Stängel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɛŋl̩]

Silbentrennung

Stängel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stengel, althochdeutsch stengil, zu Stange.

Verkleinerungsformen

  • Stängelchen
  • Stängellein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stängeldie Stängel
Genitivdes Stängelsder Stängel
Dativdem Stängelden Stängeln
Akkusativden Stängeldie Stängel

Anderes Wort für Stän­gel (Synonyme)

Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Halm:
biegsame (hohler) Sprossachse von Gräsern oder Getreide
Rohr:
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Schaft:
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schwanz:
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Sprossachse:
Botanik: Grundorgan einer Pflanze (genauer eines Kormophyten), das die Blätter mit den Wurzeln verbindet
Stiel:
Griff an Werkzeugen und Geräten
Pflanzenteil Stängel

Gegenteil von Stän­gel (Antonyme)

Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Wur­zel:
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum

Beispielsätze

  • Löwenzahn hat einen hohlen Stängel.

  • Eine Alge ist eine einfache Pflanze mit Chlorophyll, aber ohne Wurzeln, Stängel, Blätter, Blüten oder Gefäßgewebe, sie wird in der Regel im Wasser gefunden.

  • Eine Rose hat Dornen an ihrem Stängel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch unter den am Boden liegenden Blättern und Stängeln finden Tiere Unterschlupf, beispielsweise Marienkäfer oder Hummeln.

  • Dafür nage sie ein Loch in die Stängel und richte darin mit Stückchen von Blättern ein Nest ein.

  • Zudem sind sie in das so genannte "Hüllblatt" am unteren Ende des Stängels eingerollt, welches sich später bräunlich verfärbt.

  • Deren Blätter sind schmal-länglich, sitzen ohne Stiel am Stängel und treiben in Büscheln aus dem Boden.

  • Er knickt einen Stängel ab, die Blätter werden spontan zu Schablonen für die Sprühfarbe.

  • Ihre kleinen Blüten zeigen sich von Mitte Juli bis Mitte August und drehen sich wie eine Spirale um den schlanken Stängel.

  • "Dabei werden vor allem Blätter und Stängel, später auch die Frucht befallen", sagte Borg.

  • Erbanor/ WikiCommons Nicht nur die roten Beeren des Aronstabs sind giftig, Blätter und Stängel sind es ebenso.

  • In hohlen Stängeln der Pflanzen, beispielsweise der Sonnenblumen, finden sich zudem auch Nist- und Eiablagemöglichkeiten.

  • Dazu werden Blüten und einzeln abgepflückte Blätter auf Tabletts oder Gitter gelegt, Stängel locker gebündelt und kopfüber aufgehängt.

  • Der robuste Stängel ist im oberen Bereich stark verzweigt und behaart.

  • Frisch verwendet sollten die Blätter ohne Stängel nicht zu sehr zerschnitten werden, damit das herbfrische Aroma erhalten bleibt.

  • Diese lasse sich an Blättern und Stängeln erkennen, erklärt die CMA: Sie sollten grün und fest sein, die Schnittfläche gerade und saftig.

  • Erkennbar ist das auch Herkulesstaude genannte Gewächs an seinem dicken, rot gefleckten Stängel und an den großen, weißen Dolden.

  • Jedes Jahr bilden sich an der Spitze der knollenartigen Wurzelstöcke neue Stängel.

  • Die bambusartigen Stängel dieser Droge habe berauschende Wirkung und werde vor allem von Arabern und Afrikanern gekaut, so der BGS.

  • Sie haben einen Durchmesser von rund zehn Zentimetern und werden von 60 bis 80 Zentimeter hohen Stängeln getragen.

  • Schneidet man den Stängel nach der Blüte ab, wird die Bildung von Nebenrosetten angeregt.

  • Mit seinen leuchtend goldgelben Blüten auf 30 bis 40 Zentimeter hohen Stängeln ist dieser Hundszahn ein besonderer Blickfang.

  • Die windenden Stängel mit handförmigen, fünf- bis siebenteiligen Blättern ersetzen die fehlenden Ranken.

