Sprechweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛçˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprechweise
Mehrzahl:Sprechweisen

Definition bzw. Bedeutung

Die Art und Weise, zu reden/sprechen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs sprechen und dem Substantiv Weise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprechweisedie Sprechweisen
Genitivdie Sprechweiseder Sprechweisen
Dativder Sprechweiseden Sprechweisen
Akkusativdie Sprechweisedie Sprechweisen

Anderes Wort für Sprech­wei­se (Synonyme)

Artikulation:
Bildung von Lauten mit Hilfe der Artikulationsorgane
die Differenzierung der Tonerzeugung beim Singen und Musizieren
(sprachliche) Ausdrucksform
Ausdrucksweise:
Art des mündlichen oder schriftlichen Ausdrucks
Diktion (geh.):
Ausdrucksweise, Ausdrucksform oder Stil, den eine Person in ihren Reden oder schriftlichen Werken verwendet
Duktus (geh.):
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Redestil
Redeweise:
Art und Weise, sich auszudrücken
Schreibe (ugs.):
Art, Stil sich schriftlich auszudrücken
geschriebene Sprache
Schreibstil
Sprachgebrauch:
Linguistik: Anwendung der Sprache in Äußerungen
Linguistik: die bei der Anwendung der Sprache in Äußerungen übliche Ausdrucksweise (= Usus)
Sprachgebung (geh.)
Sprachstil (Hauptform):
(durch besondere Merkmale, Eigenheiten gekennzeichnete) Art und Weise, etwas mit Worten oder in geschriebener Form zu äußern
Spreche:
Linguistik: gesprochene Sprache, mündliche Form der Sprache
umgangssprachlich: Art und Weise zu sprechen; Sprechweise
Sprechstil:
Art und Weise, sich mündlich auszudrücken
Zungenschlag (geh., selten):
tendenziöse Äußerung

Sinnverwandte Wörter

Lo­ku­ti­on:
Linguistik: der Teil des Sprechakts, der aus der sprachlichen Äußerung besteht

Beispielsätze

  • Mir gefällt seine gekünstelte Sprechweise nicht.

  • Viele Einwanderer haben ihren angestammten Namen aufgegeben und ihn der landesüblichen Sprechweise angepasst.

  • Seine Sprechweise ist sehr bildhaft.

  • Toms Markenzeichen ist seine näselnde Sprechweise.

  • Ich mag seine Sprechweise nicht.

  • Sie lachten über seine geschraubte Sprechweise.

  • Ich kann ihn an seiner Sprechweise erkennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Sprechweisen betreffen nicht nur den Wortschatz, sondern auch – dies sei bloss erwähnt – die Lautung und Grammatik unserer Dialekte.

  • Stimme, Sprechweise und Persönlichkeit haben also durchaus etwas miteinander zu tun.

  • Ungewohnte literarische Stilmittel und aus dem Türkischen inspirierte Sprechweisen prägten ihre Texte.

  • Ungewohnte literarische Stilmittel und aus dem Türkischen inspirierte Sprechweisen prägten ihre Texte, hieß es von der Jury.

  • Die von Kennedy kultivierte Sprechweise - der von den Mündern getrennte Ton - sorgt für große Distanz, für eine Entfremdung.

  • Immer mehr Leute meiden die Messe – nicht weil die Kirche falsche, veraltete Sprechweisen oder Ideen hat, sondern weil sie das Falsche tut.

  • Der Journalismus hat ein generelles Problem, sich von den Sicht- und Sprechweisen derer zu emanzipieren über die er berichtet.

  • Aber zurück zum Thema: Trotz allem gibt es Unterschiede in der Sprechweise.

  • Icvh würde doch vorschlagen, zurückzukehren zu der bewährten Sprechweise "im deutschen Namen"

  • Der hat sich seine kumpelige Sprechweise für manche Anlässe regelrecht draufgeschafft - wenn er beispielsweise die Opelaner besucht.

  • Seine britisch geschliffene und amerikanisch breit gewordene Sprechweise brachte ihn geradezu zwangsläufig zum Radio.

