beobachten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔoːbaxtn̩ ]

Silbentrennung

beobachten

Definition bzw. Bedeutung

  • beachten

  • genau betrachten, überwachen

  • wahrnehmen oder messen

Begriffsursprung

Präfixableitung zu Obacht, frühere Wortform: obachten, belegt seit dem 17. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: beobachte, du beobachtest, er/sie/es be­ob­ach­tet
  • Präteritum: ich be­ob­ach­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­ob­ach­te­te
  • Imperativ: beobachte! (Einzahl), be­ob­ach­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­ob­ach­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ob­ach­ten (Synonyme)

aufpassen:
etwas aufmerksam verfolgen
etwas oder jemanden beaufsichtigen
beaufsichtigen:
ein Auge auf etwas haben; kontrollierend überwachen
checken:
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
im Blick haben
im Sichtfeld haben
im Visier behalten
im Visier haben
kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
nachhalten:
in die Zukunft begleitend beobachten, weiterhin als aktuelles Thema betrachten
nachtragen
überwachen:
jemanden oder etwas zu einem Zweck auf Veränderungen hin beobachten, jemanden zu einem Zweck bei Handlungen beobachten
(etwas) im Auge behalten (ugs.)
(etwas) im Blick haben
(etwas) in Evidenz halten (österr.)
(jemandem/etwas) Beachtung schenken
(sein) Augenmerk richten (auf)
beachten:
etwas zur Kenntnis nehmen und sich danach richten
jemandem oder etwas Aufmerksamkeit schenken, jemanden oder etwas zur Kenntnis nehmen
bewachen:
über jemanden oder über etwas wachen
ein (waches) Auge haben (auf)
ein Auge auf etwas werfen (ugs.)
hüten:
an einem Ort bleiben, wobei meistens das Bett gemeint ist
aufpassen auf, wobei meist Tiere, aber auch Kinder gemeint sind
im Blick behalten
(jemanden/etwas aufmerksam) mitverfolgen:
zusammen mit anderen jemanden/etwas verfolgen
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
aufzeichnen:
etwas auf etwas zeichnen
in schriftlicher oder elektronischer Form festhalten
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
skizzieren:
eine mittels groben Strichen knapp gehaltene, bildliche Darstellung - die als Studie oder Vorzeichnung dienen kann - anfertigen
einen unausgefeilten, ungenauen Grundriss, Riss oder Schema zeichnerisch anlegen
verzeichnen:
einen Sachverhalt so darstellen, dass er nicht mehr vollständig der Wirklichkeit entspricht
etwas feststellen, wahrnehmen
(jemanden) belauern:
aufmerksam und angespannt beobachten, was ein Lebewesen tut
nicht aus den Augen lassen
observieren:
etwas beobachten
etwas erkunden
ständig im Blick haben
hören:
etwas, jemanden hören: mit den Ohren
rezipieren:
(einen Text, ein Kunstwerk oder ein Medienereignis) aufnehmen, verstehen
sehen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten

Weitere mögliche Alternativen für be­ob­ach­ten

beschatten:
jemandem/etwas einen Schatten verleihen
jemanden heimlich überwachen; jemanden im Geheimen beobachten
bespitzeln:
jemanden heimlich beobachten und belauschen, um an Informationen zu kommen
nachforschen:
einer Sache nachgehen
sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen
registrieren:
etwas feststellen, wahrnehmen
in ein Register, eine Kartei, ein Verzeichnis oder Ähnliches eintragen

Beispielsätze

  • Der Typ da drüben beobachtet mich schon die ganze Zeit.

  • Er beobachtete sämtliche Vorsichtsmaßregeln.

  • Solche Temperaturen wurden in Mitteleuropa noch nicht beobachtet.

  • Auf der Außenalster wurde ein Eistaucher beobachtet.

  • Jemand beobachtet uns.

  • Vielleicht beobachtet uns jemand.

  • Es macht Spaß, die Wellen zu beobachten.

  • Tom ging Vögel beobachten.

  • Ich habe dich nicht beobachtet.

