Synonym

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: sy­n­o­nym (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzynoˈnyːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Synonym
Mehrzahl:Synonyme / Synonyma

Definition bzw. Bedeutung

Ein Wort, das in einem bestimmten Zusammenhang die gleiche Bedeutung hat wie die eines anderen Wortes, gleichbedeutendes (neuzeitlich auch sinnverwandtes) Wort.

Begriffsursprung

Ende des 15. Jahrhunderts von gleichbedeutend lateinisch synōnymum, synōnymon entlehnt, das auf altgriechisch συνώνυμος „gleichnamig“ zurückgeht, bestehend aus συν „zusammen“ und ὄνομα, ὄνυμα „Name“

Abkürzung

  • Syn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Synonymdie Synonyme/​Synonyma
Genitivdes Synonymsder Synonyme/​Synonyma
Dativdem Synonymden Synonymen/​Synonyma
Akkusativdas Synonymdie Synonyme/​Synonyma

Anderes Wort für Sy­n­o­nym (Synonyme)

andere Bezeichnung
anderes Wort (für) (ugs.)
bedeutungsgleiches Wort
Bedeutungsgleichwort
Ersatzwort:
Wort, das ein anderes Wort ersetzt oder ersetzen kann oder soll, wenn dieses nicht verwendet werden kann, darf oder soll
Formulierungsalternative
Formulierungsvariante
gleichbedeutender Ausdruck
Gleichbedeutungswort
Gleichwort
Paraphrase:
(verdeutlichende) Umschreibung, Beschreibung mit anderen Worten
sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon)
Stellvertreterwort
Synonim
Synonymon
Synonymum
variierende Formulierung

Sinnverwandte Wörter

Homöonym

Gegenteil von Sy­n­o­nym (Antonyme)

An­t­o­nym:
Wort, dessen Bedeutung das genaue Gegenteil zu der eines anderen Wortes ausdrückt
Ge­gen­satz­wort:
Wort, das zu einem anderen Wort eine gegensätzliche Bedeutung hat
Ge­gen­wort:
Antwort auf eine Frage
Widerspruch zu einer Äußerung
Ho­m­o­nym:
Wort, das mit einem anderen gleich lautet, aber eine andere Bedeutung und – je nach Definition – zumeist auch eine andere Herkunft hat
Op­po­si­ti­ons­wort:
Wort, dessen Bedeutung das genaue Gegenteil zu der eines anderen Wortes ausdrückt
Po­ly­sem:
Semantik: Wort mit mehreren, unterschiedlichen (wenn auch ähnlichen) Bedeutungen, die jedoch häufig (im Gegensatz zu den verschiedenen Bedeutungen eines Homonyms) auf ein und dieselbe etymologische Wurzel zurückzuführen sind
Quasiantonym

Beispielsätze

  • Der Begriff Synonym wird bisweilen auch auf Wörter angewendet, die nicht in einem strengen Sinn die gleiche, sondern lediglich eine (sehr) ähnliche Bedeutung haben.

  • Das Wort „Politik“ ist ein Synonym für „Korruption“.

  • Es gibt keine Synonyme für dieses Wort.

  • Die Wörter Synonym und Antonym sind Antonyme.

  • Freundschaft ist bei manchem nur ein Synonym für Nützlichkeit.

  • Der Duden kennt viele Synonyme für Meckerziege.

  • Du musst wissen, dass „Delfinschwimmen“ ein Synonym von „Schmetterlingsschwimmen“ ist.

  • „Arbeit“ und „Familie“ waren für sie Synonyme.

  • Synonyme nennt man die Worte, die sehr oft die gleiche Bedeutung, jedoch eine andere Form haben.

  • Die Wörter Maulschelle, Ohrfeige und Backpfeife sind Synonyme und bezeichnen alle einen Schlag mit der flachen Hand auf die Wange einer Person.

  • Die Bezeichnung Minna war in Deutschland so verbreitet, daß das Wort als Synonym für den Beruf des Dienstmädchens stand.

