Zander

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sandɐ ]

Silbentrennung

Zander (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Im Süßwasser lebender Raubfisch aus der Familie der Barsche, Speisefisch.

Begriffsursprung

Pfeifer nennt als ältesten deutschen Beleg ostmitteldeutsch czandas, um 1400 belegt, entlehnt von altpomoranisch *sądač (= eine (ausgestorbene) westslawische Sprache).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zanderdie Zander
Genitivdes Zandersder Zander
Dativdem Zanderden Zandern
Akkusativden Zanderdie Zander

Anderes Wort für Zan­der (Synonyme)

Amaul
Fogasch (österr.)
Fogosch (österr.):
Zander, ein im Süßwasser lebender Raubfisch aus der Familie der Barsche mit dem taxonomischen Namen Sander lucioperca
Hechtbarsch
Lucioperca sandra
Nagemaul
Sandart
Sandat
Sandbarsch
Sandel
Sander
Sander lucioperca
Sannat
Saumer
Saumert
Schiel
Schill:
andere Bezeichnung für den Zander, einen im Süßwasser lebenden Raubfisch aus der Familie der Barsche. Der taxonomische Name lautet Stizostedion lucioperca.
unzählbar: Ansammlung leerer Muschelschalen
Schindel:
Brettchen zum Eindecken eines Daches, Verkleiden einer Außenwand
Stizostedion lucioperca
Zahnmaul

Beispielsätze

  • Der Zander frisst vorwiegend Kleinfische.

  • Der Zander ist ein Fisch.

  • Wer hat den Zander bestellt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ARCHIV – Frank Zander wird im Januar operiert – bis dahin trinkt er auch schon mal ein Bier.

  • Als Sprecherin und Sprecher der Betroffenen fungieren Nancy Janz und Detlev Zander.

  • Aale, Zander, Karpfen und viele andere Fische leben im Langen See in Köpenick.

  • Es ist das erste Mal seit 1995, dass Zander nicht kurz vor Heiligabend mit Berlins Obdachlosen feiert.

  • Am schönsten sah der Spielzug über die rechte Seite aus, als der starke Luca Zander zentimetergenau auf die Stirn des Niederländers flankte.

  • Andreas Zander (CDU) verabschiedete seine Fraktionskollegin Ingrid Schatz, die nach 30 Jahren die Bürgerschaft verlässt.

  • Der Hurrikan „Irma“ kostete den jungen Profisurfer Zander Venezia im Alter von 16 Jahren das Leben.

  • Da haben aber mal zwei Schmetterlinge im Bauch: Dieter Hallervorden mit Freundin Christiane Zander.

  • Nur ein Frank Zander tut was.

  • Die Produzentin ist Doris Zander (Producerin: Elnas Isrusch).

  • Angesprochen auf die Gründung der BI sagte Zander: „Das ist ein legitimes demokratisches Mittel.

  • Das ist meine Belohnung", ergänzte Zander, der eine Wohnung auf Ibiza hat.

  • Dass Frank Zander im Umkehrschluss auch Nina Hagen liebt, erscheint nach den Absagen der vergangenen Tage eher unwahrscheinlich.

  • Bei einem Treffen am Montagabend bei Meller sagte Josef Zanders zu.

  • Auch in Zeiten, in denen die Überfischung der Meere zunimmt, dürfen Seelachs, Hering, Forelle oder Zander weiterhin auf den Teller.

  • Bilfinger hatte erst im Mai das Gebäudemanagement-Geschäft von M+W Zander übernommen.

  • Peter Zander war dabei, als Robert Redford in Berlin seinen neuen Film vorstellte.

  • Außer Kormorane und Fischreiher haben erwachsene Zander keine natürlichen Feinde, ihre stachelige Rückenflosse schützt sie.

  • Als Zander später mit seiner Frau für Fotos posierte, wies er immer wieder darauf hin, wie lange sie schon verheiratet sind: "38 Jahre!

