bewahren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvaːʁən ]

Silbentrennung

bewahren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten

  • jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen

  • sich etwas bewahren: sich etwas erhalten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs wahren mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: bewahre, du bewahrst, er/sie/es be­wahrt
  • Präteritum: ich be­wahr­te
  • Konjunktiv II: ich be­wahr­te
  • Imperativ: bewahre/​bewahr! (Einzahl), be­wahrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­wahrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­wah­ren (Synonyme)

erhalten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
eternisieren (geh., veraltet)
verewigen:
etwas oder auch eine Person für die Nachwelt unvergesslich machen
verstorben
wahren:
etwas aufrechterhalten, beibehalten, nicht ändern
(schützend) die Hand über (jemanden) halten
beschirmen:
als Schutz über etwas sein, besonders: die Augen vor Sonnenstrahlen und Wind schützen, indem etwas, zum Beispiel eine Hand, davor gehalten wird
eine Lichtquelle (Lampe) mit einer Hülle (Lampenschirm) versehen
beschützen:
auf etwas aufpassen; etwas bewachen
asservieren (geh.):
in Verwahrung nehmen
aufbewahren:
etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
behalten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen
in Verwahrung nehmen
konservieren:
eine Aufnahme auf einem Tonträger festhalten
insbesondere Lebensmittel mit chemischen oder technischen Mitteln haltbar machen
lagern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
nicht wegschmeißen (ugs.)
nicht wegwerfen (ugs.)
verwahren:
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären
den Fortbestand sichern
festklopfen (ugs., fig.):
(etwas) durch Schläge mit den Händen oder einem Werkzeug an etwas festmachen, miteinander verbinden
(etwas) verbindlich vereinbaren
immer weitertragen
perpetuieren (geh.):
dauerhaft machen
stabilisieren:
gegen Schwankungen absichern, trotz Schwankungen einen ruhigen Mittelwert/Punkt finden
physisch stabil machen
verfestigen:
fester machen, fester werden
verstetigen (geh.):
häufiger stattfinden, zur Gewohnheit werden lassen

Beispielsätze

  • Im Falle von Feuer, bitte Ruhe bewahren.

  • Dieses Gefühl möchte ich mir bewahren.

  • Er hat mich davor bewahrt, eine große Dummheit zu machen.

  • Du solltest dich immer eine Portion Leichtigkeit bewahren, die dich beschwingt, glücklich macht und lebendig hält.

  • Tom bewahrt ein Fernglas im Handschuhfach des Autos auf.

  • Wo bewahren Sie Ihre wichtigen Papiere auf?

  • Wo bewahrst du deine wichtigen Schriftstücke auf?

  • Die Vereinten Nationen bemühen sich, den Frieden auf Erden zu bewahren.

  • Es ist schwer, sich seinen Ruf zu bewahren.

  • Sein Schwachsein bewahren, das nenne ich Stärke.

  • Tom bewahrt einen Teil seines Geldes in einer Zuckerdose auf.

  • Das Gebäude wurde vor dem Abriss bewahrt.

  • Sie bewahrte den ganzen Tag Schweigen.

  • Mein Werkzeug bewahre ich in der Garage auf.

  • Ihr müsst Ruhe bewahren.

  • Du musst Ruhe bewahren.

  • Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.

  • Wo bewahren Sie Ihren Reisepass auf?

  • Ich möchte den amerikanischen Ureinwohnern helfen, ihre Sprachen vor dem Aussterben zu bewahren.

  • Unsere größten Ängste sind die Drachen, die unsere tiefsten Schätze bewahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Folge des Krieges musste das Land einen Teil seines Territoriums abtreten, konnte jedoch die Unabhängigkeit bewahren.

  • Alle Seiten sollten Ruhe bewahren.

  • All das auch, um seinen Kindern gerade in ökologischer Hinsicht einen lebenswerten Planeten zu bewahren.

  • Aber ich versuche, mich nicht zu sehr verrückt zu machen und die Ruhe zu bewahren.

  • Aber man muss auch die Relationen bewahren.

  • Aber indem du die Herausforderungen verstehst und weißt, welche Optionen verfügbar sind, kannst du viel tun, um dich davor zu bewahren.

  • Abdelhaks Bruder Abderrahim bewahrt die Erinnerung an seinen kleinen Bruder, der sich laut der Ärzte nicht wieder erholen wird, im Herzen.

  • Aber das Jungenhafte, das sich Robert Redford so unglaublich lange hat bewahren können, ist weg.

  • Aber immerhin sicherte sie sich den ersten Sieg und bewahrte sich vor einem mutmasslich unangenehmen Verlauf der WM.

  • Aber ich habe immer versucht, einen Grad an Unvorhersehbarkeit zu bewahren, der sich trotzdem folgerichtig anfühlt.

  • Anleihegläubiger Solarworlds mussten zudem auf einen erheblichen Teil ihres Geldes verzichten, um das Unternehmen vor dem Aus zu bewahren.

  • "Wir möchten Erinnerungskultur bewahren, statt die Geschichte einfach auszulöschen", hatten sie argumentiert.