  • Von seiner Sprechweise her habe der Mann einen ruhigen Eindruck gemacht.

  • Seine Erklärung für Bin Ladens ungewohnte Sprechweise auf dem Band: "Er sprach nicht in ein Aufnahmegerät, sondern war am Telefon.

  • So hatte sich Cacciari die "europäischen Sprechweisen" gewünscht.

  • Bei seiner Sprechweise bietet sich auch nichts an, kein Dialekt weit und breit.

  • Der Rapper eignet sich die Welt an, indem er sie seinem Rhythmus unterordnet, der der Sprechweise des schwarzen Amerika abgeschaut ist.

  • Man wagt sich an den ganz großen Geschichtsentwurf mit einem Rucksack voller Sprechweisen, wie Kathrin Schmidt.

  • Die erste Generation jener Software basierte auf der "diskreten Sprechweise", die vom Diktierenden deutliche Pausen verlangt.

  • Das Gericht hat nach einer ganzen Reihe ähnlicher Prozesse eine gewisse Übung in der Analyse revisionistischer Sprechweisen.

  • Sie erinnert ein wenig an die Sprechweise eines Stotterers.

  • Diese Sprechweise, Fundgrube für Spaßmacher, ist auch eine Mischung.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: way of speaking
  • Französisch:
    • manière de parler (weiblich)
    • élocution (weiblich)
    • diction (weiblich)
  • Italienisch:
    • parlata (weiblich)
    • modo di parlare (männlich)
  • Niederländisch:
    • dictie
    • spreektrant
  • Polnisch: sposób mówienia (männlich)
  • Portugiesisch: elocução (weiblich)
  • Russisch: манера говорить (weiblich)
  • Serbisch:
    • начин изражавања (način izražavanja) (weiblich)
    • начин на изразувањето (način na izrazuvanjeto) (weiblich)
  • Spanisch: manera de hablar (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprech­wei­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich. Im Plu­ral Sprech­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sprech­wei­se lautet: CEEEHIPRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sprech­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sprech­wei­sen (Plural).

Sprechweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprech­wei­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­der­spra­che:
Schreib- oder Sprechweise, bei der viele sprachliche Bilder (Metaphern) verwendet werden
Code:
die Sprechweise einer bestimmten Sozialschicht nach dem Soziolinguisten Basil Bernstein
ela­bo­rier­ter Code:
Sprechweise der Mittel- und Oberschicht, die zugleich Standard für den Schulunterricht ist
Idi­om:
eigentümliche Sprechweise einer Personengruppe
Kode­the­o­rie:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: Theorie Basil Bernsteins, dass es in einer Gesellschaft zwei unterschiedliche Sprechweisen gebe, die den Schulerfolg von Kindern entscheidend beeinflussen: den elaborierten Kode und den restringierten Kode.
land­schaft­lich:
Linguistik: auf die eigentümliche Sprechweise der Bewohner einer bestimmten Landschaft bezogen
Linguistik: auf eine regional gebräuchliche Sprechweise bezogen, die nicht eindeutig einer bestimmten Region zugeordnet werden kann
Lau­tung:
Linguistik: Art der Artikulation, Aussprache, Sprechweise
re­strin­gier­ter Code:
Sprechweise der Unterschicht, die für mangelnden Schulerfolg verantwortlich gemacht wurde
Spra­che:
Art der Sprachverwendung: Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprechweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprechweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7754873, 6045069, 3500025, 2765962, 799305, 736138 & 690629. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 17.08.2023
  2. geo.de, 14.11.2022
  3. ikz-online.de, 09.08.2022
  4. mannheimer-morgen.de, 09.08.2022
  5. neues-deutschland.de, 16.03.2018
  6. blick.ch, 10.03.2018
  7. zeit.de, 04.03.2015
  8. feedsportal.com, 27.08.2011
  9. zeit.de, 19.08.2011
  10. stern.de, 25.05.2009
  11. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2003
  12. ln-online.de, 06.01.2003
  13. welt.de, 15.11.2002
  14. FREITAG 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Die Zeit 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995