  • Was man unter Sportfieber versteht, kann man beim Fußball beobachten.

  • Jemand könnte uns beobachten.

  • Tom saß auf einer Parkbank und beobachtete die vorbeikommenden Leute.

  • Die beobachten mich.

  • Sie beobachten Tom.

  • Sie werden dich beobachten.

  • Tom weiß, dass er beobachtet wird.

  • Der Große Rote Fleck wird schon seit über 300 Jahren auf dem Jupiter beobachtet.

  • Kinder lernen, indem sie beobachten, was die Erwachsenen um sie herum tun.

  • Niemand beobachtet mich.

  • Der Polizist beobachtete, wie der Mann die Bank betrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Kamera beobachtet keinen Menschen, sondern eine Geradschnabelkrähe in Neukaledonien.

  • »Aber der Versuch, diese Proteste für ihre Belange zu nutzen, fruchtet nicht«, hat er beobachtet.

  • Ab der Kalenderwoche 22 waren im Vergleich zum Vorjahr höhere Fallzahlen zu beobachten.

  • Aber „die Maske sitzt immer öfter unterhalb der Nase“, hat sie beobachtet.

  • Aktionismus sei nicht der richtige Weg, er riet dazu, den Wald zunächst zu beobachten.

  • Aber auch ein anderes Extrem lässt sich im Geschäftsalltag häufig beobachten: Menschen, die sich bei jeder Gelegenheit entschuldigen.

  • Aber beobachtet werden wollen die Organisationen scheinbar nicht.

  • Aber um sich herum hat sie in den Obama-Jahren stetigen Niedergang beobachtet.

  • Aber auch die Entwicklung in Griechenland werde vom Markt weiterhin aufmerksam beobachtet, hieß es.

  • Aktuell kann man das bei der Bahn, der Lufthansa und der Air France beobachten.

  • Ähnliche Effekte waren auch in Kroatien, Ungarn, Irland und Lettland zu beobachten - vor allem bei Paaren unter 25 Jahren.

  • Sie beobachten einen Mann, der an der Beifahrertüre eines Autos hantiert und sich auffällig wegduckt, als ein Passant mit Hund vorbeigeht.

  • Der greise italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano (86) beobachtet die politische Krise mit großer Sorge.

  • Bereits 2008 habe man an einzelnen Eschen unklare Symptome beobachtet, 2009 habe sich die Krankheit im Landkreis dann rapide ausgebreitet.

  • "Wir beobachten eine bislang unbekannte Aggressivität und Entschlossenheit der Täter", stellte der Innenminister fest.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • iaktta
    • observere
  • Englisch:
    • watch
    • supervise
    • observe
  • Finnisch:
    • seurata
    • tarkkailla
  • Französisch:
    • surveiller
    • observer
    • regarder
  • Italienisch: osservare
  • Katalanisch:
    • observar
    • contemplar
  • Klingonisch: bej
  • Kurmandschi: çavdêrî kirin
  • Latein: observare
  • Lettisch: uzraudzīt
  • Mazedonisch: набљудува
  • Neugriechisch:
    • παρακολουθώ (parakolouthó)
    • παρατηρώ (paratiró)
  • Niederländisch:
    • toezien
    • bekijken
    • waarnemen
  • Niedersorbisch: wobglědowaś
  • Obersorbisch: wobkedźbować
  • Polnisch: obserwować
  • Portugiesisch: observar
  • Rumänisch: observa
  • Russisch:
    • следить
    • наблюдать
  • Schwedisch:
    • iaktta
    • iakttaga
    • observera
    • vittna
  • Serbisch:
    • опажати (opažati)
    • проматрати (promatrati)
    • пазити на (paziti na)
  • Serbokroatisch:
    • опажати (opažati)
    • проматрати (promatrati)
    • пазити на (paziti na)
  • Slowakisch: pozorovať
  • Slowenisch:
    • opazovati
    • nadzorovati
  • Spanisch: observar
  • Tschechisch: pozorovat
  • Türkisch:
    • gözetlemek
    • gözlemek
    • tarassut etmek
  • Ukrainisch: спостерігати
  • Ungarisch:
    • figyel
    • megfigyel
  • Volapük: kupedön
  • Weißrussisch: назіраць