  • Piraten, Seeräuber und Freibeuter sind keine Synonyme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Müller wurden im Laufe der Jahre daher andere Synonyme verwendet: Parade-Bayer, Ober-Bayer, Ur-Bayer, Vorzeige-Bayer.

  • Der Name Degussa ist wie kein anderer, Synonym für Qualität und Beständigkeit in der Welt der Edelmetalle.

  • Familienpolitik ist aber kein Synonym für Frauenpolitik und darf auch keine Bremse gesellschaftlichen Wandels sein.

  • Das ovale Eierplätzchen sei ein Synonym für das Leben in der Südstadt: Locker, ungezwungen, kreativ, vor allem aber spontan und ungeplant.

  • Der Erzeugerverband Bioland habe es geschafft, sich durch geschicktes Marketing als Synonym für „artgerechte Tierhaltung“ zu etablieren.

  • Die Ausrichtung gegen Moskau soll aus Berliner Sicht auch künftig ein Synonym für transatlantische Politik bleiben.

  • Der Beitrag war ja mit “Der amerikanische Partner” überschrieben, weil Putin diese Bezeichnung sehr oft als Synonym für die USA verwendete.

  • Das Magazin sei "Synonym für Pornographie", kommentierte etwa das Onlinemagazin "The Muslim Vibe".

  • Als Synonym für das heutige Wort bekömmlich könnte man demnach auch die Worte leicht verdaulich oder verträglich nehmen.

  • Auch für die besten Kumpels gibt es eine Vielzahl an Synonymen, 28 listet das Nachschlagewerk.

  • Dass man die Zeile auch locker als Synonym für den American Dream im Rapgame halten kann – geschenkt.

  • Die Ghost Recon-Serie galt vor Jahren als Synonym für bopckschwere Taktik-Shooter.

  • Als Synonym für Luxus stehen auch italienische Automarken wie Maserati und Ferrari.

  • Häuser mit den Füßen im Wasser, die Ruhe in den Gassen, die vielen Synonyme für Tod, Geburt und Erotik, das ist es, was Besucher anzieht.

  • Dachau bleibt wie Auschwitz eines der Synonyme des organisierten Massenmordes. 206.206 Häftlinge saßen hier ein.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Synonym für, als Synonym zu etwas stehen; vollständiges Synonym

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • partielles Synonym
  • totales Synonym

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • مُتَرَادِف (mutarādef)
    • مُرَادِف (murādef)
  • Bokmål: synonym (sächlich)
  • Bosnisch: sinonim (sächlich)
  • Bulgarisch: синоним (sinonim)
  • Chinesisch:
    • 同義詞 (tóngyì cí)
    • 同義語 (tóngyì yǔ)
    • 同義字 (tóngyì zì)
    • 同义词 (tóngyì cí)
    • 同义语 (tóngyì yǔ)
    • 同义字 (tóngyì zì)
  • Dänisch: synonym
  • Englisch:
    • synonym
    • synonymous word
    • convertible terms
    • equivalent terms
  • Esperanto: sinonimo
  • Estnisch: sünonüüm
  • Finnisch: synonyymi
  • Französisch: synonyme (männlich)
  • Georgisch: სინონიმი (sinonimi)
  • Indonesisch: sinonim
  • Interlingua: synonymo
  • Isländisch: samheiti
  • Italienisch: sinonimo (männlich)
  • Japanisch:
    • 同義語
    • 類義語
  • Katalanisch: sinònim (männlich)
  • Kurmandschi: hevwate (weiblich)
  • Lettisch: sinonīms
  • Luxemburgisch:
    • Synonym (männlich)
    • Ersatzwuert (sächlich)
  • Mazedonisch: синоним (sinonim) (männlich)
  • Neugriechisch: συνώνυμο (synónymo) (sächlich)
  • Niederländisch: synoniem (sächlich)
  • Niedersorbisch: synonym
  • Obersorbisch: synonym
  • Polnisch: synonim (männlich)
  • Portugiesisch: sinônimo
  • Rumänisch: sinonim (sächlich)
  • Russisch: синоним (männlich)
  • Schwedisch: synonym
  • Serbisch: синоним (sinonim) (männlich)
  • Serbokroatisch: синоним (sinonim) (männlich)
  • Slowakisch: synonymum (sächlich)
  • Slowenisch: sopomenka (weiblich)
  • Spanisch: sinónimo (männlich)
  • Tschechisch: synonymum (sächlich)
  • Türkisch: eş anlamlı
  • Ukrainisch: синонім (synonim) (männlich)
  • Ungarisch:
    • szinonima
    • rokon értelmű szó
  • Vietnamesisch: từ đồng nghĩa
  • Weißrussisch: сінонім (sinonim) (männlich)