  • Die Masse macht den fast überirdischen Eindruck aus, die 1,50 bis zwei Meter hohen Stängel sind wie ein lichter, duftender Wald.

  • Saft voller Kohlenhydrate und mit wenig Eiweißstoffen fließt in diesen Röhren, die sich durch Blattadern und Stängel der Pflanzen ziehen.

  • Nur hin und wieder diente sie zur Dekoration wie ein Stängel Petersilie auf einem T-Bone-Steak.

  • Chloroplasten befinden sich in den grünen Bestandteilen einer Pflanze, also in Stängeln und Blättern.

  • Die für Schlafmohnpflanzen tödlichen Pilze überziehen Blätter und Stängel mit einem grünschwarzen Pulver.

  • Selbst Zünslerlarven im Stängel, die dort durch Spritzmitteln nicht mehr zu erreichen sind, können so bekämpft werden.

  • Fall nicht gleich vom Stängel, wenn du das liest.

  • Sehr gut und durchaus logisch sind die neuen Fälle mit Umlautschreibung wie Bändel, Stängel und überschwänglich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blumenstängel
  • Flachsstängel
  • Giftstängel
  • Grasstängel
  • Hanfstängel
  • Pflanzenstängel
  • Rabarberstängel
  • Staudenstängel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stän­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stän­gel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Stän­gel lautet: ÄEGLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Stängel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stän­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pen­veil­chen:
Zierpflanze als Vertreter der unter beschriebenen Gattung (Cyclamen), mit großen, ründlichen bis herzförmigen Blättern und leuchtenden roten, rosa oder weißen Blüten, die an einzelnen langen, fleischigen Stängeln sitzen
Blü­ten­stand:
Botanik: Blüten tragender Teil des Sprossachsensystems bei Samenpflanzen; Teil des Stängels einer Samenpflanze, dessen Seitenachsen unmittelbar zu Blüten sich entwickeln oder auch erst an ihren Verzweigungen zu Blüten werden, der jedoch keine Laubblätter trägt
Blü­ten­ach­se:
Botanik: der Bereich des Stängels, an dem die Blütenblätter ansitzen; im Falle einer gestauchten Blütenachse spricht man von Blütenboden
Brenn­nes­sel:
Pflanze, bei der die Blätter und der Stängel mit Haaren besetzt sind, die bei Berührung eine auf der Haut brennende Flüssigkeit (Methansäure, ‚Ameisensäure‘) abgeben
ent­krau­ten:
die nicht benötigten Stängel und Blätter (Kraut) einer Nutzpflanze abschneiden/entfernen
Kohl­rü­be:
Kohl mit dickfleischigem, knollenförmigem, essbarem Stängel (Brassica oleracea var. gongylodes)
Nacht­ker­ze:
Pflanze mit verzweigtem Stängel, ovalen bis lanzettförmigen Blättern und oft in Trauben oder Ähren wachsenden, großen, gelben Blüten
Pe­tu­nie:
Zierpflanze mit trichterförmigen roten, violetten oder weißen Blüten sowie mit klebrigen, weichen Trichomen auf Stängeln und Blättern
Schaf­gar­be:
Botanik: Achillea millefolium, eine spezifische Art aus der Gattung der Scharfgarben (Achillea) mit einem bis zu 50 cm hohen Stängel mit schmalen, krausen, fiederteiligen, dunkelgrünen Blättern und kleinen weißen oder rosafarbenen Blüten, in der Regel als Gemeine Schafgarbe bezeichnet
Stift:
Stängel von Pflanzen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stengel (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stängel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stängel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5344089 & 985365. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 30.10.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.07.2022
  3. all-in.de, 21.04.2021
  4. salzburg24.at, 26.03.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 14.05.2018
  6. wz-net.de, 30.10.2015
  7. abendblatt.de, 25.06.2014
  8. focus.de, 25.10.2014
  9. pz-news.de, 02.10.2013
  10. br-online.de, 12.08.2011
  11. traunsteiner-tagblatt.de, 13.08.2009
  12. br-online.de, 02.07.2007
  13. lvz-online.de, 07.04.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  16. abendblatt.de, 18.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  22. f-r.de, 18.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (24/1999)
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995