  • Aber man muss sich die Lockerheit bewahren, darf nicht zu verspannt ran gehen.

  • Die Tangstedter Feuerwehr hat am Donnerstagabend in letzter Sekunde ein Reetdachhaus vor dem Abbrennen bewahren können.

  • Da gibt es keinen Schutz, und jeder Versuch des Staates, seine Bürger vor Schaden zu bewahren, ist zum Scheitern verurteilt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Freiheit/Unabhängigkeit bewahren, die Natur bewahren
  • die Haltung/​den Humor/​einen kühlen Kopf/​die Nerven bewahren
  • die Leichtigkeit/Spontanität/Unbekümmertheit bewahren
  • vor Schaden/​vor dem Aussterben/​vor dem Verhungern/​vor dem Vergessen bewahren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wah­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­wah­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­wah­ren lautet: ABEEHNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bewahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­wah­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­ge­heim­nis:
Geheimnis, das man aufgrund seines Berufsstandes bewahren muss
hoch­hal­ten:
unterstützen und bewahren (damit es nicht vergessen wird)
Pfle­ge:
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Ras­sen­hy­gi­e­ne:
nationalsozialistischer Sprachgebrauch während des Dritten Reiches: Gesamtheit der Maßnahmen, die gemäß der nationalsozialistischen Ideologie notwendig waren, um vermeintlich genetisch festgelegte Eigenarten einer Volksgruppe (besonders der Arier) zu bewahren und die Mischung der Erbanlagen mit denen anderer Volksgruppen zu verhindern
Schutz­maß­nah­me:
Aktivität (Maßnahme), die darauf ausgerichtet ist, etwas vor Schaden zu bewahren (zu schützen)
Schutz­schirm:
flache Vorrichtung, die vor schädlichen Einflüssen bewahren soll
Maßnahmenkatalog, der (eine bestimmte Zielgruppe) vor Schaden bewahren soll
schüt­zen:
verteidigen; vor negativen Veränderungen bewahren
si­chern:
etwas vor Gefahren oder Zugriff bewahren, etwas sicher machen
Si­che­rungs­maß­nah­me:
Handlung, die etwas vor Schaden bewahren soll, die Sicherheit ausstrahlen/gewährleisten soll
Sub­ja­zenz:
Linguistik: Beschränkung für den Anwendungsbereich bestimmter grammatischer Regeln, der Transformationsregeln; Einhaltung gewisser Grenzen der Satzstellung, um die Grammatikalität zu bewahren, v.a. die "Bewegung" betreffend

Buchtitel

  • "Beunruhigende Liebe" von E. Ferrante: Die Mutter töten, um ihre Liebe zu bewahren Hayriyem Zeynep Altan | ISBN: 978-6-20742-440-5
  • Das Schöne bewahren Tom Veltmann | ISBN: 978-3-98726-059-9
  • Der Friede Gottes bewahre dein Herz Tabea Tacke, Ulrich Wendel | ISBN: 978-3-41724-172-3
  • Die Hoffnung bewahren Leonardo Boff | ISBN: 978-3-64315-447-7
  • Die Schöpfung entdecken und bewahren Klara Kirschbaum | ISBN: 978-3-40320-457-2
  • Gesundheit bewahren – Krankheit bewältigen Elisabeth Lukas, Reinhardt Wurzel | ISBN: 978-3-73461-334-0
  • Nur durch Frieden bewahren wir uns selber Eugen Drewermann | ISBN: 978-3-84361-428-3
  • Und ich mag mich nicht bewahren David Steindl-Rast | ISBN: 978-3-70223-184-2
  • Vergangenes bewahren, Künftiges gestalten: Heimerziehung im Wandel Frank Schöne | ISBN: 978-3-83666-492-9
  • Wie wir Freundschaft finden und bewahren Marisa G. Franco | ISBN: 978-3-86493-218-2

Film- & Serientitel

  • Feuer bewahren, nicht Asche anbeten (Doku, 2016)
  • Gott bewahre (Film, 2002)
  • Große Premiere mit kleiner Verspätung: Wie der Heinz-Erhardt-Film 'Geld sofort' vor dem Vergessen bewahrt wurde (Doku, 2015)
  • Haltung bewahren! (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308410, 11955414, 11948676, 11948674, 11792176, 11792170, 11064286, 10727290, 10341916, 10193976, 10160586, 9455364, 9455360, 8933054, 8377496, 6290866 & 6159340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 19.12.2023
  2. volksblatt.at, 02.11.2022
  3. op-online.de, 26.05.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 03.04.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 02.11.2019
  6. focus.de, 29.12.2018
  7. derstandard.at, 22.12.2017
  8. welt.de, 04.06.2016
  9. tagblatt.ch, 04.05.2015
  10. abendblatt.de, 27.06.2014
  11. feedsportal.com, 26.11.2013
  12. schwaebische.de, 16.09.2012
  13. feedproxy.google.com, 17.08.2011
  14. abendblatt.de, 20.03.2010
  15. faz.net, 21.02.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 25.06.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 05.02.2007
  18. welt.de, 01.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2005
  20. tagesschau.de, 21.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  23. sz, 15.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995