Terz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɛʁt͡s]

Silbentrennung

Terz (Mehrzahl:Terzen)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Hieb, der aus einem 45°-Winkel von oben auf den Gegner getätigt wird

  • ein Intervall mit zwei Tönen Unterschied

  • Gebetszeit des Stundengebets, die zur dritten Stunde des Tages (circa 9 Uhr) gebetet wird

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend italienisch terza entlehnt, das auf lateinisch tertia „die Dritte“ zurückgeht mittelhochdeutsch terzje, terz(e), entlehnt von lateinisch tertia (hora) „dritte Stunde“

Abkürzung

  • Trz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Terzdie Terzen
Genitivdie Terzder Terzen
Dativder Terzden Terzen
Akkusativdie Terzdie Terzen

Anderes Wort für Terz (Synonyme)

Aufruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Aufstand (ugs.):
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Krawall:
ein lärmender Volksauflauf oder Aufruhr
Lärm:
subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)
Rabatz:
lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest)
Randale:
Krawall; Ausschreitung
Spektakel:
aufregender Anblick, aufsehenerregender Vorgang
aufregendes Schauspiel, Theaterstück
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Tumult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Unruhe:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
(die) Welle (ugs.):
Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts
eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert

Gegenteil von Terz (Antonyme)

Hore
Kom­plet:
katholische Kirche: das letzte der Stundengebete: das Gebet zur Nacht
Lau­des:
Christentum: Morgengebet des Stundengebets
Matutin
Non:
liturgisches Gebet zur neunten Stunde (um etwa 15 Uhr), der Todesstunde Christi
Ok­ta­ve:
Mathematik (nur im Plural): Menge der Oktaven (achtdimensionalen Zahlen)
Mathematik: Achtdimensionale Zahl
Prim
Prime
Quarte
Quin­te:
fünfte Stufe einer diatonischen Tonfolge
Intervall, das 5 Töne der diatonischen Tonleiter umspannt
Se­kun­de:
allgemein: sechzigster Teil einer Minute; Grundeinheit der Zeit
sehr kurze Zeitspanne
Sext:
eines der Stundengebete: das Gebet zur sechsten Stunde, zum Mittag
Sex­te:
Intervall aus sechs Tonstufen
sechster Ton einer 7-stufigen (diatonischen) Tonleiter
Ves­per:
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
Vi­gil:
Katholizismus, Liturgie: Teil des Stundengebets, der in der Nacht oder am frühen Morgen gebetet wird
Nachtwache, oft vor großen Festen

Beispielsätze

  • Terz und Sekond unterscheiden sich vor allem dadurch, daß bei der Terz die Klingenspitze über der Faust ist, bei der Sekond umgekehrt.

  • Das Intervall C–E ist eine Terz.

  • Ich gehe ins Bett, sonst machen meine Eltern wieder einen Terz.

  • Mach nicht so einen Terz!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Publikum, überwiegend Kabarett-Abonnenten, kann sich auf „Beckmann Griess“ mit „Was soll die Terz?“ freuen.

  • Das war bei einer Lufthansa-Maschine, und er hat sofort denselben Terz gemacht wie ich.

  • Auch er will schöne Terzen spielen.

  • Headliner aus lokaler Sicht sind in diesem Jahr Mad X-Ray, seit dem Album "Terz" der Hoffnungsschimmer an Leipzigs Indierock-Himmel.

  • Genau diesen Vorgaben folgt Terz bei seiner poetischen Wahrheitsfindung.

  • Wenn im Einzugsgebiet nicht nur viele Kegelbrüder und Turnschwestern wohnen, sondern auch die mit dem Herz für die große Terz.

  • Dahinter verbergen sich physikalische Gesetze: So bestimmt das Zusammenspiel der Frequenzen das Wohlklingen von Terz und Quinte.

  • Das war Fritz Kuhn eine Terz zu schrill, es klang zu destruktiv.

  • Rihms Harmonik hat viele Neben-Noten; aber Bässe, die Akkorde tragen und in Terzen fortschreiten, hat sie auch.

  • Nur ist das eben etwas Ungeheures, daß man aus einer kleinen Terz eine große machen und das entsprechend erleben kann.

  • Der Klassiker des Tubbie-Getöne ist "O-Aouh" (Terz, absteigend): Das erklingt immer, wenn Toast oder Pudding auf den Teppichboden fällt.

  • Die Themen beginnen auf einem Grundton, dann gehen sie zur Quinte, dann umspielen sie die Terz, und dann geht es wieder von vorn los.

  • Das Ensemble Terz führte das posthippieske Stück so ernsthaft auf, als handle es sich um große Kunst.

  • Nur wenige Töne berühren sich, nur die letzten, strahlenden strömen in üblichen Terzen aus beider Kehlen zugleich.

  • Es ist - musikalisch gesprochen - die kleine Terz.

Häufige Wortkombinationen

  • die Terz beten/​singen/​lesen/​sprechen/​vollziehen
  • kleine Terz, große Terz

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hochterz
  • Horizontalterz

Übersetzungen

  • Armenisch: Տերցիա (terts’ia)
  • Bosnisch: terca (weiblich)
  • Englisch:
    • third
    • major third
    • minor third
  • Französisch: tierce (weiblich)
  • Mazedonisch: терца (terca) (weiblich)
  • Niedersorbisch: terca (weiblich)
  • Obersorbisch: terca (weiblich)
  • Polnisch: tercja (weiblich)
  • Russisch: терция (weiblich)
  • Serbisch: терца (terca) (weiblich)
  • Serbokroatisch: терца (terca) (weiblich)
  • Slowakisch: tercia (weiblich)
  • Slowenisch: terca (weiblich)
  • Weißrussisch: тэрцыя (weiblich)

Was reimt sich auf Terz?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Terz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Terz lautet: ERTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Terz (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ter­zen (Plural).

Terz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Terz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­mi­nant­sept­ak­kord:
Vierklang auf der fünften Tonleiterstufe (Dominante) aus Grundton, Terz, Quinte und Septime
Dur:
Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine große Terz im Verhältnis zum Grundton ist
Grund­ton:
tiefster Ton eines Akkords, der aus Terzen aufgebaut ist
Moll:
ein Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine kleine Terz im Verhältnis zum Grundton ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Terz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5861302 & 1307358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 02.08.2020
  3. welt.de, 10.06.2006
  4. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  5. lvz.de, 24.07.2003
  6. Die Zeit (51/2002)
  7. Die Zeit (49/2001)
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995