Zielsetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːlˌzɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zielsetzung
Mehrzahl:Zielsetzungen

Definition bzw. Bedeutung

  • anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt

  • Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Ziel und Setzung, der Ableitung vom Verb setzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zielsetzungdie Zielsetzungen
Genitivdie Zielsetzungder Zielsetzungen
Dativder Zielsetzungden Zielsetzungen
Akkusativdie Zielsetzungdie Zielsetzungen

Anderes Wort für Ziel­set­zung (Synonyme)

Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Führungshilfe
Guideline (engl.)
Handlungshilfe
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Leitlinie:
bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Marschrichtung:
Richtung, die ein Marsch einschlägt/verfolgt
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Programmatik
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richtmarke
Richtschnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Zielstellung
Zielvorgabe
Zielvorstellung:
Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Ziel:
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
Ausarbeitung des Ziels
Zielformulierung

Sinnverwandte Wörter

Ab­sicht:
besondere Form des Vorsatzes im Strafrecht, die sich dadurch auszeichnet, dass es dem Täter auf den Erfolg ankommt
Grund für eine Handlung
End­punkt:
äußerster Punkt
Medizin: Ziel einer klinischen Studie
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Soll:
diejenige Seite des Kontos, die ein Guthaben ausweist
ein Begriff des kaufmännischen Rechnungswesens, die linke Seite eines T-Kontos
Vor­ha­ben:
das, was verwirklicht werden soll

Beispielsätze

  • Ist die Zielsetzung unklar, dann kann viel Aufwand zum Erreichen des Gewünschten vergeblich sein.

  • Ist die Zielsetzung geschafft, das Ziel gesetzt, kann die Arbeit am Erreichen des Ziels beginnen.

  • Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt.

  • Es ist nicht empfehlenswert, diese bereits geringen Mittel weiter auf untergeordnete Zielsetzungen aufzusplittern.

  • Es ist wichtig, die ursprüngliche Zielsetzung des Projektes nicht aus dem Auge zu verlieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ändert nichts an der Zielsetzung von Anna-Maria Spielvogel.

  • Das Gericht führt zudem aus, dass diese Zielsetzung auch in den Statuten des Vereins enthalten sei.

  • An der Zielsetzung habe sich nichts geändert, schreibt der Stadtrat.

  • Da sollten wir einen Kader mit mindestens 15 oder 16 Spielern haben“, erklärt er die Zielsetzung.

  • Der Bundesrat legt die Voraussetzungen und Zielsetzungen fest.

  • Aber auch so fällt das Fazit positiv aus und die ursprüngliche Zielsetzung ist voll erfüllt worden.

  • Als Zielsetzung formulierte er, es gelte, „die Gäste, die zu uns kommen, zufriedenzustellen und zu Wiederholungstätern zu machen“.

  • Damit seien die Zielsetzungen des Blue-Community-Labels unterstrichen.

  • Aber die Zielsetzung ist ja, das aus sich selbst heraus zu erreichen.

  • Außerdem gibt der Konzern die strategischen Zielsetzungen für das laufende Jahr bekannt.

  • Aber auf lange Sicht ist in jedem Fall Le Mans die Zielsetzung.

  • Die Zielsetzung ist klar - Punkte", verriet der Force India-Pilot.

  • Das sich eine Zielsetzung nicht realisieren lässt, ist die eine Seite.

  • Er verwies allerdings darauf, dass die Mandatierung "mit heruntergeschraubten Zielsetzungen" erfolgt sei.

  • Das Vorhaben mit dem harmlos klingenden Titel hatte eine klare Zielsetzung: Doping.

  • Dass andere davon ausgehen, dass die Zielsetzung ursprünglich eine andere war, damit habe ich nichts zu tun.

  • So sollte am Beginn der Entscheidungsfindung die Analyse des eigenen Depots und der persönlichen Zielsetzung stehen.

  • Das widerspreche der Zielsetzung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG).

  • Auf den Eintrittskarten soll daher in großen Lettern ihre Zielsetzung stehen: "Revanche."

  • Von 14.30 Uhr an soll im Sitzungsraum A des Rathauses über Zielsetzungen und Handlungsschwerpunkte bis zum Jahresende beraten werden.

Untergeordnete Begriffe

  • Auftragszielsetzung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ziel­set­zung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und T mög­lich. Im Plu­ral Ziel­set­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ziel­set­zung lautet: EEGILNSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ziel­set­zung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ziel­set­zun­gen (Plural).

Zielsetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ziel­set­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schaf­fungs­kri­mi­na­li­tät:
Kriminalität mit der Zielsetzung, sich die finanziellen Mittel zum Drogenkauf zu verschaffen
Ent­span­nungs­spiel:
Spielkategorie mit der Zielsetzung, Aggressionen, Spannungen, Stress und Konflikte abzubauen
Frie­dens­er­zie­hung:
pädagogische Einflussnahme mit der Zielsetzung, ein verträgliches gesellschaftliches Miteinander und eine gewaltfreie Völkergemeinschaft zu erreichen
Neu­ori­en­tie­rung:
veränderte Ausrichtung, Perspektive, Zielsetzung
Op­ti­mum:
unter gegebenen Bedingungen und eigenem Leistungsvermögen erreichtes, optimales Ergebnis zu einer Zielsetzung; begrenzte Annäherung an das Ideal
So­zi­al­spiel:
Spielform, bei der ein partnerschaftliches Verhalten im Mittelpunkt steht, oft mit didaktischen Zielsetzungen verbunden
Volks­krieg:
meist langwieriger Krieg mit großen Heeren, der sich nicht auf eine bestimmte Zielsetzung beschränkt
Will­kür­maß­nah­me:
eine Handlung oder Tätigkeit, die zufällig oder grundlos bzw. ohne Zielsetzung (willkürlich) vollzogen wird
Will­kür­akt:
eine Handlung oder Tätigkeit – ein Akt –, die willkürlich, also zufällig oder grundlos bzw. ohne Zielsetzung, vollzogen wird

Buchtitel

  • Zielsetzung, Planung und Durchführung eines adäquaten Rückentrainings nach dem 5-Stufen-Modell Birgit Mayer | ISBN: 978-3-66853-718-7
  • Zielsetzungen in der Investitionstheorie Ann-Kristin Block | ISBN: 978-3-64062-356-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zielsetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zielsetzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2362057, 1763882 & 1242918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 03.11.2023
  2. bernerzeitung.ch, 23.02.2022
  3. tagblatt.ch, 11.06.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 04.02.2020
  5. blick.ch, 04.04.2019
  6. finanztreff.de, 29.11.2018
  7. meinbezirk.at, 17.08.2017
  8. cash.ch, 07.03.2016
  9. manager-magazin.de, 12.10.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 25.03.2014
  11. motorsport-magazin.com, 27.04.2013
  12. motorsport-magazin.com, 28.10.2012
  13. blogs.taz.de, 08.11.2011
  14. mopo.de, 16.04.2010
  15. welt.de, 06.08.2009
  16. aachener-zeitung.de, 22.03.2008
  17. kn-online.de, 12.12.2007
  18. sat1.de, 27.05.2006
  19. welt.de, 04.05.2005
  20. abendblatt.de, 15.09.2004
  21. welt.de, 14.05.2003
  22. welt.de, 11.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995