Zitrone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siˈtʁoːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zitrone
Mehrzahl:Zitronen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Wort ist eine Entlehnung aus älterem italienisch citrone (heute cedro) „Zitronatzitrone“, was zu lateinisch citrus „Zitronenbaum, Lebensbaum“ gehört; zugrunde liegt griechisch κέδρος, eigentlich „Zeder“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zitronedie Zitronen
Genitivdie Zitroneder Zitronen
Dativder Zitroneden Zitronen
Akkusativdie Zitronedie Zitronen

Anderes Wort für Zi­t­ro­ne (Synonyme)

Citrone
Limone:
Limette
seltener: Zitrone
Zedernapfel:
ursprünglicher Name der Zitronatzitrone
Zitronenbaum:
Botanik: halbtropischer, immergrüner Baum (Wissenschaftlicher Name: Citrus limon)
Zitronenfrucht

Gegenteil von Zi­t­ro­ne (Antonyme)

Ap­fel­si­ne:
kleiner Baum, der länglich-eiförmige Blätter und weiße Blüten besitzt und die unter beschriebene Frucht trägt
süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)
Grape­fruit:
aus Orange und Pampelmuse gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)
Man­da­ri­ne:
die Pflanze Citrus reticulata aus der Familie der Rautengewächse
Oran­ge:
bittere, aus Pampelmuse und Mandarine hybridisierte Zitrusfrucht (Citrus × aurantium)
süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)

Redensarten & Redewendungen

  • mit Zitronen handeln
  • ausquetschen wie eine Zitrone

Beispielsätze

  • Die Zitrone enthält Ascorbinsäure.

  • Ich habe Ihre Zitrone gegessen.

  • Ich habe deine Zitrone gegessen.

  • Zitronen sind eine gute Quelle für Vitamin C.

  • Kaufen Sie fünf Zitronen und erhalten Sie eine weitere gratis dazu.

  • Kaufen Sie fünf Zitronen und erhalten Sie eine weitere umsonst.

  • Jeanne wird deine Zitrone essen.

  • Mach etwas Zitrone auf Deinen Fisch.

  • Schäl die Zitrone.

  • Zitronen sind gelb.

  • Die Zitronen sind billig.

  • Gibt Zitronen dir das Leben, mach dir Limonade eben!

  • Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade daraus.

  • Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade daraus.

  • Es ist das Land, wo die Zitronen blühen.

  • Zitronen sind gewöhnlich sauer.

  • Zitronen sind Zitrusfrüchte.

  • Ein heißer Tee mit Zitrone wird deinem Hals guttun.

  • Die Zitrone schmeckt sauer.

  • Es wird viel Obst exportiert, zum Beispiel Apfelsinen, Grapefruits und Zitronen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann den Saft einer Zitrone und einen Löffel Honig hineinrühren.

  • Aber kennen wir auch die Zitrone?

  • Am besten hilft es, die Verfärbungen direkt mit einer halben Zitrone einzureiben.

  • Bei Zitronen sank der Prozentanteil der nach Asien geschickten Menge von 12% auf 6%, während er in Europa von 28% auf 35% gestiegen ist.

  • Das Tatar schmeckt herzhaft wie immer, dazu gibt´s Ají, klein gehackte Zwiebeln, Remoulade, Zitrone und einen scharfen Senf.

  • Dann glauben Sie auch, ein Zitronenfalter faltet Zitronen.

  • Alles, was die Zitrone gut kann, kommt hier zur Geltung: Ihr raumwunderhafter Innenraum (wenn erst die Sitze umgeklappt sind!

  • Da werden Zulieferer komplett ausgepresst wie Zitronen, Mengen nicht abgenommen, Verträge fristlos gekündigt oder nur teilweise abgenommen.

  • Antwort schreiben Und wenn wir dafür den dummen, deutschen Steuermichel ausquetschen, wie eine Zitrone!

  • Also gehen Cinzias Zitronen in den Export.

  • Aber sexistisch, das gibt eine Zitrone.

  • Ziehen lassen und mit etwas frischer Zitrone und / oder Honig gesüßt.

  • Gurken, grüne Peperoni und Pfefferminzblättchen und ist angemacht mit Zitrone, Olivenöl und Salz.

  • Ich werde es mal mit Zitrone versuchen!

  • Andere Geschmacksrichtungen sind zum Beispiel Himbeere, Kirsche oder Zitrone.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: limon (männlich)
  • Arabisch: ليمون (männlich)
  • Bretonisch:
    • sitron
    • suraval
  • Bulgarisch: лимон (männlich)
  • Dänisch: citron
  • Englisch: lemon
  • Esperanto: citrono
  • Estnisch: sidrun
  • Finnisch: sitruuna
  • Französisch: citron (männlich)
  • Friaulisch: limon (männlich)
  • Georgisch: ლიმონი (limoni)
  • Indonesisch:
    • jeruk nipis
    • limau
  • Interlingua: limon
  • Irisch: líomóid
  • Isländisch:
    • sítróna (weiblich)
    • gulaldin (sächlich)
  • Italienisch: limone (männlich)
  • Japanisch: レモン (remon)
  • Katalanisch: llimona
  • Kroatisch: limun (männlich)
  • Kurmandschi: lîmon (weiblich)
  • Latein:
    • malum citreum (sächlich)
    • pomum citreum (sächlich)
  • Luxemburgisch: Zitroun (weiblich)
  • Mazedonisch: лимун (limun) (männlich)
  • Neugriechisch: λεμόνι (lemóni) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Sitroon (weiblich)
  • Niederländisch: citroen
  • Niedersorbisch: citrona (weiblich)
  • Norwegisch: sitron (männlich)
  • Nynorsk: sitron (männlich)
  • Obersorbisch: citrona (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • citron
    • lima
    • limon
  • Persisch: لیموترش (limu toɾʃ)
  • Polnisch: cytryna (weiblich)
  • Portugiesisch: limão
  • Rumänisch: lămâie
  • Russisch: лимон (männlich)
  • Schwedisch: citron
  • Serbisch: лимун (limun) (männlich)
  • Serbokroatisch: лимун (limun) (männlich)
  • Slowakisch: citrón (männlich)
  • Slowenisch: limona (weiblich)
  • Spanisch: limón (männlich)
  • Tetum: derok
  • Tschechisch: citrón (männlich)
  • Türkisch: limon
  • Ukrainisch: лимон (männlich)
  • Ungarisch: citrom
  • Vietnamesisch:
    • quả chanh
    • chanh tây
    • chanh vàng
  • Walisisch:
    • lemwn
    • lemon
  • Weißrussisch: лімон (limon) (männlich)
  • Westfriesisch: sitroen