  • Kurz vor dem Servieren den Zander wenden und unter Zugabe von Rosmarin, Thymian und einer Butterflocke gar ziehen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • lucioperkë (männlich)
    • sandër (männlich)
  • Aserbaidschanisch:
    • çay sufu
    • sıf
  • Bokmål: gjørs (männlich)
  • Bosnisch: smuđ (männlich)
  • Bulgarisch:
    • сулка
    • бяла риба (bjala riba) (weiblich)
  • Dänisch: sandart (weiblich)
  • Englisch:
    • zander
    • pikeperch
    • pike-perch
  • Esperanto: sandro
  • Estnisch: koha
  • Finnisch: kuha
  • Französisch: sandre (männlich)
  • Galicisch: lucioperca
  • Irisch: liúsphéirse (weiblich)
  • Isländisch: gedduborri (weiblich)
  • Italienisch:
    • lucioperca (weiblich)
    • sandra (weiblich)
  • Kasachisch: көксерке
  • Katalanisch:
    • sandra
    • lucioperca
  • Kroatisch:
    • smuđ (männlich)
    • smuđevi (männlich)
  • Latein:
    • Sander lucioperca
    • lucioperca (weiblich)
  • Lettisch: zandarts
  • Litauisch:
    • starkis
    • sterkai
    • paprastasis sterkas
  • Mazedonisch: смуѓ (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ποτάμια πέρκη (potámia pérki) (weiblich)
    • ποταμολαύρακο (potamolávrako) (sächlich)
  • Niederländisch: snoekbaars (männlich)
  • Niedersorbisch: candaŕ (männlich)
  • Nynorsk: gjørs (männlich)
  • Obersorbisch:
    • sandak (männlich)
    • sander (männlich)
  • Polnisch:
    • sandarz
    • sandacz (männlich)
  • Portugiesisch:
    • lucioperca (weiblich)
    • lúcio-perca (weiblich)
  • Rumänisch: șalău (männlich)
  • Russisch: судак (männlich)
  • Schwedisch: gös (weiblich)
  • Serbisch: смуђ (smuđ) (männlich)
  • Serbokroatisch: смуђ (smuđ) (männlich)
  • Slowakisch:
    • zubáč (männlich)
    • zubáč veľkoústy (männlich)
  • Slowenisch: smuč (männlich)
  • Spanisch:
    • lucioperca
    • lucioperca (weiblich)
  • Tschechisch:
    • candát obecný
    • candát (männlich)
  • Türkisch: sudak
  • Ukrainisch: судак (sudak)
  • Ungarisch:
    • fogas
    • fogas (für große)
    • süllő (für kleine)
  • Weißrussisch: судак (sudak) (männlich)

Was reimt sich auf Zan­der?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zan­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Zan­der lautet: ADENRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Zander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zan­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zan­der­fi­let:
Gastronomie: zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes, entgrätetes Stück vom Zander

Buchtitel

  • Einräumig imkern auf Zander Michael Ullmann | ISBN: 978-3-44017-304-6
  • Hecht und Zander Hartmuth Geck | ISBN: 978-3-27501-963-2

Film- & Serientitel

  • Der große Abend mit Frank Zander (Doku, 2004)
  • Zander – der Film (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11922475 & 11464669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. rhein-zeitung.de, 28.12.2023
  3. jesus.de, 30.06.2022
  4. bz-berlin.de, 23.03.2021
  5. bild.de, 07.10.2020
  6. welt.de, 08.12.2019
  7. hl-live.de, 22.03.2018
  8. welt.de, 07.10.2017
  9. salzburg24.at, 11.07.2016
  10. focus.de, 24.12.2015
  11. presseportal.de, 05.09.2014
  12. volksfreund.de, 01.11.2013
  13. schwaebische.de, 19.12.2012
  14. tagesspiegel.de, 05.02.2011
  15. ngz-online.de, 10.06.2010
  16. abendblatt.de, 23.01.2009
  17. handelsblatt.com, 18.07.2008
  18. spiegel.de, 27.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  20. berlinonline.de, 03.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  22. berlinonline.de, 15.06.2003
  23. netzeitung.de, 27.06.2002
  24. bz, 09.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995