Zanderfilet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sandɐfiˌleː ]

Silbentrennung

Einzahl:Zanderfilet
Mehrzahl:Zanderfilets

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes, entgrätetes Stück vom Zander.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Zander und Filet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zanderfiletdie Zanderfilets
Genitivdes Zanderfiletsder Zanderfilets
Dativdem Zanderfiletden Zanderfilets
Akkusativdas Zanderfiletdie Zanderfilets

Anderes Wort für Zan­der­fi­let (Synonyme)

Fogoschfilet:
Gastronomie, österreichisch: zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes, entgrätetes Stück vom Fogosch (Zander)
Schillfilet:
Gastronomie, österreichisch: zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes, entgrätetes Stück vom Schill (Zander)

Beispielsätze

  • Dass das Zanderfilet frisch ist, behauptet auch nur der Koch, nicht ich.

  • Das Zanderfilet schmeckt ausgezeichnet.

  • Tom mag die meisten Fischgerichte nicht, aber er liebt Zanderfilet.

  • Der Koch ist bekannt für sein ausgezeichnetes Zanderfilet.

  • Magst du Zanderfilet?

  • Tom will heute Zanderfilet mit Gemüse und Reis kochen.

  • Das Zanderfilet ist eine Spezialität des Hauses.

  • Kannst du mir bitte dein Rezept für das Zanderfilet geben?

  • Ich probiere heute ein Rezept für Zanderfilet mit Kartoffeln und Dillsoße aus.

  • Das Zanderfilet steht heute als Empfehlung auf der Speisekarte.

  • Wenn wir in den Urlaub fahren, essen wir sehr oft Zanderfilet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Kartoffelgurkensud heiß und reichlich über die Zanderfilets geben.

  • Zur Auswahl steht ein Pasta-Pesce-Programm: z. B. Lasagne Verde (7,90 Euro), Zanderfilet in Hummersoße (12,90 Euro) - oder auch Pizza.

  • Das gebratene Zanderfilet auf Tomaten-Austernpilzesugo (14,50 Euro) bräuchte in der wässrigen Sugo Schwimmflügel, schmeckt aber ordentlich.

  • Zanderfilet kriegt man ja inzwischen überall, auch aus der Umgebung von Berlin.

  • Fischliebhaber sind mit dem Zanderfilet, gebraten in einer Kräuter-Ei-Hülle, mit Dillsauce, Brokkoligemüse und Kartoffeln bestens bedient.

  • Dem Zanderfilet (34) wäre eine kürzere Verweildauer auf dem Rost gut bekommen.

  • Als zweiter Gang konkurrierten ein auf der Haut kroß gebratenes Stückchen Zanderfilet mit etwas zu stark geräuchertem Lachs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zan­der­fi­let be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und I mög­lich. Im Plu­ral Zan­der­fi­lets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zan­der­fi­let lautet: ADEEFILNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Lima
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zan­der­fi­let (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zan­der­fi­lets (Plural).

Zanderfilet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zan­der­fi­let kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zanderfilet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zanderfilet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8806503, 8806501, 8806497, 8651320, 8651319, 8651318, 8651317, 8651315, 8633702 & 6390527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blog.zeit.de, 04.11.2009
  2. abendblatt.de, 01.02.2005
  3. abendblatt.de, 14.04.2005
  4. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  5. berlinonline.de, 02.11.2003
  6. fr, 20.10.2001
  7. Stuttgarter Zeitung 1996