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­ob­ach­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten B und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­ob­ach­ten lautet: ABBCEEHNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Otto
  4. Berta
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

beobachten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ob­ach­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­war­ten:
passiv sein und allgemein beobachten
ach­ten:
auf etwas achten: beobachten, Ausschau halten nach etwas
Be­ob­ach­ter:
jemand, der eine Person oder Situation beobachtet
be­schnüf­feln:
eine Person belauschen und beobachten, um heimlich mehr zu erfahren
be­tref­fen:
bei einer Handlung beobachten
de­skrip­ti­ve Gram­ma­tik:
Grammatik, die eine Sprache so, wie sie beobachtet wird, mit ihren Regeln beschreibt, ohne Normen für den korrekten Sprachgebrauch zu formulieren
Er­klä­rung:
Nachweis, dass ein Sachverhalt oder ein Prozess unter Berücksichtigung von Randbedingungen so sein muss, wie er beobachtet wurde, weil bestimmte Gesetze gelten
for­schen:
jemanden oder etwas aufmerksam beobachten
Neid:
der intensive negative Gefühlszustand von Menschen, wenn sie den Besitz, Erfolg, den körperlichen Vorzug oder das Glück eines anderen beobachten können, das sie nicht haben, aber ihm missgönnen.
Rück­spie­gel:
Auto: Der Spiegel im Auto, um das rückwärtige Verkehrsgeschehen zu beobachten

Buchtitel

  • Anaconda Taschenführer Sterne und Planeten. Den Nachthimmel mit bloßem Auge beobachten Blandine Pluchet | ISBN: 978-3-73060-897-5
  • Gartenvögel beobachten und bestimmen Mark Ward | ISBN: 978-3-83102-754-5
  • Kompetent beobachten Sabine Backes, Nikola Künkler | ISBN: 978-3-45139-425-6
  • Schmetterlinge entdecken, beobachten, bestimmen Edelgard Seggewiße | ISBN: 978-3-25807-891-5
  • Sie beobachtet dich Camilla Way | ISBN: 978-3-49231-810-5
  • Vögel beobachten Leander Khil | ISBN: 978-3-44017-633-7
  • Vögel beobachten in der Schweiz Manuel Schweizer, Paul Walser Schwyzer, Mathias Ritschard | ISBN: 978-3-72250-185-7
  • ¿Amude ha-golah: oder Die Vorschriften der Thora: welche Israel in der Zerstreuung zu beobachten hat Ludwig Stern | ISBN: 978-3-38652-742-2

Film- & Serientitel

  • Alain Altinoglu bei der Probe beobachtet – Das hr-Sinfonieorchester spielt Debussy (Fernsehfilm, 2023)
  • Die Natur beobachtet uns (Doku, 2023)
  • Ich beobachte Mädchen gern (Film, 2011)
  • One Hour Photo – Ich beobachte dich (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beobachten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beobachten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11627090, 10181600, 10171370, 10020060, 9104150, 8221200, 7233460, 6815230, 6645400, 6643070, 6642980, 6642200, 6128840, 5333060, 2101900 & 1838530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saechsische.de, 18.11.2023
  3. nd-aktuell.de, 14.03.2022
  4. aerzteblatt.de, 05.02.2021
  5. bo.de, 18.08.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 20.09.2019
  7. business-wissen.de, 02.01.2018
  8. zeit.de, 31.07.2017
  9. n24.de, 14.08.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 19.05.2015
  11. feedsportal.com, 30.09.2014
  12. lvz-online.de, 11.07.2013
  13. presseportal.de, 15.05.2012
  14. oe24.at, 09.11.2011
  15. baden-online.de, 05.05.2010
  16. mvregio.de, 28.05.2009
  17. feedsportal.com, 11.09.2008
  18. videospiele-news.de, 21.08.2007
  19. welt.de, 18.03.2006
  20. welt.de, 12.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  23. berlinonline.de, 08.06.2002
  24. bz, 20.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995