Varietät

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vaʁieˈtɛːt]

Silbentrennung

Varietät (Mehrzahl:Varieten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie: Gruppe von Individuen einer Art, die sich genetisch geringfügig von anderen Individuen ihrer Art unterscheiden, die aber nicht wie eine Subspezies ein eigenes Areal einnehmen.

  • Linguistik: Begriff für die verschiedenen lokalen, sozialen, temporalen Erscheinungsformen einer Sprache

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Substantiv varietās „Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit“, dies von dem Adjektiv varius „mannigfaltig, verschiedenartig“ und dem Verb variāre „abwechseln, verändern“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Varietätdie Varietäten
Genitivdie Varietätder Varietäten
Dativder Varietätden Varietäten
Akkusativdie Varietätdie Varietäten

Anderes Wort für Va­ri­e­tät (Synonyme)

Abart:
eine von der Norm, von geltender Ethik und Moral, von Festlegungen oder Definitionen, vom Durchschnitt, von der Lehrmeinung, vom Mainstream abweichende Art
Unterart:
Biologie: in der biologischen Systematik die Rangstufe direkt unterhalb der Art
Sprachvarietät:
Begriff für die verschiedenen lokalen, sozialen, temporalen Erscheinungsformen einer Sprache
Lekt:
Oberbegriff für die verschiedenen Varietäten/Sprachvarietäten, meist als Grundwort (Determinatum) von Komposita verwendet (wie etwa in Sozio-lekt)
Sprachform:
Linguistik: Form einer sprachlichen Einheit
Linguistik: Varietät der Sprache

Beispielsätze

  • Die Sprache der Goethezeit ist eine andere Varietät des Deutschen als ihre heutige Form.

  • Das Moselfränkische ist eine Varietät des Hochdeutschen.

  • Tom spricht die brasilianische Varietät des Portugiesischen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir tun jedoch gut daran, zu akzeptieren, daß die Menschheit in abgrenzbare geographische Varietäten unterteilt ist.

  • Das Erntevolumen anderer Varietäten erreichte 4,300 Tonnen.

  • Da staunt man mit offenem Mund, als eine ganz ungeahnte Varietät naht: Eugenie Gromova mit Kind und eigener Hut-Philosphie.

  • In Kultur ist hier zu Lande nur die Varietät (Davidia involucrata var. vilmoriniana).

  • Schmetterlingssammler merkten es zuerst, denn solche Varietäten sind begehrt.

  • Daher züchteten sie eine besondere Varietät des norwegischen Spitzhundes, eben den Lundehund, der schon anatomisch ein Unikum ist.

  • Die heimischen, weniger ertragreichen aber bestens angepaßten Varietäten verschwinden.

Häufige Wortkombinationen

  • sprachliche Varietät

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Va­ri­e­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Va­ri­e­tät be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, I und E mög­lich. Im Plu­ral Va­ri­e­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Va­ri­e­tät lautet: AÄEIRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Va­ri­e­tät (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Va­ri­e­tä­ten (Plural).

Varietät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­ri­e­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­spra­che:
Linguistik: spezifische Redeweise, bisweilen auch spezifische Varietät einer Sprache, die von Frauen verwendet wird und sich von der der Männer unterscheidet
Hoch­deutsch:
stilistisch „über“ den Mundarten im geographischen Dialektkontinuum und der Umgangssprache stehende, genormte Standardsprache (Dachsprache) im deutschen Sprachraum mit ihren regionalen Varietäten
Kiez­deutsch:
Linguistik: sprachliche Varietät des Deutschen, die sich im Kiez herausgebildet hat
La­u­na-Deutsch:
mit Inter- und Transferenzen aus dem Spanischen durchsetzte Varietät der deutschen Sprache, die in der chilenischen Región de los Lagos, vor allem um den Lago Llanquihue, gesprochen wird
Män­ner­spra­che:
Linguistik, speziell Ethnolinguistik: spezifische Redeweise, bisweilen auch spezifische Varietät einer Sprache, die von Männern verwendet wird und sich von der der Frauen unterscheidet
Na­ta­ler Deutsch:
auf nieder- und norddeutschen Mundarten (überwiegend der niedersächsischen Mundart der Lüneburger Heide) basierende und durch Ausgleich/Angleichung zwischen diesen entstandene, mit Interferenzen aus dem Afrikaans, dem Englischen und dem isiZulu durchsetzte Varietät der deutschen Sprache, die in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal und angrenzenden Gemeinden im südlichen Mpumalanga (ehemals Transvaal) gesprochen wird
Na­ti­o­nal­spra­che:
die Sprache oder Varietäten einer Sprache, die in einer Nation als wesentliches Kommunikationsmittel dient/dienen
Re­gi­o­lekt:
auf eine bestimmte Region beschränkte Varietät einer Sprache
Son­der­spra­che:
Varietät einer Sprache, die nicht von allen Sprechern dieser Sprache verstanden wird
Wei­ber­spra­che:
Linguistik, veraltet: spezifische Redeweise, bisweilen auch spezifische Varietät einer Sprache, die von Frauen verwendet wird und sich von der der Männer unterscheidet

Häufige Rechtschreibfehler

  • Varität
  • Varitäten (Pl.)
  • Varrität
  • Varritäten (Pl.)