeit (Doku, 2013)
  • Game – Dieses Spiel endet tödlich (Film, 1982)
  • Ghost Loop – Wenn der Spuk niemals endet (TV-Serie, 2019)
  • Know1ng – Die Zukunft endet jetzt (Film, 2009)
  • Richard Strauss: am ende des Regenbogens (Doku, 2015)
  • Rinder für den Orient: Wenn der Tierschutz an EU-Grenzen endet (Doku, 2020)
  • Stoker – Die Unschuld endet (Film, 2013)
  • Wie alles endet (Kurzfilm, 2010)
  • Wir waren kameraden: Das ende (Film, 2017)
  • Wo alle Wege enden (TV-Serie, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: enden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: enden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12363460, 12267720, 11991180, 11606300, 10680120, 10372650, 9964690, 9584130, 8462000, 8378420, 6395220, 6031970, 5648150, 5382520, 5304690, 4677730, 3582150 & 3519880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. aerzteblatt.de, 16.11.2022
  3. welt.de, 12.01.2020
  4. motorsport-total.com, 05.07.2018
  5. computerwoche.de, 15.06.2017
  6. deutsch.rt.com, 21.05.2016
  7. nzz.ch, 01.09.2015
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 14.06.2014
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. BILD 1998