eiskalt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˈkalt ]

Silbentrennung

eiskalt

Definition bzw. Bedeutung

  • eine extrem niedrige Temperatur habend

  • übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Eis und dem Adjektiv kalt.

Anderes Wort für eis­kalt (Synonyme)

abgebrüht (ugs.):
umgangssprachlich: ohne Gefühl, ohne Empfindungen, hart
emotionslos:
keine Emotionen und Gefühle aufweisend
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
gefühlsarm:
wenig empfindend
gefühlskalt
gemütsarm
hartgesotten:
nicht zu beeindrucken, skrupellos, unempfänglich für Gefühle
kaltschnäuzig (ugs.):
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
ruhig und vollkommen gefasst
skrupellos:
keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend
verroht
arktisch (geh.):
zum Gebiet des Nordpols gehörig, auf die Arktis bezogen
arschkalt (derb):
extrem kalt
bitterkalt:
außerordentlich kalt
eisekalt (regional)
eisig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
frostig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
frostklirrend
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß
kein Mitgefühl habend oder zeigend
klirrend kalt
knackig kalt
saukalt (ugs.):
sehr kalt
schweinekalt:
sehr kalt
sehr kalt (Hauptform)
tierisch kalt (ugs.)
winterlich:
charakteristisch für den Winter; dem Winter entsprechend
zapfig (kalt) (ugs., bayr., schweiz., österr.)

Weitere mögliche Alternativen für eis­kalt

grausam:
durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
hartherzig:
sich nicht auf das Leid/Unglück anderer einlassend: ohne Mitgefühl/Mitleid
kaltherzig:
gefühlsarm anderen Geschöpfen gegenüber
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
lieblos:
oberflächlich, ohne Sorgfalt
ohne Liebe, Fürsorge und Rücksicht
mitleidslos
scheißkalt:
sehr kalt

Gegenteil von eis­kalt (Antonyme)

barm­her­zig:
Mitgefühl für die Notleidenden, Benachteiligten zeigend
ge­fühl­voll:
mit viel Gefühl
heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
herz­lich:
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
mit­füh­lend:
Anteil am Unglück einer anderen Person nehmend; voller Erbarmen / Mitgefühl
mitleidsvoll
warm:
übertragen: homosexuell
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)

Beispielsätze

  • Die Heizung ist ausgefallen und nun ist es eiskalt in der Wohnung.

  • An den Polen ist es eiskalt.

  • Der Attentäter hat alle Zivilisten eiskalt erschossen.

  • Es stellte sich heraus, dass der Nachbar ein eiskalter Killer ist.

  • Im eiskalten Tiefkühllager zu arbeiten ist körperlich anstregend.

  • In den Wüsten können die Nächte eiskalt werden.

  • Deine Hände sind eiskalt.

  • Es war eiskalt, und das Auto sprang nicht an.

  • Es ist eiskalt hier drinnen.

  • Es ist eiskalt hier drin.

  • Es war eiskalt und der Wind wehte mit extremer Stärke.

  • Er ließ es mir eiskalt den Rücken herunterlaufen.

  • Das Wasser ist ja eiskalt!

  • Es war eiskalt!

  • Layla überlebte die eiskalte Nacht.

  • Hier draußen ist es eiskalt!

  • Zu Hause ist es eiskalt.

  • Ruby bat mich, ihr Hände zu fühlen, und sie waren eiskalt.

  • Ein Mann verlor das Bewusstsein und musste aus dem eiskalten Wasser herausgezogen und zu einem Krankenwagen gebracht werden.

  • Das Wasser war eiskalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altencelle nutzte das eiskalt.

  • Aber sie sieht auch noch Luft nach oben: „Wir müssen vor der Box eiskalter sein und mehr Chancen verwerten.

  • Andererseits gibt's aber auch zahlreiche Veteranen, die mit euch eiskalt kurzen Prozess machen.

  • Auf der anderen Seite bestraften die Borussen zwei kleine Unachtsamkeiten des Aufsteigers eiskalt, so dass am Ende ein deutliches 0:3 stand.

  • Am Samstag versenkte Raman den Ball ebenso eiskalt wie Dawid Kownacki und Lukebakio.

