agieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡiːʁən ]

Silbentrennung

agieren

Definition bzw. Bedeutung

etwas betreiben, tun

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Lateinischen vom Verb agere „antreiben, handeln, treiben, tun“

Konjugation

  • Präsens: agiere, du agierst, er/sie/es agiert
  • Präteritum: ich agier­te
  • Konjunktiv II: ich agier­te
  • Imperativ: agiere/​agier! (Einzahl), agiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: agiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für agie­ren (Synonyme)

am Werk sein
handeln:
es handelt sich um: es gibt/ es ist
etwas machen, tun, arbeiten
machen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
walten (geh.):
deutlich zum Ausdruck kommen
eine bestimmende oder herrschende Funktion erfüllen
wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken

Gegenteil von agie­ren (Antonyme)

ab­hän­gen:
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
drumrumreden
gaf­fen:
neugierig starren
glot­zen:
etwas (uninteressiert) im Fernsehen verfolgen
starr blicken, geistesabwesend mit weit offenen Augen vor sich hinsehen
hän­gen:
etwas an einem festen Punkt (durch das Eigengewicht nach unten baumelnd) befestigen
jemanden oder sich aufhängen, töten/exekutieren
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
lau­fen:
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
leerlaufen
re­den:
etwas sagen, Sprache von sich geben
rumhängen
rum­sit­zen:
untätig irgendwo länger sitzen
schau­en:
als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
schla­fen:
Geschlechtsverkehr ausüben
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
sit­zen:
an der richtigen Stelle/Position sein
im Gefängnis sein
un­ter­las­sen:
(meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)
zu­schau­en:
jemandem bei etwas zusehen
zu­se­hen:
etwas (passiv) anschauen
sich anstrengen, sich Mühe geben, etwas zu tun

Beispielsätze

  • Sie agierte in dieser Krise mit vollem Engagement und konnte so die Unternehmung wieder in die grünen Zahlen führen.

  • Er agierte bei dieser Verhandlung etwas unglücklich.

  • In der Zwischenzeit werde ich als Vorsitzender agieren.

  • In der modernen Kriegsführung müssen die Soldaten nicht unbedingt bis an die Zähne bewaffnet sein, um als Kämpfer wirksam zu agieren.

  • Tom agiert schnell.

  • Wir müssen, denke ich, mit Vorsicht agieren.

  • Ein laizistischer Staat agiert gänzlich unbeeinflusst von Religionsgemeinschaften.

  • Mein Onkel veranlasste mich, als Dolmetscher zu agieren.

  • Er agiert überlegt.

  • Darf der Auslandsgeheimdienst auch im Inland agieren?

  • Ein guter Professor agiert nicht professorenhaft.

  • Es ist absurd, dass sie agieren können, ohne dass jemand sie kontrolliert.

  • Der Bürgermeister agiert so glücklos, dass seine Wiederwahl unwahrscheinlich erscheint.

  • Unsere Basisgruppen agieren auf örtlicher Ebene in Städten und Dörfern.

  • Es ist leichter zu regieren als zu agieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altach agierte hauptsächlich mit langen Bällen, Zielspieler Nuhiu wurde aber nur selten gefunden.

  • An die Hintermänner führte das die Ermittler jedoch nicht heran, da die Abholer auf der untersten Ebene des hierarchischen Systems agieren.

  • Ab 1. Dezember 2021 sollen, sieht die Regierungsvorlage vor, die Bereiche Staatsschutz und Nachrichtendienst getrennt agieren.

  • Ab der 60. Minute musste der FCA dann auch noch mit einem Mann weniger agieren.

  • Ähnlich streng klingt die Mahnung des CDU-Haushaltsexperten Eckhardt Rehberg: „Ein Bundesfinanzminister agiert nicht im luftleeren Raum.

  • Aber allzu oft agiert der Staat dabei grobschlächtig, der Nebeneffekt der Macht: Niemand schaut so genau hin.

  • Aber da die EU, so wie sie derzeit agiert, einem Aprilscherz gleicht wundere ich mich nicht.

  • Als Stürmer wird wohl Mario Götze agieren, der auf dieser Position bei Löw derzeit die besten Chancen zu haben scheint.

  • Aber das spricht doch eindeutig für Gier - die wollen als Parasiten agieren.

  • Ach nein, stimmt, sie agieren in der freien Wirtschaft, das habe ich ja ganz vergessen.

  • Falls Sie Abhilfe schaffen wollen - hier Hinweise auf kommende Veranstaltungen, bei denen die COMPUTERWOCHE als Medienpartner agiert.

  • Wir haben hier sechs Stiftungen, die in Kehl öffentlich agieren.

  • Auch in der Offensive wurde zum Teil unkonzentriert agiert und durch Fehler einige Runner auf den Bases verloren.

  • Aber wenn Sie selbstbewusst und zielstrebig agieren können sie zur Spitze aufschliessen.

  • Als Sportdirektor wird er jedoch weitaus offensiver agieren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf agie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb agie­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von agie­ren lautet: AEEGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

agieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort agie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lein­spiel:
Spiel, bei dem eine Person ohne Mitspieler agiert
Ame­ri­ka­nis­mus:
die Art und Weise, wie die Vereinigten Staaten von Amerika in der Welt agieren
Funk­ti­ons­be­reich:
Aufgaben-/Themenbereich, in dem auf eine spezifische Weise agiert wird
Geis­tes­kraft:
Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren
Leh­rer­spiel:
Spielgeschehen, bei dem Lehrpersonen agieren
Netz­werk­play­er:
Person oder Organisation, die besonders intensiv und effektiv in sozialen und wirtschaftlichen Netzwerken agiert
Toll­kopf:
Person, die dazu neigt, übertrieben und wenig kontrolliert zu agieren
zo­cken:
(vor allem bei Glücksspielen) risikofreudig agieren
Zo­cker:
umgangssprachlich: jemand, der (vor allem bei Glücksspielen) risikofreudig agiert
Zo­cke­rin:
umgangssprachlich: jemand, die (vor allem bei Glücksspielen) risikofreudig agiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: agieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: agieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12254523, 11585309, 6625571, 5316184, 4897266, 2810589, 1939072, 1927059, 1899430, 1796033, 1401367, 1228859 & 659174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. derstandard.at, 05.11.2023
  4. morgenpost.de, 31.10.2022
  5. bvz.at, 16.06.2021
  6. verlagshaus-jaumann.de, 27.09.2020
  7. welt.de, 11.02.2018
  8. sueddeutsche.de, 22.01.2017
  9. m.abendblatt.de, 12.12.2016
  10. fussball24.de, 08.10.2015
  11. derstandard.at, 09.02.2014
  12. abakus-internet-marketing.de, 10.05.2013
  13. feedsportal.com, 20.04.2012
  14. baden-online.de, 26.07.2011
  15. schwaebische-post.de, 20.05.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 02.04.2009
  17. abendblatt.de, 26.01.2008
  18. jungewelt.de, 27.08.2007
  19. ngz-online.de, 21.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  21. heute.t-online.de, 18.06.2004
  22. Die Zeit (49/2003)
  23. welt.de, 18.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995