Tohuwabohu

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌtoːhuvaˈboːhu]

Silbentrennung

Tohuwabohu (Mehrzahl:Tohuwabohus)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Lehnwort aus dem Hebräischen b=Wüste und Öde, wüst und leer, welches im Alten Testament (1. Buch Mose 1,2) den Zustand der Erde vor dem ordnenden Eingreifen Gottes bezeichnet; später wurde es dann zunehmend im übertragenen Sinne von „Chaos“ gebraucht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tohuwabohudie Tohuwabohus
Genitivdes Tohuwabohu/​Tohuwabohusder Tohuwabohus
Dativdem Tohuwabohuden Tohuwabohus
Akkusativdas Tohuwabohudie Tohuwabohus

Anderes Wort für To­hu­wa­bo­hu (Synonyme)

Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Dschungel (fig.):
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
(wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform):
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Pelemele (geh., franz.)
Salat (ugs.):
aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge

Sinnverwandte Wörter

Af­fen­the­a­ter:
in einem bestimmten Kontext als sinnlos, lästig, albern empfundenes Tun
Ginnungagap
Spek­ta­kel:
aufregender Anblick, aufsehenerregender Vorgang
aufregendes Schauspiel, Theaterstück
The­a­ter:
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Tu­mult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Wirr­sal:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert

Gegenteil von To­hu­wa­bo­hu (Antonyme)

Ord­nung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation

Beispielsätze

  • Der Rest geht im Tohuwabohu unter.

  • Auf der Demonstration der Initiative „Querdenken“ in Stuttgart Mitte Mai.

  • Tohuwabohu in Leipzig: ÖFB-Ass doch nicht vor Aus?

  • Ein Kontrast aus der jungen jüdischen Stadt, der antiken arabischen Hafenfeste und dem spannenden Tohuwabohu, das dazwischen stattfindet.

  • Es ist bedauerlich, dass es all dieses Tohuwabohu über eine ziemlich routinemäßige und vernünftige Anpassung an das Gesetz gegeben hat.

  • Dann wäre das viel befürchtete lokale und regionale Tohuwabohu aus Einzelmaßnahmen da.

  • Ab Herbst wird im städtischen Kinderhaus "Tohuwabohu" nur noch eine Gruppe angeboten.

  • Ein solches Tohuwabohu macht Europa handlungsunfähig.

  • Die Probe der Theatergruppe, in der alle Mitwirkenden ein Handicap haben, ist ein wahres Tohuwabohu.

  • Der Junge Wilde bringt Tohuwabohu ins Web!

  • Nicht nur das einsetzende Tohuwabohu in dem Lachkrankenhaus, sondern auch die regionalen Bezge entfachten immer wieder Beifall.

  • Text und Bild, ein wunderbares Tohuwabohu.

  • Dann gibt es noch eine Schatzkammer und eine Nebenkammer, in der ein ziemliches Tohuwabohu herrscht; Grabräuber haben darin gewütet.

  • Das würde ein Tohuwabohu geben", erklärt Sven Jonas, Geschäftsführer der HM Handball Marketing.

  • Bands wie "Tohuwabohu" genossen die ungewohnt große Aufmerksamkeit.

  • Akt vier könnte zunächst das babylonische Tohuwabohu in den Köpfen der Leipziger Politiker darstellen.

  • Ich gehe doch nicht 13 Jahre zur Schule, habe den ganzen Stress, all das Tohuwabohu ? und dann fragt nie wieder einer?

  • Die größte Übersicht in dem ganzen Tohuwabohu bewies Mile Sterjovski.

  • "Tohuwabohu", 29.-31. Juli, jeweils 21 Uhr im Kleinen Wasserspeicher, Prenzlauer Berg, Diedenhofer Straße.

  • Natürlich verlassen in der Gay Ski Week ein paar Aspenites ihr Dorf, weil ihnen das Tohuwabohu zu viel ist.

  • Im Tohuwabohu nach dem stillosen Abgang von Fritz Fuchs kann Heiner Bertram auch eine positive Nachricht verbreiten.

  • "Es hat einige Turbulenzen gegeben in den letzten Tagen", umschreibt Doering das Tohuwabohu.

  • Die türkische Regierung hält sich zu diesem Tohuwabohu bedeckt.

  • Manche rentieren sich sogar und einige haben das jüngste Tohuwabohu an den Weltbörsen besser überstanden als viele Gurus.

  • Das Tohuwabohu der Enthüllungen und Verhüllungen, der Täuschungen und Verstellungen nimmt hier zwischen Kohlehalden seinen Fortgang.

  • Der Himmel ist blau, die Sonne strahlt, und auf dem grünen Hügel jenseits der Mineralbäder Leuze und Berg herrscht ein großes Tohuwabohu.

  • Compagnie Bubbelstrub mit 'Luftikus, Löffeline und das Tohuwabohu', für Kinder ab vier.

  • Eines davon ragt wie ein Symbol für dahingegangene Werte wie Anstand und Biedersinn aus dem Tohuwabohu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv To­hu­wa­bo­hu be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten U, A und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral To­hu­wa­bo­hus an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von To­hu­wa­bo­hu lautet: ABHHOOTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Berta
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort To­hu­wa­bo­hu (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für To­hu­wa­bo­hus (Plural).

Tohuwabohu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­hu­wa­bo­hu kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Weihnachten in Tohuwabohu Tom Pauls, Peter Ufer | ISBN: 978-3-35103-988-2

Film- & Serientitel

  • Bibi & Tina – Tohuwabohu total! (Film, 2017)
  • Tohuwabohu (TV-Serie, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tohuwabohu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tohuwabohu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. schwarzwaelder-bote.de, 15.10.2022
  3. faz.net, 03.06.2020
  4. krone.at, 06.05.2020
  5. spiegel.de, 14.05.2019
  6. antikrieg.eu, 16.06.2019
  7. marbacher-zeitung.de, 07.03.2018
  8. meinbezirk.at, 06.08.2016
  9. promiflash.de, 31.10.2016
  10. fr-online.de, 15.01.2015
  11. openpr.de, 30.05.2013
  12. echo-online.de, 31.03.2010
  13. feedsportal.com, 07.05.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.07.2009
  15. ln-online.de, 21.12.2009
  16. rp-online.de, 10.05.2008
  17. faz.net, 31.03.2008
  18. tagesspiegel.de, 05.07.2007
  19. spiegel.de, 24.10.2005
  20. berlinonline.de, 26.07.2005
  21. Die Zeit (08/2002)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995
  29. Die Zeit 1995