Pkw-Maut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpeːkaːveːˌmaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Pkw-Maut
Mehrzahl:Pkw-Mauten

Definition bzw. Bedeutung

Gebühr, die für die Benutzung einer Straße mit einem Pkw entrichtet werden muss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pkw-Mautdie Pkw-Mauten
Genitivdie Pkw-Mautder Pkw-Mauten
Dativder Pkw-Mautden Pkw-Mauten
Akkusativdie Pkw-Mautdie Pkw-Mauten

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings sei die Pkw-Maut »weder ein alleiniges CSU- noch ein Scheuer-Projekt« gewesen.

  • Für Bach kommt als Ersatz für die Kraftstoffsteuer eine Pkw-Maut ähnlich des Lkw-Mautsystems infrage.

  • Der Europäische Gerichtshof stoppte die Pkw-Maut im Juni 2019.

  • Das Ministerium erklärte dazu auf Anfrage, für die Pkw-Maut vorgesehene Fahrzeuge sollten nun für Kontrollen der Lkw-Maut eingesetzt werden.

  • Das rächt sich nun und die Pkw-Maut wird nach Bedenken der EU erst mal auf Eis gelegt bzw. "auf unbestimmte Zeit" verschoben.

  • Berlin (AFP) - Bei der Pkw-Maut wird die Einleitung eines Vermittlungsverfahrens zwischen Bundesrat und Bundestag immer wahrscheinlicher.

  • Darüber wacht auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU), die noch im vorigen Wahlkampf beteuerte: «Mit mir wird es keine Pkw-Maut geben.»

  • Der Verkehrsausschuss des Bundesrates hat grundsätzliche Bedenken gegen die von der Bundesregierung geplante Pkw-Maut.

  • Bleibt es bei Ihren Zweifeln an der Umsetzbarkeit der Pkw-Maut?

  • An der Vereinbarkeit einer Pkw-Maut mit EU-Recht hatten bisher erhebliche Zweifel bestanden.

  • Viele ärgern sich, dass der Bundesverkehrsminister sich vehement für die Pkw-Maut einsetzt.

  • Bei ihren Plänen für eine Pkw-Maut in Deutschland erzielte die CSU nach eigenen Angaben einen Teilerfolg.

  • Unter dem Druck der Finanzkrise wird die Pkw-Maut nach monatelangem Tabu in der Union nun möglicherweise doch hoffähig.

  • Daneben sei bei Einführung einer Pkw-Maut auf Autobahnen großer Ausweichverkehr zu befürchten.

  • Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer sorgt mit Forderungen nach einer Pkw-Maut für Unmut bei der Schwesterpartei.

  • Berlin - Die Pläne für eine Pkw-Maut in Deutschland liegen offenbar griffbereit in der Schublade.

  • Das Bundesverkehrsministerium ist ebenfalls gegen eine Pkw-Maut.

  • Auf der Tagesordnung steht diesmal die Pkw-Maut, die das Gremium bei zwei Enthaltungen beschließt.

  • Bei Privathaushalten könnte man auch Anreize geben: zum Beispiel eine Pkw-Maut oder eine CO2-bezogenen Kfz-Steuer.

  • Auch eine elektronische Pkw-Maut ist immer wieder einmal im Gespräch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Substantiv Pkw-Maut be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Pkw-Maut lautet: AKMPTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Köln
  3. Wupper­tal
  4. Binde­strich
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Kauf­mann
  3. Wil­helm
  4. Binde­strich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Kilo
  3. Whis­key
  4. hyphen
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Pkw-Maut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pkw-Maut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 20.07.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 15.02.2022
  3. boerse-online.de, 01.10.2020
  4. finanztreff.de, 10.07.2019
  5. presseportal.de, 16.11.2018
  6. welt.de, 24.03.2017
  7. eurotopics.net, 02.12.2016
  8. sz.de, 24.01.2015
  9. feedsportal.com, 27.08.2014
  10. presseportal.de, 01.11.2013
  11. feeds.rp-online.de, 06.11.2012
  12. nordbayern.de, 23.10.2011
  13. an-online.de, 18.05.2010
  14. faz.net, 15.04.2010
  15. handelsblatt.com, 29.05.2009
  16. merkur-online.de, 13.12.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 12.08.2008
  18. merkur-online.de, 18.05.2007
  19. spiegel.de, 02.02.2007
  20. sueddeutsche.de, 22.08.2006
  21. aachener-zeitung.de, 13.12.2006
  22. berlinonline.de, 12.10.2005
  23. welt.de, 12.01.2005
  24. lvz.de, 08.09.2004
  25. welt.de, 09.06.2004
  26. f-r.de, 17.07.2003
  27. DIE WELT 2001
  28. DIE WELT 2000