Spital

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpiˈtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Spital
Mehrzahl:Spiler

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt oder beherbergt werden.

Begriffsursprung

Kurzwort zu Hospital, mittelhochdeutsch spitāl, spitel, spittel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spitaldie Spitäler
Genitivdes Spitalsder Spitäler
Dativdem Spitalden Spitälern
Akkusativdas Spitaldie Spitäler

Anderes Wort für Spi­tal (Synonyme)

Charité (franz., veraltet)
Heilanstalt:
medizinische Einrichtung zur längerfristigen Behandlung von Kranken/Süchtigen
Heilstätte
Hospital (veraltet):
Anstalt zur Versorgung Kranker und/oder Pflegebedürftiger
Klinik (Hauptform):
das Erscheinungsbild und der Verlauf einer Krankheit
Krankenhaus, Heilstätte mit stationärer Versorgung
Klinikum:
Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt und beherbergt werden
praktischer Teil des Medizinstudiums
Krankenanstalt
Krankenhaus (Hauptform):
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Lazarett (fachspr., militärisch):
Krankenhaus für erkrankte und verwundete Soldaten
Siechenhaus (veraltet)

Beispielsätze

  • Niemand liegt gerne im Spital.

  • Du musst ins Spital gehen.

  • Tom ging wegen seiner Krankheit ins Spital.

  • Herr von Hagen, darf ich fragen, welche Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen im Spital zu Kopenhagen?

  • Ich hab die Spitäler satt.

  • Sie ging gestern ins Spital.

  • Sie wird das Spital bald verlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allesamt begangen am 8. Mai: Der gebürtige Salzburger sucht an jenem Abend wegen angeblich epileptischer Anfälle das Spital in Bludenz auf.

  • Aktuell befinden sich 475 Corona-Patienten in den Spitälern, 43 von ihnen in intensivmedizinischer Behandlung.

  • Alle Maßnahmen, die sonst getroffen werden, entlasten die Spitäler langsam.

  • «Aktuell bieten wir rund 40 Prozent des Bedarfs eines Spitals an medizinischen Verbrauchsgütern an», so Hügli.

  • Alle Familien wohnen jedoch im örtlichen Umfeld des Spitals.

  • Alle drei mussten mit Ambulanzen in umliegende Spitäler gebracht werden.

  • Agim-Ayden ist das Neujahrsbaby 2017 der Solothurner Spitäler.

  • Aber für die armen Leute ist das Spital gratis!.

  • Ab 1726 wird ein neues, grösseres Spital gebaut.

  • "50 Tote in meinem Spital" ÖSTERREICH: Sie waren im Einsatz, wie schlimm wütet das Virus?

  • Auch in Spitälern am Land würden bereits jetzt Ärzte fehlen.

  • Eine Person musste mit dem Heli ins Spital geflogen werden.

  • Als erstes Spital in der Schweiz kann die Berner Insel per GPS-System angeflogen werden.

  • Ein Feuerwehrmann musste nach dem Einsatz zur Kontrolle ins Spital.

  • Der Rückgang bei den Zusatzversicherungen schmerzen aber nicht nur die Krankenversicherer, sondern vor allem auch Spitäler und Kantone.

  • Der letzte Magistrat, der ins Spital musste, war am 25. Juli 2006 CVP-Bundesrat Joseph Deiss.

  • Spitals Nachfolger, Bischof Reinhard Marx, würdigte den Altbischof am Donnerstag als einen "überzeugenden geistlichen Menschen".

  • Die Mutter wurde nun vom Lausanner Universitätsspital in ein Spital im Wallis überführt.

  • Der Haftbefehl gegen ihn wurde kürzlich ausgesetzt, weil er sich in ein Spital hat bringen lassen.

  • Die mussten dringend in den Palästen und Ministerien des Diktators vermutet werden, nicht in Spitälern und Museen.

Häufige Wortkombinationen

  • im Spital liegen; ins Spital eingewiesen werden

Wortbildungen

  • Spitalmitarbeiter
  • Spitalsambulanz
  • Spitalsarzt
  • Spitalsbetreiber
  • Spitalsbett
  • Spitalsgeruch
  • Spitalsreform
  • Spitalstrakt
  • Spitalsverwaltung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spi­tal?

Anagramme

  • Pilsēta

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spi­tal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Spi­tä­ler zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spi­tal lautet: AILPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Spi­tal (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Spi­tä­ler (Plural).

Spital

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spi­tal kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Obe­rin:
Pflegedienstleiterin in einem Spital
Spi­tal­ka­pel­le:
einfach gestalteter Kapellenbau oder abgeteilter Bereich in einem Spital, der für persönliche Andachten oder auch Gottesdienste genutzt wird
Spit­tel:
alemannisch, veraltend: Krankenhaus, Spital, heute meist als Bezeichnung für historische Spitalgebäude

Buchtitel

  • Das Spital zu Jerusalem Sven R. Kantelhardt | ISBN: 978-3-86282-766-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spital. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spital. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014064, 11612474, 7285813, 3186469, 1210459 & 788357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 25.08.2023
  3. krone.at, 31.05.2022
  4. krone.at, 17.11.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 04.09.2020
  6. blick.ch, 13.09.2019
  7. blick.ch, 03.03.2018
  8. vol.at, 02.01.2017
  9. spiegel.de, 08.07.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 30.04.2015
  11. at.OE24.feedsportal.com, 02.08.2014
  12. ots.at, 05.04.2013
  13. blick.ch, 24.12.2012
  14. derbund.ch, 28.07.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 12.06.2010
  16. cash.ch, 10.09.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 22.09.2008
  18. westfalenpost.de, 11.01.2007
  19. ngz-online.de, 26.05.2006
  20. berlinonline.de, 28.01.2004
  21. Neues Deutschland, 26.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  23. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995