Was reimt sich auf Zi­t­ro­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Zi­t­ro­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und O mög­lich. Im Plu­ral Zi­t­ro­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zi­t­ro­ne lautet: EINORTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zi­t­ro­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Zi­t­ro­nen (Plural).

Zitrone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­t­ro­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­sen­kraut:
speziell eine buschartige Pflanze mit lanzettförmigen Blättern, die in dreier-Gruppen zusammenstehen und aus denen ein nach Zitronen schmeckender (Magen-)Tee gekocht wird
Köl­nisch­was­ser:
ein ursprünglich nur in Köln hergestelltes Duftwasser, das ätherische Öle aus Zitrone und Bergamotte enthält
Li­met­te:
Botanik: eine der Zitrone ähnliche Frucht, die meist im Vergleich zu dieser etwas kleiner ist und eine intensiv grüne Schale besitzt
Zi­t­ro­nen­aro­ma:
ausgeprägter Geschmack und/oder Geruch nach Zitronen
zi­t­ro­nen­far­big:
in/von der Farbe einer Zitrone
zi­t­ro­nen­gelb:
von der Farbe einer Zitrone
Zi­t­ro­nen­kern:
Kern einer Zitrone
Zi­t­ro­nen­saft:
Saft, der durch das Pressen von Zitronen gewonnen wird
Zi­t­ro­nen­scha­le:
die Schale einer Zitrone
Zi­tro­nen­strauch:
anderer Name für den aus dem Orient stammenden Lippenblütler Melisse oder Zitronenmelisse (wissenschaftlicher Name: Melissa officinalis)
verschiedene Verbenaceen (Eisenkrautgewächse) wie Aloysia citrodora oder Lippia triphyllum, die häufig aus Südamerika stammen, sich mittlerweile aber auch in Europa verbreitet haben. Aus den Blättern wird ein in der Naturheilkunde und als Hausmittel häufig verwendeter, nach Zitrone schmeckender Tee gekocht

Buchtitel

  • Alleskönner Zitrone Inès Peyret | ISBN: 978-3-74231-978-4
  • Bittersüße Zitronen Luca Ventura | ISBN: 978-3-25730-082-6
  • Der Duft von Honig und Zitronen Rosie M. Clark | ISBN: 978-2-49670-908-7
  • Die Heilwirkung der Zitrone Siegrid Hirsch, Doris Benz | ISBN: 978-3-99025-104-1
  • Duftmedizin mit Zitrone Maria L. Schasteen | ISBN: 978-3-86191-281-1
  • Eine Zitrone für Fabian Monika Beck | ISBN: 978-3-94622-349-8
  • Schwarze Zitronen Julia Bruns | ISBN: 978-3-31115-533-1
  • Tomate, Olivenöl, Feta & Zitrone Loulou Kitchen | ISBN: 978-3-95728-804-2
  • Zitrone Erica Bänziger | ISBN: 978-3-03780-639-5
  • Zitrone im Kopf Bernd Schmude | ISBN: 978-3-96285-069-2
  • Zitronen Valerie Fritsch | ISBN: 978-3-51843-172-6
  • Zitronen zum Frühstück Corinna Kohfink | ISBN: 978-9-40366-050-9

Film- & Serientitel

  • Die goldenen Zitronen (Kurzfilm, 2001)
  • The Killer Citrus – Wenn die Zitrone sauer wird (Kurzfilm, 2023)
  • Zitrone & Blüte (TV-Serie, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Citrone (veraltet)
  • Citronen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zitrone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zitrone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12169716, 12169715, 11597152, 10780898, 10780896, 10631590, 10566820, 10117702, 10103450, 9833408, 9810971, 9810891, 9518640, 9498411, 9455665, 8639224, 8629206, 8337436 & 8132038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 17.01.2023
  3. derstandard.at, 18.07.2022
  4. berliner-kurier.de, 01.10.2021
  5. finanznachrichten.de, 10.08.2020
  6. condor.cl, 29.01.2019
  7. nrz.de, 24.02.2018
  8. welt.de, 05.12.2017
  9. focus.de, 22.08.2016
  10. focus.de, 29.12.2015
  11. abendblatt.de, 05.08.2014
  12. derstandard.at, 29.06.2013
  13. frag-mutti.de, 14.04.2012
  14. blog.tagesanzeiger.ch, 24.07.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. abendblatt.de, 02.10.2009
  17. muensterschezeitung.de, 26.09.2008
  18. abendblatt.de, 23.02.2007
  19. n-tv.de, 13.06.2006
  20. berlinonline.de, 30.03.2005
  21. abendblatt.de, 02.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  23. Die Zeit (29/2002)
  24. Die Zeit (33/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995