  • Aus einer geordneten Defensive heraus setzten die Zeller offensiv immer wieder Nadelstiche und agierten vor dem Wittlinger Tor eiskalt.

  • Aber auch andernorts pflegt man den eiskalten Brauch.

  • Als alle schon an das Elfmeterschießen glaubten, verwandelte Sané einen Handelfmeter mit dem Schlusspfiff eiskalt.

  • Bayerns Arjen Robben bleibt eiskalt und trifft kurz vor Schluss per Elfmeter zum Endstand im Spitzenspiel.

  • Armin Wolf holt eiskalte Dusche nach Österreich Nach Suizid Ehefrau: Robin Williams litt an Parkinson Au Backe!

  • Die eiskalten Bayern schlagen schon wieder zu.

  • In der Schlussphase schlug dann „Chicharito“ Hernández eiskalt zu.

  • Allerdings haben wir diesmal auch die Chancen eiskalt verwertet“, fasste SVG-Coach Sebastian Vollmar zusammen.

  • Die Oberkochener, die technische Vorteile hatten, schlugen noch einmal eiskalt zu und retteten ihre verdiente Führung über die Zeit.

  • Der Wind pfiff eiskalt, türmte meterhohe Schneewehen auf.

Häufige Wortkombinationen

  • ein eiskalter Mord
  • ein eiskalter Wind
  • eiskaltes Wasser

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf eis­kalt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm eis­kalt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von eis­kalt lautet: AEIKLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

eiskalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eis­kalt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der eiskalte Himmel Mirko Bonné | ISBN: 978-3-31115-076-3
  • Die eiskalte Kammer: Thriller Catherine Shepherd | ISBN: 978-3-94467-654-8
  • Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen Sabine Städing | ISBN: 978-3-83390-568-1
  • Ein eiskalter Winter Andreas Schlüter, Irene Margil | ISBN: 978-3-55165-209-6
  • So eiskalt der Tod Robert Bryndza | ISBN: 978-3-40418-497-2

Film- & Serientitel

  • Das eiskalte Biest – Büro brutal (Fernsehfilm, 1992)
  • Den Aasgeiern eiskalt serviert (Film, 1974)
  • Der eiskalte Engel (Film, 1967)
  • Der eiskalte Wolf (Film, 1990)
  • Die Abzocker – Eine eiskalte Affäre (Fernsehfilm, 2000)
  • Die eiskalte Clique (Film, 2000)
  • Freezer – Rache eiskalt serviert (Film, 2014)
  • Frost – Ein eiskalter Killer (Film, 2004)
  • Glacé – Ein eiskalter Fund (Miniserie, 2016)
  • Haie eiskalt! Jäger zwischen Nordsee und Grönland (Doku, 2020)
  • Hard Hunted – Heiße Girls, eiskalt (Film, 1992)
  • Im Tiefflug zum Nordpol – Europas eiskalter Norden (Dokuserie, 2010)
  • Jack Frost – Der eiskalte Killer (Film, 1997)
  • Rosario – Die eiskalte Killerin (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eiskalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eiskalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12189954, 12184631, 12024587, 12024585, 11914537, 11803161, 11685337, 11618437, 11581761, 11565688, 11539406, 11234368, 10460145 & 10254944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 17.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.09.2022
  3. gamestar.de, 23.06.2021
  4. waz.de, 21.02.2020
  5. rp-online.de, 03.03.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 18.11.2018
  7. heute.at, 01.01.2017
  8. neuepresse.de, 22.08.2016
  9. focus.de, 08.02.2015
  10. krone.at, 22.08.2014
  11. focus.de, 03.02.2013
  12. focus.de, 11.11.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 04.10.2011
  14. schwaebische-post.de, 12.04.2010
  15. feedsportal.com, 07.03.2009
  16. n-tv.de, 21.02.2008
  17. israelnetz.de, 23.04.2007
  18. morgenweb.de, 24.06.2006
  19. spiegel.de, 08.12.2005
  20. Die Zeit (09/2004)
  21. Die Zeit (12/2003)
  22. welt.de, 25.04.2002
  23. sz, 17.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995