Was reimt sich auf Sy­n­o­nym?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sy­n­o­nym be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × Y, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × Y, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Y, ers­ten N und O mög­lich. Im Plu­ral Sy­n­o­ny­me zu­dem nach dem zwei­ten Y.

Das Alphagramm von Sy­n­o­nym lautet: MNNOSYY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ypsi­lon
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ysi­lon
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Yan­kee
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Sy­n­o­nym (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Sy­n­o­ny­me oder Sy­n­o­ny­ma (Plural).

Synonym

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sy­n­o­nym kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­tum:
gesellschaftliche Schicht, historisch zwischen Adel, Klerus und Bauern, Arbeitern angesiedelt; ursprünglich 3. Stand der Ständeordnung; heute als Synonym für Mittelstand gebraucht
Kaf­fee­trin­ken:
in der Regel eine gemütliche Runde, die ursprünglich bei einer Tasse Kaffee zusammen sitzt und (belanglose) Gespräche führt. Es ist aber auch ein Synonym für die "gemütliche" Runde bei warmen Getränken (Kaffee, Tee, warmer Schokolade oder Kakao) und Kuchen
Me­thyl­was­ser­stoff:
Synonym von Methan
Oli­ven­baum:
Synonym von Ölbaum
Re­ben­saft:
dichterisch: eine fruchtig umschreibendes Synonym für den Wein
Re­chen­kunst:
Synonym zu Arithmetik
Rö­mer:
die Römer: Synonym für den römischen Staat
sy­n­o­nym:
als Synonym fungierend, mit gleicher Bedeutung
vi­su­ell:
alle Vorgänge die optische Wahrnehmung betreffend, Synonym zu optisch
Weib:
Synonym für „Frau“

Buchtitel

  • Die Synonyma im Beowulfsliede mit Rücksicht auf Composition und Poetik des Gedichtes Karl Friedrich Schemann | ISBN: 978-3-38652-498-8
  • Sag es besser! Das Grundschulwörterbuch Synonyme Ulrike Holzwarth-Raether | ISBN: 978-3-41172-055-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Synonym. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Synonym. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11338454, 8715980, 6393760, 5756611, 4331521, 2728089, 2250810, 1629320, 1357846, 1215057 & 787702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. merkur.de, 08.05.2023
  4. presseportal.ch, 13.07.2022
  5. welt.de, 16.04.2021
  6. ksta.de, 25.01.2020
  7. taz.de, 28.08.2019
  8. jungewelt.de, 19.01.2018
  9. broeckers.com, 26.06.2017
  10. n24.de, 28.09.2016
  11. welt.de, 20.08.2015
  12. fr-online.de, 12.11.2014
  13. laut.de, 30.07.2013
  14. pcgames.de, 03.05.2012
  15. maerkischeallgemeine.de, 21.12.2011
  16. stern.de, 21.02.2010
  17. faz.net, 04.05.2009
  18. gourmet-report.de, 20.10.2008
  19. ovb-online.de, 12.09.2007
  20. welt.de, 24.12.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2005
  22. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  23. Die Zeit (38/2003)
  24. sz, 26.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995