Tanke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈtaŋkə ]

Silbentrennung

Tanke (Mehrzahl:Tanken)

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich: Tankstelle

Begriffsursprung

Kurzform von Tankstelle

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tankedie Tanken
Genitivdie Tankeder Tanken
Dativder Tankeden Tanken
Akkusativdie Tankedie Tanken

Anderes Wort für Tan­ke (Synonyme)

Bar
Beisel (ugs., ostösterreichisch):
kleines, einfaches Gasthaus
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Beize (badisch, schweiz.):
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Bierkeller:
Keller, in dem Bier gelagert wird
unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gasthaus (ugs., südösterreichisch):
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/ oder übernachten kann
Gaststätte (Hauptform):
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Pub (engl.):
Lokal im britischen oder irischen Stil
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tankstation:
Stelle, an der man tanken kann
Tankstelle:
Station zum Betanken von Fahrzeugen
Taverne (fachspr., veraltet):
italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Versorgungsanlage
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern
Zapfstelle (ursprünglich)

Beispielsätze

  • Ey Peter, lass uns mal gucken, ob die Tanke noch auf hat.

  • Tanken Sie Normal oder Super?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie seien Stützen der Dörfer und machten ihre Heimat mit Einsatz und Ideenreichtum zu Orten lebendiger Begegnung, lobte Tanke.

  • Abends stürmten die beiden Männer in die Tanke, bedrohten eine Angestellte mit einer Schusswaffe, forderten Bargeld.

  • ADAC Spritpreis-Check in elf Städten / Morgens wird an der Tanke Kasse.

  • Denn ob bei der Tanke an der Ecke oder im jungen Start-up: Der Mann arbeitet hart, wird befördert und führt.

  • Ein nur mit einem Schuh bekleideter Mann (26) ging Samstagfrüh in eine Tanke und nahm die Regale auseinander.

  • SPD-Generalsekretär Detlef Tanke sah das Umfrageergebnis negativ beeinflusst durch den Twesten-Wechsel.

  • Da war die Esso Tanke eine gute Anlaufstelle.

  • Sofort die erste Tanke, betrieben von Lukoil, warb mit einem großen „GAS“-Schild.

  • Daily Mail, Blome, Augstein 1. „Boykott: Keine ‘Bild’ mehr an der Tanke“ (ndr.

  • Kampf bis aufs Blut: Schakal tötet Geier play Gratis-Benzin für Bikini-Kundinnen Tanke schön!

  • Oder gar 2? Ich verstehe nicht, wie man trotz dauernder Ölkrise immer noch so an der Tanke abgezockt wird.

  • Eventuell ist noch was anderes in der Nähe, wo man einkaufen kann, dann fährt man nicht nur wegen der Tanke.

  • War oft der letzte Anker, bis halt die aktuellen "Tanke" mit Alk -Station gekommen sind.

  • Der Industriestaubsauger an der Tanke drohte: "Hausmüll Abladen verboten!

  • Am schlimmsten ist Billigfleisch von der Tanke, wo schlechte Fette schlechtes Fleisch kaschieren sollen.

  • Als dann alles installiert war, fuhren wir los und bald kam die Tanke in Sicht.

  • Endlich kann ich auch spät einkaufen, und es ist billiger als an der Tanke?, sagt der Auszubildende zum Hotelfachangestellten.

  • Auftanken könnt ihr entweder an der Tanke (Luftbox) oder ihr sammelt Luftobjekte, die euren Vorrat auffüllen.

  • Nach Jobs als Kellner, Koch und Gastronom ist er seit 14 Jahren bei den Schützes an der "Tanke" angestellt.

  • Ich laufe 500 Meter zur Tanke, Bier holen.

  • Jetzt denkt doch jeder: hinein in die Tanke, Starthilfe holen - und schon geht es weiter.

  • Drei Studenten, die an der Tanke noch ein Bier trinken wollten, bemerkten einen Renault, der "ziemlich hastig" aus einer Waschbox fuhr.

  • Die gute alte Tanke soll zur umfassenden E-Commerce-Station ausgebaut werden.

  • Auf seinem ersten regulären Album Letzte Tanke vor Babylon spielt er Low-Fi-House, ziemlich krank.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tan­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tan­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Tan­ken nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tan­ke lautet: AEKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Tan­ke (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Tan­ken (Plural).

Tanke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tan­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tanken, waschen, reparieren Frauke Nahrgang | ISBN: 978-3-47332-979-3

Film- & Serientitel

  • Endstation Tanke (Film, 2001)
  • Tanken (Kurzfilm, 2009)
  • Tanken: mehr als Super (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tanke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7443238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 15.12.2020
  2. bild.de, 21.11.2019
  3. presseportal.de, 17.10.2019
  4. taz.de, 24.10.2017
  5. bild.de, 04.03.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 11.08.2017
  7. ka-news.de, 07.09.2016
  8. verlagshaus-jaumann.de, 26.07.2016
  9. feedproxy.google.com, 12.06.2015
  10. blick.ch, 28.09.2015
  11. focus.de, 16.09.2015
  12. frag-mutti.de, 29.10.2014
  13. ka-news.de, 22.09.2011
  14. heise.de, 29.05.2009
  15. taz.de, 26.07.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 05.12.2008
  17. haz.de, 20.11.2007
  18. chip.de, 15.01.2007
  19. rhein-main.net, 02.08.2007
  20. spiegel.de, 26.04.2006
  21. abendblatt.de, 16.01.2005
  22. lvz.de, 26.05.2004
  23. DIE WELT 2000
  24. TAZ 1997